Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Zitat:

Hallo zusammen,

vom alten XC90 hört man oft das er sich fuhr wie ein Panzer, Traktor, usw.

wenn Du damit komfortabel, leise (war jahrelang das leiseste, von ams gemessene, SUV am Markt), spursicher, entschleunigt, mit besten Sitzen und guter Audioanlage verwöhnend meinst - dann hoffe ich dass das der neue XC90 auch gut kann. Ach ja, mit 20 Zollräder und R-Design Fahrwerk kann man auch mit dem XC90I flotter um die Kurven fahren als das 95% der SUV - Fahrer tun😉

Fazit:
Auch ein (heutiger) Traktor bietet jeglichen Komfort - also nicht alles glauben was man hört😉🙄
Freue mich schon auf Deinen Bericht über die erste Probefahrt mit dem TraktorPanzer II

Zum Audi vs. XC90II:
Ich bin ehrlich, in der ersten Enttäuschung der fehlenden 6-Zylinder im neuen XC90 habe ich mit dem Gedanken gespielt (wieder) einen neuen Q7 in die Familie aufzunehmen (Blindbestellung). Aber als ich die ersten Bilder sah --> der kann noch so gut sein - Designlangweile zu überhöhten Preisen...privat kaufe ich mir so etwas nicht.

Gruß Daniel - der gespannt ist wann der Audiverkäufer mit Superleasingrabatten für den neuen Q7 auf der Matte steht.

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 16. März 2015 um 16:22:37 Uhr:


...der gespannt ist wann der Audiverkäufer mit Superleasingrabatten für den neuen Q7 auf der Matte steht...

Hi,

so wie beim XC90 glaube ich nicht das der AUDI-Verkäufer mithalten kann. Wenn man hier von einem LF von unter 0,8 liest, ist das schon "pokalwürdig". 🙂

Gruß,
lapi, dem sein RR-Verkäufer lange nicht so gute Konditionen machen konnte wie sein Kollege nebenan...

Q7 gibt's ab heute beim Händler
Konditionen gar net mal soooo viel schlechter

Nicht soooooo viel schlechter? LF von 0,9 bei 15% höherem Preis sind in meinem Fall locker 20% in der Leasingrate. Hinzu kommt ein deutlich schlechterer Preis für das alte Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@elyptic schrieb am 16. März 2015 um 18:15:15 Uhr:


Nicht soooooo viel schlechter? LF von 0,9 bei 15% höherem Preis sind in meinem Fall locker 20% in der Leasingrate. Hinzu kommt ein deutlich schlechterer Preis für das alte Auto.

Du hast eigtl Recht.

Hab jetzt ein Angebot vom Q7 da liegt die LR bei 1.000 € noch nicht verhandelt.
und beim XC 90 bei 823 €

Alle Werte sind eigtl identisch (BLP,Laufzeit,Anzahlung, gefahrene km )

Hi,

es war schon immer etwas teurer, die vier Ringe zu fahren... 😉

Gruß,
lapi

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 16. März 2015 um 16:22:37 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen,

vom alten XC90 hört man oft das er sich fuhr wie ein Panzer, Traktor, usw.

wenn Du damit komfortabel, leise (war jahrelang das leiseste, von ams gemessene, SUV am Markt), spursicher, entschleunigt, mit besten Sitzen und guter Audioanlage verwöhnend meinst - dann hoffe ich dass das der neue XC90 auch gut kann...

Einspruch! 🙂 Der D5 mit GT hatte eine extrem nervende Resonanzfrequenz bei ca. 130km/h. Ab 145km/h war das Dröhnen wieder weg, aber zu schnell für die österreichische Autobahn....

Hier noch ein erster Test
http://www.topgear.com/.../new-volvo-xc90-first-drive-2015-02-12

Zitat:

@ToRo67 schrieb am 16. März 2015 um 08:07:41 Uhr:



Zitat:

@Spartako schrieb am 16. März 2015 um 00:33:44 Uhr:


Die Verarbeitung bei Audi ist schon klasse. Wie sie im XC90 sein wird, kann man erst beurteilen, nachdem der Wagen genauer unter die Lupe genommen wurde. Das konnte bislang keiner hier. Mein erster Eindruck war aber durchaus positiv.
Keiner kann die Qualität vom Audi Q7 und XC90 vergleichen da beide noch nicht erhältlich sind!
Und vom alten Q7 auf den neuen zu schliessen ist fahrlässig.

Ich sprach auch von der allgemeinen Qualität des Innenraums bei Audi. Und diesbezüglich haben mich mein mittlerweile fast 6 Jahre alter Q5 und auch mein Vorgänger A3 überzeugt. Womöglich gibt es jetzt Rückschritte.

Ich unterscheide immer zwischen Design, Materialien und Verarbeitung. An dem Kunststoffteilen und dem Nappaleder war nichts auszusetzen. Allerdings hätte ich mir mehr Lederverkleidung gewünscht. Da hat der XC90 die Nase vorn. Gerade das gradlinige und schlichte Design hat mir bei Audi immer gefallen. Vielleicht gefällt mir der XC90 deshalb so gut, auch wenn sie sich innen stark unterscheiden.

Auch die Verarbeitung ist (war?) bei Audi sehr gut. Ob sie beim XC90 genauso gut ist, wird sich zeigen.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 16. März 2015 um 10:34:18 Uhr:


Ja, ich meine die Memoryknöpfe...... die brauchts ja noch seltener. Wozu also immer griffbereit in Sichtweite....und mitten in die Lautsprecher eingefügt.

... ich habe beide Varianten - im Volvo V60 sind sie (noch) unten am Sitz, im Discovery oben in der Tür. Meine OHL und ich fahren beide Autos wechselnd, daher muss ich bei nahezu jedem Einsteigen den Sitz verstellen. Die Variante im Disco ist wesentlich praktischer, da man das Verstellen natürlich schon beim Losfahren macht. 🙂

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 16. März 2015 um 14:25:47 Uhr:


- und glauben nicht alles was in ams, mot, autobild usw steht.😉

... aber wenn selbst AMS-TV sagt, dass der aktuelle A6 gegenüber seinem Vorgänger in der Qualität etwas nachgelassen hat, dann glauben wir es dann doch. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Q7 vs. XC 90 ........ interessant, dass Audi mit dem Hybrid auf einen 3 Liter-Diesel mit 6 Zyl. setzt. Dieses Konzept mit 50% mehr Drehmoment klingt für mich schon überzeugender als die Volvophilosophie, deren Charme ich mir aber selbstverstänldich gerne weiter "erarbeiten" möchte.

Das Display auf dem Armaturenbrett ...... oder ist es ein Werbeaufsteller, der vergessen wurde?........ sieht aus, als ob es am Ende noch fix draufgesetzt worden wäre, weil kein Platz mehr war.

Von vorne gefällt er mir ganz gut, aber die Dachlinie bis zum Heck versemmelt das ganze Auto.

Wie gesagt...... das Hybridkonzept hat schon was und wird sicher auch einige Hybridzweifler, wie mich, neugierig machen und das Abetenteuer eingehen lassen, obwohl das sogenannte Fahrprofil nicht gerade dafür spricht, bzw. stets unterschiedlich ist, weil ja noch ein ausreichend grosser Motor verfügbar ist. Und zudem noch ein Diesel, also für Vielfahrer erste Wahl
Leider ist das nach wie vor DIE Achillisferse des Volvo und wird auch gerade durch solche neu auf den Markt kommende Antriebskonzepte, wie das des den Q7, weiter verstärkt.
Optisch jedoch spielt der XC 90 in einer ganz anderen und höheren Liga, keine Frage.

Geht mir -fast- ähnlich. Auf den ersten Bilder fand ich die neue Q superschön (die alte gefiel mir gar nicht) je mehr Bilder kommen umso weniger gefällt er mir. Den ausfahrenden Monitor finde ich übrigens ein echtes Highlight der grossen Audis. Der Hybrid wäre im Grunde genau mein Auto, allerdings lande ich schon beim normalen Diesel mit nicht sonderlich fetter Ausstattung bei locker über 80k, somit 8-9 über dem XC, allerdings halt mit einem richtiigen SUV-Motor, 600NM sind schon ganz passend. Da will ich lieber gar nicht erst wissen was der Hybrid wohl kosten wird

Die Q ist auf der anderen Seite das Beispiel, das es für niedrige NEFZ-Verbräuche keine Schubkarrenmotoren braucht. Der 272PS/600Nm Brummer braucht praktisch das gleiche wie das Räppelchen im XC.

Ich scheine hier der einzige zu sein für den die Auswahl der Motoren dir es bei Volvo gibt eher für die Marke spricht. Ich denke auch mit den kleinen Motoren ist der XC90 sehr gut motorisiert. Ein SUV ist zum gemütlichen gleiten und nicht für die Nordschleife gemacht. Und da langen die angebotenen motorisierungen absolut aus. Wenn ich was zum kurvenräubern will dann sollte ich meine Wahl eines SUV überdenken und mir entweder Sport Kombi ala Audi S6 oder zum SUV einen Porsche Cayman kaufen. Meine Mutter z. B. einen ca 5 Jahre alten Porsche Cayenne mit dem kleinen Diesel. Dieser hat zwar 6 Zylinder aber ein wesentlich schlechteres Leistungsgewicht als der D5. Und auch der fährt sich super. Mein jetziger Mercedes hat einen mit dem Volvo vergleichbaren 4 Zylinder Diesel (250cdi) und auch dieser ist absolut ausreichend motorisiert. Das Argument das man doch dem Kunden die Wahl lassen sollte sehe ich auch nicht so. Manchmal muss man einen solchen Schritt gehen um die Kunden zu zwingen ihr Verhalten (auch bezüglich der ökologischen Auswirkungen) zu überdenken. Sicherlich ist dies ein mutiger Schritt, aber wenn eine Marke wie Volvo Sicherheit und Nachhaltigkeit auf seine Fahnen schreibt sollten Sie sich auch dementsprechend Verhalten. Da sind die 4 Zylinder Motoren nur konsequent. Und was die vermeintliche Haltbarkeit angeht. In unserer Familie haben wir sozusagen einen der ersten Downsizing Motoren. Einen nunmehr 19 Jahre alten Audi A4 1,8t quattro. Dieses Autochen hat nunmehr rund 200000km runter und noch immer den ersten Turbolader in Betrieb. Und das trotz Chiptuning seit 180000km. Das heißt zwar nicht das der Volvo genauso lange hält, aber bedeutet das diese Motoren nicht zwangsweise schneller kaputt sind.
Letztlich kommt es auch zum Teil auf die Abstimmung der Motors mir dem Getriebe und dem Fahrzeug an. Der Range Rover Sport mit 6 Zylindern fährt sich z. B. echt schlecht. Hier passt imho einfach die Abstimmung nicht. So fühlt sich das Auto wesentlich schwächer an als z. B. der Cayenne von meiner Mutter, der wesentlich weniger Leistung hat.
So das müsste ich mal sagen. Und nebenbei, der Q7, Q5 und Q3, der X5, X3, X1 ist wirklich atemberaubend häßlich. Einzig der Touareg oder der Cayenne kann es optisch imho mit dem XC90 aufnehmen.

Es geht dabei gar nicht um die Nordschleife, sondern darum, dass Du in einem SUFf den kleinen Motor mehr treten musst, um überhaupt voran zu kommen und er dann mehr verbraucht.

Im ML Forum haben die meisten mit dem 224PS V6 auf der Autobahn mehr vebraucht, als ich mit dem 306PS V8, schlicht weil der immer im optimalen Drehzahlbereich arbeiten konnte während der kleine Motor für jegliche Beschleunigung runterschalten musste.

Auch wenn das nach einem Mantra klingt: Der D5 muss zwingend mit einer E-Maschine gekoppelt werden, um seinen Hubraum und Drehmomentnachteil ausgleichen zu können. Dann wäre der XC ein ganz grosser Wurf.

Jedem seine Meinung.
Was ich nur damit sagen will es kommt nicht nur auf die reine Leistung eines Motors an. Wenn das Getriebe schlecht auf das Fahrzeug abgestimmt ist, dann können auch 300 PS zu wenig sein. Hier kommt es auf die Kunst und die Fähigkeit der Ingenieure an. (Siehe Beispiel Range Rover Sport, der sich trotz 260 PS nicht gut bewegen lässt)
Des Weiteren hängt es auch davon ab wie schnell man auf der Autobahn unterwegs sei will. So eine Schrankwand wie ein SUV auf 200 km/h und mehr zu beschleunigen braucht sicherlich Leistung satt. Aber um mal ehrlich zu sein, dafür sind SUV auch nicht gedacht. Das ist eher die Domäne von "normalen" Autos die schon aufgrund des wesentlich tieferen Schwerpunkts besser geeignet sind hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Mein "Wohlfühltempo" z.B. beträgt rund 160 km/h. Dazu braucht es nicht Unmengen an PS. Und um einen langsamen Polo auf der Lanstraße zu überholen brauche ich auch keine überbordene Leistung.
Um ehrlich zu sein, es ist bei vielen einfach eine Frage des Prestiges. Damit man sagen kann ich habe einen 6 oder gar 8 Zylinder unter der Haube. Ich weiß das viele so denken, aber das ist sehr irrational (z.B. mein Vater. Hatte einen MB GLK 250. Aber nachdem ich mir eine MB E-Klasse 250 gekauft habe musste er sich na klar einen GLK 350 kaufen. Kann ja nicht sein das sein das er keinen stärkeren Motor als sein Sohn hat. Und als ich meine E-Klasse mit besagten 250 cdi 4matic bestellt habe hätte ich auch den 350 cdi kaufen können. Aber schon damals habe ich mich gefragt wozu. Auch der vermeintliche Verbrauchsvorteil des größeren Motors ist quatsch (so lange des kleinere nicht wirklich total unterdimensioniert ist). Mein Vater verbraucht mit dem GLK 350 cdi runde 1,5 l auf 100 km mehr als mit dem 250 cdi bei sonst absolut identischen Fahrzeug).
Einzig wo ich zustimmen muss ist, dass des schade ist, dass es keinen Diesel Hybrid gibt. Der könnte gerade für den deutschen Markt durchaus Vorteile bieten. Aber so lange es keine Förderungen für Hydriden in Deutschland gibt wäre ein nennenswerter Marktanteil eh eher ein Problem. Ich würde z.B. keine 7000 € Aufpreis für einen Diesel Hybrid XC90 zahlen um dann 80 PS mehr zu haben. Wenn es aber eine Förderung geben würde die den effektiven Mehrpreis auf 3000 € drückt würde ich mir eher sicherlich einen D5 Hybrid kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen