Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Wenn man aber sein angebliches Understatement betont, wirkt es lächerlich. Dann ist es ja kein Understatement mehr.

Macht doch keiner, oder ??

Hmmmm, sicher gibt es Menschen, die sich Dinge kaufen, um anzugeben, andere wiederum, um Understatement zu betreiben. Ich kaufe mir Dinge, um Freude daran zu haben, ohne an die "Außenwirkung" zu denken, oder sie zu kalkulieren.
Und da gebe ich SPARTAKO recht, es geht mir die Meinung anderer dazu 4 spurig am A...... vorbei!

Was heißt, daß man, wenn man diese Einstellung hat, nicht diskussionsfähig ist??? Diskussion über einen Vergleich, der absolut nicht objektiv zu handhaben ist (Cayenne s-Diesel mit 385 PS vs. XC 90 T6), erscheint mir genauso sinnlos, wie "ich würde aber schwarz nehmen". Letzteres ist "Wortspende", kein Diskussionsbeitrag, sondern Geschmack und der ist bekanntlich sehr divergent.

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 21. Juni 2015 um 20:55:38 Uhr:


Hmmmm, sicher gibt es Menschen, die sich Dinge kaufen, um anzugeben, andere wiederum, um Understatement zu betreiben. Ich kaufe mir Dinge, um Freude daran zu haben, ohne an die "Außenwirkung" zu denken, oder sie zu kalkulieren.
Und da gebe ich SPARTAKO recht, es geht mir die Meinung anderer dazu 4 spurig am A...... vorbei!

LG
GCW

Schön, wenn man so frei entscheiden kann :-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Moin,

aber sehr wohl zu gleichpreisigen Fahrzeugen. Wenn die mehr Motorleistung aufweisen ist dieses Kriterium wohl ebenfalls wichtig und zu berücksichtigen. Da kann der XC90 eben nicht punkten.

Natürlich sind Vergleiche zwischen gleichpreisigen Fahrzeugen zulässig.

Aber wenn ich einen XC90 T6 mit einem Grundpreis von 57.000€ mit Hilfe von Zusatzausstattungen auf das Preisniveau eines Cayenne S Diesel (Basispreis 83.000€) bringe, dann hat der Volvo mit Sicherheit den kleineren, schwächeren und langsameren Motor aber entsprechend mehr an Komfortausstattung. Und dann hat man wieder 2 soooo verschiedene Autos vor sich stehen, dass sicher jeder seinen Favoriten finden wird.

Jetzt mal Hand auf's Herz. Ein Cayenne muss sich über Sportlichkeit (Motor, Fahrwerk) definieren. Sonst hätte ein Porsche-SUV doch kaum eine Daseinsberechtigung und die Porsche-Käufer würden das auch nicht verstehen. Wenn ich einen Porsche SUV kaufe, dann will ich das sportwagenmäßigste Gefühl haben, das sich mit einem hochgelegten 2t-Auto realisieren lässt - über Sinn und Unsinn dieser Gattung Auto will ich nicht philosophieren. Die Größe des Marktes gibt Porsche kaufmännisch und strategisch zumindest recht.
Der XC90 wird seit fast einem Jahr von Volvo angekündigt - und zwar immer als kompletter Gegenentwurf zu einem Cayenne oder einem X5. Gibt es auch nur eine einzige Werbung, die die sportlichen Ambitionen herausstreicht? In der gesamten Marketingkampagne geht es um Komfort, Luxus, Design, das Bediensystem, Entschleunigung.

Volvo gibt sich wirklich größte Mühe, keine potentiellen Käufer anzulocken, die nur einen großen Motor suchen. Deswegen frage ich mich doch, warum genau solche Leute es für notwendig halten so auf der Motorisierung rumzuhacken.

Zitat:

Der Anteil der 4-Zylinderverkäufe beim X5 ist verschwindend gering (suche noch die Quelle, waren um die 6%-Anteil).

Ich kann leider nicht mit den X5-Zahlen dienen. Das KBA gibt die 2014er-Zahlen erst in einigen Wochen heraus, aber für den Mercedes ML gibt es ja die Zahlen aus 2012 und 2013.

Mercedes traue ich durchaus zu, dass mehr Leute den 4-Zylinder kaufen als beim X5, aber trotzdem ist der 250CDI der am zweithäufigsten verkaufte Motor in der Palette - natürlich nach dem 350CDI.

350CDI - 74%
250CDI - 19%
350 - 4%
500 - 2%
63 AMG - 1%

Und das ist nun vielleicht doch um einiges mehr als sich die meisten Forumteilnehmer gedacht hatten. Ich gehe auch stark davon aus, dass der Anteil in den nächsten Jahren eher steigen als sinken wird.

Wenn ich als Volvo nur das Geld für die Entwicklung für einen kleinen Motor haben,
dann muss ich aus der Not eine Tugend machen und andere Qualitäten des Wagen
in den Vordergrund stellen. Das ist ja nicht verwerflich und auch gut gelungen.

Der Verkaufsanteil von 74% bei der M-Klasse sagt ja alles.
Und zweithäufigst bedeutet in diesem Fall ein/Fünftel gegenüber drei/Viertel.

Auch bei dem neuen XC90 von Understatement zu sprechen halte ich auch für
etwas daneben.
Understatement sieht anders aus. Das meine ich im positiven Sinne!

Moin @Ransom,

ich habe in meinem Post über gleichpreisige Fahrzeuge definitiv nicht den Cayenne S-Diesel gemeint 😕 Der liegt selbst mit mäßiger Ausstattung immer 20-30 TEUR über dem Preis eines XC90. Der Vergleich bezog sich vielmehr auf die vorangegangen Posts z. B. mit einem GLE / X5 /Q7 als 3-Liter Sechszylindervarianten. Die kosten in etwa soviel, wie ein Vierzylinder-Volvo XC90. Den Vergleich darf man doch wohl führen - oder?

Grüße
Ex-Polofahrer

Zitat:

ist es unsachlich, auf die nicht erreichten Beschleunigungswerte beim XC90 D5 bzw. die schwachen Werte eines T6 zur hinzuweisen?

Nicht unsachlich, aber in der Art und Weise natürlich ziemlich polemisch.

"Der D5 verpasst seine Werksangabe um satte 0,7s"
Die meisten hier im Forum würden bei zwei aufeinanderfolgenden Beschleunigungstests keinen Unterschied merken, wenn sie einmal mit 6,5s und einmal mit 7,2s beschleunigen. Das ist nicht "satt" sondern liegt wahrscheinlich knapp außerhalb der Streuweite von 10 aufeinanderfolgenden Sprintversuchen.

"Wenn ich hier lese, dass die meisten XC90-Fahrer mit 1/3 Gasfuß unterwegs sind, kann das nur bedeuten, dass das Revier des XC90 die rechte Spur ist und man ja keinen LKW überholen sollte."
Ich glaube hierzu muss ich nicht wirklich etwas ergänzen. Das ist a) verallgemeinernd b) fernab der Realität und c) erneut polemisch.

"Insbesondere der T6 enttäuscht aus meiner Sicht bei seiner angegebenen Leistung von 321PS: 0-140km/h in lediglich 14,2s. Das schafft mein Öltanker bei etwas Mehrleistung fast 5 Sekunden schneller."
Jetzt wollen wir das Ganze doch mal realistisch betrachten. Über 60PS mehr sind schon mehr als nur "etwas" Mehrleistung, vor allem wenn man dann noch den Unterschied beim Drehmoment betrachtet (Diesel vs Otto).
In 2010 wurden Beschleunigungswerte auch eines Cayenne GTS zitiert - immerhin ein Benziner mit über 400PS. Und dieser scheint fast 3 Sekunden langsamer als dein Diesel zu sein und nur noch gut 2 Sekunden schneller als der XC90 T6. Ist der Volvo damit immer noch so enttäuschend?

Was ich - ganz ruhig und emotionslos betrachtet - nicht verstehe, sind Menschen, die genügsameren Personen einreden wollen, dass das (im wörtlichen Sinn) bescheidenere Produkt minderwertig sei.
Natürlich beschleunigt ein XC90 langsamer als die stärkeren ABMP-Konkurrenten aber hat Volvo an irgendeiner Stelle das Gegenteil behauptet? Allein schon imagemäßig kann Volvo nicht aus einer Position der Stärke heraus handeln und haben daher (meiner Meinung nach) etwas strategisch sehr Kluges gemacht:
den XC90 als kompletten Kontrapunkt zu X5, Q7 und Cayenne konzipiert. Ruhe statt Geschwindigkeit, ein Design das Einfachheit und Schlichtheit stärker betont als technologisches Wettrüsten. Ob das klappt wird die Zukunft zeigen.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 21. Juni 2015 um 22:02:46 Uhr:


Wenn ich als Volvo nur das Geld für die Entwicklung für einen kleinen Motor haben,
dann muss ich aus der Not eine Tugend machen und andere Qualitäten des Wagen
in den Vordergrund stellen. Das ist ja nicht verwerflich und auch gut gelungen.

Der Verkaufsanteil von 74% bei der M-Klasse sagt ja alles.
Und zweithäufigst bedeutet in diesem Fall ein/Fünftel gegenüber drei/Viertel.

Auch bei dem neuen XC90 von Understatement zu sprechen halte ich auch für
etwas daneben.
Understatement sieht anders aus. Das meine ich im positiven Sinne!

Man darf auch nicht vergessen, dass Deutschland für Volvo nur der 5.größte Absatzmarkt ist. Hier mag noch Leistung/Hubraum/Zylinderanzahl für manche im Vordergrund stehen, wenn man mit mehr als 180 km/h auf der AB unterwegs sein möchte.

Dafür allein einen 6-Zylinder zu entwickeln wird sich für Volvo wohl kaum rechnen. In den anderen Ländern mit höheren Verkaufszahlen wie Schweden, USA und zukünftig China kommt man selbst auf der AB kaum über 100-120km/h hinaus, wenn man nicht hohe Strafen riskieren möchte; dafür reichen auch die 4 Zylinder aus und der Fokus der meisten Käufer liegt eher auf praktischen Dingen und Komfort. Erst letzte Woche beruflich in Stockholm gewesen; selbst auf freier AB zwischen Flughafen und der City fuhr kaum jemand schneller als 100km/h.

Dasselbe Erlebnis die letzten beiden Jahre in Kalifornien,wo ich mit einem Mietwagen unterwegs war. Diejenigen, die in solchen Ländern mit V6 oder V8 unterwegs sind, tun das meist aus Prestigegründen oder um das nächste Ampelrennen zu gewinnen.

Beides sind nun nicht die Volvo-Zielgruppen.....

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 21. Juni 2015 um 22:05:18 Uhr:


Moin @Ransom,

ich habe in meinem Post über gleichpreisige Fahrzeuge definitiv nicht den Cayenne S-Diesel gemeint 😕 Der liegt selbst mit mäßiger Ausstattung immer 20-30 TEUR über dem Preis eines XC90. Der Vergleich bezog sich vielmehr auf die vorangegangen Posts z. B. mit einem GLE / X5 /Q7 als 3-Liter Sechszylindervarianten. Die kosten in etwa soviel, wie ein Vierzylinder-Volvo XC90. Den Vergleich darf man doch wohl führen - oder?

Grüße
Ex-Polofahrer

Dann hatte ich dein Ursprungspost falsch verstanden. Ich hatte ja bereits gesagt, dass solche Vergleiche natürlich legitim sind.

Aber:

- zwischen einem D5 und einem 30d liegen immer noch 7.000€, die in solchen Regionen nicht mehr die Welt sein mögen, aber nun auch gewiss keine Peanuts sind.

- ein 30d natürlich einem D5 auch nicht derart davon fahren kann wie das ein Cayenne tut.

Und für die 7.000€ kann man sich - sofern man das möchte - in der Volvo-Preisliste schon einige hübsche Sachen raussuchen.

Ich kann und will in dieser Preisklasse nicht mitreden, aber ich glaube auch nicht, dass den Käufern der Kaufpreis vollkommen egal ist sobald nur einmal die 60.000€-Marke überschritten ist.

Zitat:

Auch bei dem neuen XC90 von Understatement zu sprechen halte ich auch für
etwas daneben.
Understatement sieht anders aus. Das meine ich im positiven Sinne!

http://www.volvocars.com/.../exterieur

Dazu darf ich mal diesen Link einstellen und auf die Überschrift verweisen.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 21. Juni 2015 um 22:05:18 Uhr:


Moin @Ransom,

ich habe in meinem Post über gleichpreisige Fahrzeuge definitiv nicht den Cayenne S-Diesel gemeint 😕 Der liegt selbst mit mäßiger Ausstattung immer 20-30 TEUR über dem Preis eines XC90. Der Vergleich bezog sich vielmehr auf die vorangegangen Posts z. B. mit einem GLE / X5 /Q7 als 3-Liter Sechszylindervarianten. Die kosten in etwa soviel, wie ein Vierzylinder-Volvo XC90. Den Vergleich darf man doch wohl führen - oder?

Grüße
Ex-Polofahrer

Sorry Polo-Fahrer, aber Dein Vergleich war der zwischen einem XC90 T6 und dem Porsche Öltanker.

Die 6-Zylinder von ABM sind auch nicht preisgleich. Bei meiner beabsichtigten Ausstattung liegen etwa 10000 € Differenz zwischen BMW bzw. Audi und dem Volvo. Sie bieten dafür als Mehrwert einen 6-Zylinder, der zumindest beim BMW auch einen Mehrpreis rechtfertigt.

Ich verstehe gar nicht warum niemand den XC 90 mit dem X5 25xd und dem 250 cdi vergleicht. Alles 4 Zylinder und preislich auf ähnlichem Niveau.

Ein 350 cdi oder 30 xD sind bei wirklich vergleichbarer Ausstattung um einiges teurer geschweige denn die gewerblichen Leasingraten. Da solche Autos zu 90 % gewerblich gekauft werden spielt das nun einmal auch eine Rolle.

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 21. Juni 2015 um 22:02:46 Uhr:


Wenn ich als Volvo nur das Geld für die Entwicklung für einen kleinen Motor haben,
dann muss ich aus der Not eine Tugend machen und andere Qualitäten des Wagen
in den Vordergrund stellen. Das ist ja nicht verwerflich und auch gut gelungen.

Der Verkaufsanteil von 74% bei der M-Klasse sagt ja alles.
Und zweithäufigst bedeutet in diesem Fall ein/Fünftel gegenüber drei/Viertel.

Immer die gleiche Leier von Dir 🙄

Wenn Du den Horizont mal über die Anzahl Zylinder und Liter bringen würdest, dann könntest Du sehen, dass im VEA Motorensortiment genau die gleichen (minim erhöhten) Leistungen angeboten werden wie eh und je.
Volvo hatte NIE einen 350PS Diesel (oder was immer) und hatte auch nie diese Kunden im Visier.

Hast Du dich mal gefragt warum z.B. der V60 Polestar nur limitiert angeboten wird? Und im einzigen Land wo man die Kiste ausfahren könnte wird er überhaupt nicht verkauft? Volvo will eben NICHT den s4 oder M3 Fahrer oder den SQ5 oder X5M Fahrer ködern. Wer in Leistungsregionen von sagen wir >250 Diesel-PS kaufen will wurde bei Volvo noch nie fündig. Und bei rund 300PS war auch beim Benziner immer Schluss.

Ich zitiere mal aus dem Kopf aus dem Test zum T6 den ich gepostet habe: "Wer sich einen SQ5 oder X5M gewohnt ist, wird mit den Motoren vom XC90 nicht glücklich. Der klassische Volvo-Kunde wird aber mehr Leistung vorfinden als er erwartet hat."

Der letzte Satz ist gut. Trifft genau das Wesen des XC90

http://m.caranddriver.com/reviews/2016-volvo-xc90-first-drive-review

Deine Antwort
Ähnliche Themen