Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Zitat:
@topi47 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:26:03 Uhr:
http://www.volvocars.com/.../exterieurZitat:
Auch bei dem neuen XC90 von Understatement zu sprechen halte ich auch für
etwas daneben.
Understatement sieht anders aus. Das meine ich im positiven Sinne!Dazu darf ich mal diesen Link einstellen und auf die Überschrift verweisen.
Nun der XC90 ist ein Wagen nach dem sich die Leute umdrehen.
Das meine ich positiv.
Von daher ist es kein Understatement für micht.
Dafür ist der zu hübsch geraten nicht unauffällig genug.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 21. Juni 2015 um 23:38:53 Uhr:
Hast Du dich mal gefragt warum z.B. der V60 Polestar nur limitiert angeboten wird? Und im einzigen Land wo man die Kiste ausfahren könnte wird er überhaupt nicht verkauft?Zitat:
@S60D5+ schrieb am 21. Juni 2015 um 22:02:46 Uhr:
Wenn ich als Volvo nur das Geld für die Entwicklung für einen kleinen Motor haben,
dann muss ich aus der Not eine Tugend machen und andere Qualitäten des Wagen
in den Vordergrund stellen. Das ist ja nicht verwerflich und auch gut gelungen.Der Verkaufsanteil von 74% bei der M-Klasse sagt ja alles.
Und zweithäufigst bedeutet in diesem Fall ein/Fünftel gegenüber drei/Viertel.
Weil er in deutschem Umfeld nicht Konkurenzfähig ist.
Deshalb.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 21. Juni 2015 um 15:18:25 Uhr:
....Auch im Vorgänger hat sich VOLVO nicht in die höheren Leistungsklassen begeben.
Du erlaubst, dass ich dich hier in deiner eigenen und feinfülligen Art verbessere: @JürgenS60D5:
wenn Du rumspammen möchtest, dann verwende doch wenigstens die korrekten Daten, OK? So ist dein Posting nicht anderes als ein oberpeinliches Geschreibsel.Ein Bericht aus 2004(FOCUS Test XC90V8): Die Werte des V8 beeindrucken – satte 315 PS bietet der neue V8. Ein paar Pferde mehr als der hubraumstärkere ML 500 (306 PS und VW Touareg 4,2 und fast auf Augenhöhe mit dem 4,4-Liter-X5 von BMW (320 PS). Das ebenfalls 4,4 Liter große Volvo-Aggregat liegt auch beim Drehmoment mit 440 Newtonmetern Maximum...
Den Vorgänger gab es schon in höheren Leistungsklassen. XC90 (2004) 315 PS und 440 Newtonmeter
Gruß
PS: Der gehörte auch mal zu meinen Fahrzeugen.😉
Zitat:
@bado8978 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:20:18 Uhr:
Der letzte Satz ist gut. Trifft genau das Wesen des XC90http://m.caranddriver.com/reviews/2016-volvo-xc90-first-drive-review
Finde ich nicht.
Der Wagen ist ein deutliches optisches Statement.
Ist keine Angeberkiste wie ein X6, aber schon ein eleganter Wagen, wo der
Eine oder Andere hinterherschaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zwingling schrieb am 22. Juni 2015 um 10:23:04 Uhr:
Du erlaubst, dass ich dich hier in deiner eigenen und feinfülligen Art verbessere: @JürgenS60D5: wenn Du rumspammen möchtest, dann verwende doch wenigstens die korrekten Daten, OK? So ist dein Posting nicht anderes als ein oberpeinliches Geschreibsel.Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 21. Juni 2015 um 15:18:25 Uhr:
....Auch im Vorgänger hat sich VOLVO nicht in die höheren Leistungsklassen begeben.Ein Bericht aus 2004(FOCUS Test XC90V8): Die Werte des V8 beeindrucken – satte 315 PS bietet der neue V8. Ein paar Pferde mehr als der hubraumstärkere ML 500 (306 PS und VW Touareg 4,2 und fast auf Augenhöhe mit dem 4,4-Liter-X5 von BMW (320 PS). Das ebenfalls 4,4 Liter große Volvo-Aggregat liegt auch beim Drehmoment mit 440 Newtonmetern Maximum...
Den Vorgänger gab es schon in höheren Leistungsklassen. XC90 (2004) 315 PS und 440 Newtonmeter
Gruß
PS: Der gehörte auch mal zu meinen Fahrzeugen.😉
Wenn ich mir den Post von Jürgen anschaue so schreibt er dort in Bezug auf die Leistung aus meiner Sicht vom Diesel und räumt bei den Benzienern "rund 300 PS" ein (315 ist für mich jetzt nicht soweit von rund 300 entfernt)
Beim Diesel (ohne Hybrid) war - glaube ich und man möge mich hier gerne korrigieren - bei 215 PS Schluß.
So falsch liegt er damit aus meiner Sicht also nicht.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 22. Juni 2015 um 10:21:47 Uhr:
Weil er in deutschem Umfeld nicht Konkurenzfähig ist.Zitat:
@Hobbes schrieb am 21. Juni 2015 um 23:38:53 Uhr:
Hast Du dich mal gefragt warum z.B. der V60 Polestar nur limitiert angeboten wird? Und im einzigen Land wo man die Kiste ausfahren könnte wird er überhaupt nicht verkauft?
Deshalb.
Das habe ich mal anders gelesen:
Vergleich SportautoZitat:
@nolam schrieb am 22. Juni 2015 um 10:41:12 Uhr:
Das habe ich mal anders gelesen: Vergleich SportautoZitat:
@S60D5+ schrieb am 22. Juni 2015 um 10:21:47 Uhr:
Weil er in deutschem Umfeld nicht Konkurenzfähig ist.
Deshalb.
Mit nicht Konkurenzfähig meine ich die 350PS in der Sportlimo-Klasse.
In seiner Leitungsklasse ist der Polestar gut. Aber hat eben mal wieder zu wenig Leistung.
Da haben die Mitbewerber sogar stärkere Diesel.
Ein M3/ RS4/ C63 spielt da in einer anderen Liga.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 22. Juni 2015 um 11:36:30 Uhr:
Mit nicht Konkurenzfähig meine ich die 350PS in der Sportlimo-Klasse.Zitat:
@nolam schrieb am 22. Juni 2015 um 10:41:12 Uhr:
Das habe ich mal anders gelesen: Vergleich Sportauto
In seiner Leitungsklasse ist der Polestar gut. Aber hat eben mal wieder zu wenig Leistung.
Da haben die Mitbewerber sogar stärkere Diesel.
Ein M3/ RS4/ C63 spielt da in einer anderen Liga.
Im Vergleichsumfeld (siehe Test) ist er konkurenzfähig. M3 & Co. spielen in einer anderen Liga, somit stehen sie nicht in Konkurenz zum Volvo. Das meinte ich.
Zeigt aber, dass Volvo (bzw. Polestar) durchaus "können, wenn sie wollen". Meistens will Volvo aber nicht, denn sie positionieren sich schlichtweg anders, was aus meiner Sicht OK ist. Wer Bleifuß fahren will, muss halt ABM und P kaufen.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 22. Juni 2015 um 10:37:53 Uhr:
Wenn ich mir den Post von Jürgen anschaue so schreibt er dort in Bezug auf die Leistung aus meiner Sicht vom Diesel und räumt bei den Benzienern "rund 300 PS" ein (315 ist für mich jetzt nicht soweit von rund 300 entfernt)Zitat:
@zwingling schrieb am 22. Juni 2015 um 10:23:04 Uhr:
Du erlaubst, dass ich dich hier in deiner eigenen und feinfülligen Art verbessere: @JürgenS60D5: wenn Du rumspammen möchtest, dann verwende doch wenigstens die korrekten Daten, OK? So ist dein Posting nicht anderes als ein oberpeinliches Geschreibsel.Ein Bericht aus 2004(FOCUS Test XC90V8): Die Werte des V8 beeindrucken – satte 315 PS bietet der neue V8. Ein paar Pferde mehr als der hubraumstärkere ML 500 (306 PS und VW Touareg 4,2 und fast auf Augenhöhe mit dem 4,4-Liter-X5 von BMW (320 PS). Das ebenfalls 4,4 Liter große Volvo-Aggregat liegt auch beim Drehmoment mit 440 Newtonmetern Maximum...
Den Vorgänger gab es schon in höheren Leistungsklassen. XC90 (2004) 315 PS und 440 Newtonmeter
Gruß
PS: Der gehörte auch mal zu meinen Fahrzeugen.😉
Beim Diesel (ohne Hybrid) war - glaube ich und man möge mich hier gerne korrigieren - bei 215 PS Schluß.
So falsch liegt er damit aus meiner Sicht also nicht.
Genau. so war es gemeint.
Dass es den V8 mit 315PS gab, war mir bekannt. ist schon bemerkenswert, was manche ausgraben müssen.
Wenn man sich die aktuelle X5-Preisliste anschaut, so hat VOLVO mit dem aktuellen XC90 einen Mitbewerber zum 35i (aber nicht 50i, dieses Modell meinte ich übrigens mit Leistungsstärker, und nicht die akademische Diskussion um 10-20PS), den 25d und dem 40e.
Der Diesel im alten XC90 hatte in seiner letzten Ausbaustufe 200PS. Es wurde auch nie der Twin-Turbo (wie im D4/D5 der anderen Modelle) verbaut.
Zitat:
@topi47 schrieb am 22. Juni 2015 um 15:08:49 Uhr:
http://www.motoreport.de/.../#more-8173
Ah! Ein Beitrag zum eigentlichen Thema!
Danke, danke, danke :-)
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 22. Juni 2015 um 11:36:30 Uhr:
Mit nicht Konkurenzfähig meine ich die 350PS in der Sportlimo-Klasse.Zitat:
@nolam schrieb am 22. Juni 2015 um 10:41:12 Uhr:
Das habe ich mal anders gelesen: Vergleich Sportauto
In seiner Leitungsklasse ist der Polestar gut. Aber hat eben mal wieder zu wenig Leistung.
Da haben die Mitbewerber sogar stärkere Diesel.
Ein M3/ RS4/ C63 spielt da in einer anderen Liga.
Das zeigt einmal mehr deine allgemeine Verblendung. Warum vergleichst du nicht mit Porsch 997 oder mit einem Aventador? Huracan ist auch noch flott unterwegs.... (headbangsmilievermiss)
Der Polestar ist das Pendant zum S4 oder 335i und da ist er nicht nur Konkurrenzfähig, sondern die fährt er beide in Grund und Boden.
und um zum Thema zu kommen: Wenn ABM grosse SUVs haben, welche sehr viel Leistung aufweisen, dann hat Volvo GAR KEIN Konkurrenzprodukt. Weil sie diesen Markt einfach nicht anstreben. Nie angestrebt haben. (OK, alter XC90 mit dem V8 war ein kleiner unverständlicher Versuch. Hätte mit Turbo drauf evtl. geklappt)
Nen D5 oder auch nen T6 mit deinem Porsche zu vergleichen ist ein Witz. Das will der XC90 gar nicht sein.
Kennst Du noch Autoquartett? Das war was für kleine Buben. Markteting einer wirtschaftlich denkenden Firma funktioniert anders.
Gruss
Hobbes
Hej...wozu die Erklärungen? Ist doch ein bisschen so, wie einem Blinden ne Brille zu verschreiben..... wozu?
Hier soll es um Testberichte u. Ankündigungen gehen.....also vielleicht sollte man die Nebenschauplätze einfach beenden...
KUM
Zitat:
@bado8978 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:20:18 Uhr:
Der letzte Satz ist gut. Trifft genau das Wesen des XC90http://m.caranddriver.com/reviews/2016-volvo-xc90-first-drive-review
... mir gefällt schon "Refreshingly un-German." 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 22. Juni 2015 um 23:40:16 Uhr:
... mir gefällt schon "Refreshingly un-German." 😁Zitat:
@bado8978 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:20:18 Uhr:
Der letzte Satz ist gut. Trifft genau das Wesen des XC90http://m.caranddriver.com/reviews/2016-volvo-xc90-first-drive-review
Aber mir gefällt nicht
Zitat:
Starting at $49,895, the XC90 includes a panoramic sunroof,...........
Das sind rund 44.000 € 😠