Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Ich habe gerade noch einen interessanten Video-Vergleich Kuh vs. XC aus Neuseeland gefunden. Sehr neutraler Tester, mit einem interessanten "Kofferaumvergleich"
Nur ist der Test in Südafrika und nicht in Neuseeland!
UPS, stimmt NZ und ZA durcheinander geworfen, jedenfalls kein deutscher Test, dem von vornherein Voreingenommenheit vorgeworfen wird.
Naja ... ABER ... Südafrika war eine deutsche Kolonie .... (ich sollte mich in Verschwörungstheoretiker umbenennen ... ) 😉
Ähnliche Themen
Danke! Danke! Sehr guter, objektiver Bericht.
Alles "Negative" fällt beim T8 weg.
LG GCW
Spannend finde ich, daß so ziemlich alle ausländischen Tests zu sehr ähnlichen Ergebnissen kommen:
Die Kuh ist das bessere "Drivers Car" trotz leichter Vorteile bei den Fahrer-Sitzen pro VOLVO. 2. Riehe geht an die Kuh, die dritte wieder an den XC. Infotainment/Navi/Tachodisplay sind sich alle einig ist der Audi einen Tucken besser. Beim Fahr- und Geräuschkomfort ist die luftgefederte Kuh derzeit wohl die Referenz in der Klasse
Laderaum / Aussendesign geht immer an den VOLVO, Qualitätsanmutung/Materialien/Verarbeitung immer an den Audi.
Ich bin mal auf nächste Woche gespannt, wenn ich die beiden -fast- direkt nacheinander fahre.
Für Kombination aus der Technik (Entertain, Navi & Co.) aus dem Audi und dem Design des Volvo ( meinetwegen inkl. Motor) würde ich mehr zahlen, als der Audi kostet.
Platz ist für mich kein Thema.....haben bei ausreichend genug.
das sehe ich inzwischen wie beim Boxen:
Als Underdog (Volvo) muss man eben deutlich besser sein um zu gewinnen. Diese Feststellung würde ich auf die Kia, Hunday, Opel, VW usw - Klasse auch übertragen.
Trotzdem netter "Test" (nett deswegen, da doch eher oberflächlich), dem ich beim Fahr- und Geräuschkomfort sowie Motor zustimmen würde, nicht jedoch bei Material, Verarbeitung und Anmutung im Innenraum. Rest passt meiner Meinung.
Gruß Daniel
Die Autobild war im S90 unterwegs
http://www.autobild.de/artikel/volvo-s90-2016-fahrbericht-7365895.html
Zitat:
@stelen schrieb am 11. März 2016 um 07:07:51 Uhr:
Ich hatte sowas ähnliches mit dem Zossen-Trailer (2,5to ZGG) da hat mir der TÜVer wenn ich das richtig im Kopf habe 2,7to LG für das Zugfahrzeug ins Gutachten geschrieben.
... das ist entweder lange her (alte Regelung 0,8-Faktor inzwischen bei einem gebremsten Nicht-Wohnwagen aber 1,1 bzw. 1,2 als Faktor zwischen LG Fahrzeug und ZGG Hänger):
http://www.tuev-nord.de/.../100kmh-zulassung-2618.htmErgo: Für den 2,5to ZGG-Hänger mit Antischlingerkupplung würde ein XC90 T8 reichen (2083,33 kg LGt notwendig). Oder sogar ohne ASK: 2272,73 kg LG
Kannst also ruhig den T8 nehmen. Die alten Gutachten müssen nicht korrigiert werden, du kannst einfach nach der neuen Regelung verfahren.
Ich schreibs mal sicherheitshalber vorneweg, dann brauchen die entsprechenden Leute nicht mehr weiter lesen:
Achtung jetzt kommt ein echter stelen, aber beim Pferdehänger ziehen bin ich -mal wieder- Eigen 😰
Für mich kommt der XC nur in Frage, da wir die Jungs aus dem Turnierbetrieb genommen haben und die Wahrscheinlichkeit, das ich nochmals mit beiden gleichzeitig los muß eher gering ist. Für mich ist das regelmäßige Bewegen eines -leider gut gefüllten- Doppelpferdehängers (ca. 2,4-2,5to) mit einem Spielzeugmotor wie in D5/T8 schlicht undenkbar. Unter min. 600NM ist das für mich Tier- und Autoquälerei und komm mir jetzt keiner mit der "Systemleistung" beim T8.
jaja. Fury und Mr. Ed werden auch riesen Spass haben, wenn sie bei voller Beschleunigung der 600NM mit dem Arsch gegen die Hecktüre drücken 😁
Meine Schwester fährt zwar nen SQ5, aber wenn der Hänger mit dem einzelnen Gaul dran hängt, wird nur mit Zuckerfuss gefahren. Da würden wohl nur 2 Zylinder des Motors ausreichen 😉
Grundwätzlich will ich Dir aber den Bedarf nach grösserer Motorisierung nicht absprechen. Da hat ein Aussenstehender nicht zu entscheiden ob Du recht hast. Deine Kohle, Deine Meinung und somit hast Du auch recht. 🙂
Das ist doch grad Sinn und Zweck des starken Motors, das man mit Zuckerfuß anfahren kann und nicht wie ein Wrestler aufs Gas demmeln muß, damit es überhaupt mal ruckelnd vom Hof geht.
Das beste Zugfahrzeug, das ich je hatte ist und bleibt der V8 Diesel ML, der zog butterweich an und ging jedwede Steigung ohne Schaltvorgänge hoch, sodaß die Zossen nichtmal merkten das wir fuhren.
Zitat:
@stelen schrieb am 11. März 2016 um 09:45:03 Uhr:
Ladetechnisch war der ML allerdings bisher der beste Nicht-Bus, den ich jemals hatte.
Ich habe nur den Vergleich alter ML und alter XC90, aber wenn sich das Verhältnis nicht geändert hat, gewinnt hier der Volvo. Bis zum Volvo war der ML aber auch mein Kofferraumsieger.
Es kommt aber auch immer darauf an, was man laden will. Der ML-Kofferraum war kürzer als der des XC90, aber bedeutend höher. Wer losen Sand oder Wasser transportieren will, kommt wahrscheinlich mit dem Q7 am besten klar 😉
Ich werde meine Erfahrungen zu Ostern mit dem Monster hinter dem T8 hier kundtun. 😉 Wenn das nicht passt, dann nehme ich wieder den 23L-V8. Aber leider befürchte ich, dass ich dazu keinen Grund haben werde. 😰 😁😁😁