Testaufruf an D5-Fahrer...
Guten Tag,
ich berichtete bereits im Januar / Februar von einem leichten Dröhnen bei bestimmten Drehzahlen.
Mein 🙂 "hört es jetzt auch" - meint jedoch, dies sei produktionsbedingt und nicht zu ändern.
Nun ist ein Termin mit einem Reise-Ing anberaumt, damit dieser mich beruhigen kann und sagt: Das ist normal und haben ALLE!
Vorab daher meine Bitte an die D5-185PS (V70!) Fahrer um zwei Tests bei Gelegenheit:
Test 1:
"Dröhnung"
Am besten hört man das, nennen wir es "Mitschwingen" (der Auspuffanlage?) bei ca. 1.200/min, sogar im Stand kann man sich da herantasten, einfach vorsichtig sich mal in diesem Drehzahlbereich +/- 50-80/min bewegen und DA! Halten,uuuund: klingt wie ein Airbus auf Reiseflughöhe. Darüber / darunter ist es wieder weg. Das Gleiche, allerdings nicht ganz so deutlich, gibt es bei ca. 1.600/min noch einmal, dann bei ca. 2.200, aber da muß man schon das Gras wachsen hören.
Bei meinem (Handschalter) ist das sehr ausgeprägt, allerdings habe ich das mit dem 🙂 auf dessen Hof bei einem mit GT (aber nur mit betriebswarmem Motor!) ebenfalls feststellen können!!!
Daher liegt der Verdacht des Serienfehlers in der Tat nahe.
Test2:
Kaltluft aus den mittleren Düsen.
Gestern Nacht war ich doch wieder etwas genervt davon: 6°, aus der linken Düse kommt Warmluft, aus den mittleren bläst es kalt. Zum Beifahrer abdrehen ist auch nicht die feine Art, also ständig manuell gefummelt 🙁 Das ist nicht Sinn einer Automatik und wurde bereits von mir reklamiert. Die Steuerklappen wurden justiert aber gleich angemerkt, daß die mittleren Düsen eben Frischluftdüsen wären und es immer einen Temperaturunterschied gäbe.
Das habe ich so noch nicht gehört und wenn es so ein so großer Unterschied wie bei mir wäre, hätte sich hier schon so mancher drüber beschwert. Wie ist das bei Euch? Was mache ich oder der 🙂 falsch ?
Also, wenn ihr mal Zeit habt - dann stehe ich dem Reise-Ing. vielleicht schon etwas besser gegenüber.
ich danke Euch und werde berichten -
der manatee,
der mit seinem AWD endlich auch aufs Feld ausweichen kann, wenn der "Gülliér" mit zwei Hängern den Weg entgegen kommt 😁
19 Antworten
Ich fahre zwar einen XC90 D5, aber das Problem mit der kalten Luft aus den mittleren Düsen ist auch uns Großelchfahrern bekannt. Ich habe es zweimal nachbessern lassen. Ich hatte Temperaturunterschiede von mittleren zu äußeren Lüftungsdüsen von 7-8 (!) Grad. Nachdem eine (wie sollte es auch anders sein...) neue Software aufgespielt war und an den Steuerklappen etwas justiert wurde, geht es jetzt. Es ist immer noch nicht perfekt, aber es kommt der eingestellten Temp. schon recht nahe.
Gruß
Sven
Hi Manatee,
das Problem mit der mittleren Klimadüse, die auch bei niedrigen Aussentemperaturen kalt bläst, hatte ich bei meinem V8 ebenfalls. Einmal wurde die "Software aktualisiert" (das Auto war 2 Wochen "alt"😉, ohne Erfolg. Dann wurde festgestellt, dass der Stellmotor der Mitteldüse "temporär defekt" sei und ein neuer Stellmotor bestellt. Nach Einbau desselben hatte sich an dem Problem nix geändert und es blieb beim dauernden hin- und hergefummel. Macht man die Mitteldüsen ganz zu, blasen dafür die restlichen Düsen verstärkt und nerven mit lautem Zischen....
Mit Klimaautomatik hat das tatsächlich nix zu tun...
Komischerweise hatte ich das Problem bei meinem ersten XC90 (D5) von MY04 nicht....erst bei dem MY05.
Gruss und viel Erfolg
Michael (regelt jetzt die ausströmende Temperatur der Mitteldüse ganz individuell)
@Bildchef:
Na Du machst mir ja Hoffnungen.
Zumal der uns beiden bekannte 🙂 nicht mehr lange der meinige sein wird, ist echt unverschämt, was die sich so leisten. Nie ist jemand vorbereitet auf die lange vorher vereinbarten Termine, man wartet ewig, bis sich überhaupt jemand kümmert - was ich schon da rumgesessen und geflucht habe.
Neuestes Ding:
Der Wechsel von Winter- auf die Sommerräder kostete 45,-€ - aber alle 4 Räder hatten hinterher einen unterschiedlichen und viel zu geringen Luftdruck.
Na, mal sehen, wie der nächste Termin abläuft 🙁
manatee, der mit der "Resthoffnung"
Zitat:
Original geschrieben von manatee
…
Der Wechsel von Winter- auf die Sommerräder kostete 45,-…
Ja, ich glaube es wird Zeit für einen neuen 🙂, ich habe 9,00 € bezahlt. Aber wir haben hier ja auch mehr Erwerbslose, da ist eh alles etwas günstiger😉.
Zum Thema:
Das mit dem Mittschwingen hatte ich ja schon einmal beschrieben, dass ich das noch nicht bemerkt habe. insgesamt ist der neue D5 aber etwas „fauchiger” als der alte. Er hat insgesamt einen etwas heiseren Ton. der ist vor allem untenherum immer da aber nie wirklich unangenehm. Ineterssanterweise ist das ganze (was die Lautstärke betrifft, nicht die Art) nicht wirklich VIEL leiser als mein Trecker-3-Zylinder Pumpe-Düse A2. Ich werde morgen noch einmal genau hinhören...
Zur Lüftung allgemein habe ich eh ein zwigespaltenes Verhältnis. Eigentlich brauche ich keine Automatik, denn einen hirnimplantierten Sensor gibt es noch nicht, der IMMER genau weiß was ich will. Also stelle ich auch an einer Automatik fast genausoviel oder -wenig herum, wie an einer manuellen. Damit es dann so wenig wie möglich zieht, habe ich die Lüftung auf Stufe zwei eingestellt und die Verteilung auf oben, mitte und unten gewählt. Die mittleren Lüftungsdüsen habe ich gut zur Hälfte geschlossen. Ob da dann noch kalte Luft ausströmt habe ich noch nie bemerkt. So eingestellt muß ich der Volvo Heizung/Lüftung aber ein Lob ausprechen. Sie schafft sehr unauffällig das Auto auf die eingestellte Temparatur (fast immer 22 Grad) zu bringen. Einzig im Hochsommer bei langen Autobahnfahrten wünsche ich mir eine 0,5 Grad Einstellung, weil 22 zu warm und 21 Grad gelegentlich zu kalt ist.
Gruß Karsten, der noch viele andere Dinge ändern würde...
Ähnliche Themen
Zitat:
bei ca. 1.200/min, sogar im Stand kann man sich da herantasten, einfach vorsichtig sich mal in diesem Drehzahlbereich +/- 50-80/min bewegen und DA! Halten,uuuund: klingt wie ein Airbus auf Reiseflughöhe. Darüber / darunter ist es wieder weg.
Hallo manatee,
Du sprichst zwar direkt nur die V70-Fahrer an, ich denke aber, dass die ganze P2 Baureihe betroffen ist.
Wie schon aus den Vorantworten ersichtlich, sind offensichtlich auch die XC90 mit D5 betroffen. Jedenfalls kann ich das von Dir beschriebene Dröhnen sehr gut auch an meinem XC90 D5 reproduzieren, allerdings geht der Bereich etwas weiter. Anfang ziemlich genau bei 1.200, Ende bei ca. 1.400 U/min. Ich denke, dass der Motor in diesem Bereich Resonanzen auslöst und nichts schlimmes dahinter steckt. Bei nächster Gelegenheit werde ich meinen 🙂 aber mal hören/fühlen lassen (das Dröhnen kann man durchaus auch spüren)
Zitat:
Kaltluft aus den mittleren Düsen.
Auch hier wohl eher P2 als V70-typisch.
Als es noch kalt war kam aus der linken der mittleren Düsen deutlich wärmere Luft, als aus der rechten Düse. Z. Zt. kann ich den Effekt aber wohl wegen der gestiegenen Außentemperaturen nicht mehr reproduzieren, das Gespräch mit dem 🙂 muß wohl auf den Herbst verschoben werden.
Gruß, Frank (der hofft, dass der Sommer nicht so kalt wird)
Hallo,
die gesamte P2x Plattform kann davon eigentlich nicht betroffen sein, denn mein alter MY04 V70 hatte nur einen Resonanzpunkt und der war nach der Änderung der Kat-Aufhängung ja auch behoben.
Ich hab immer ein bißchen Angst mich zum Sissy zu machen und bin daher froh, daß der 🙂 es auch hört.
Ich finde die Argumentation, daß ein Auto für den und den Preis keine Fehler haben dürfe völlig obsolet, hier jedoch muß ich gestehen: Hätte ich mir einen Lada oder Seat Marbella gekauft, würde ich es vermutlich nicht einmal bemerken, geschweige denn monieren. So aber ist es lästig:
Man cruist durch die Landschaft, denkt an was ganz anderes und plötzlich spielt einer ganz leise unter dem Auto Didgeredoo - aber etwas monoton.
Wenn ich nur wüßte, wem ich den Euro spendieren müßte damit er mich nicht mehr belästigt - dem Nachschalldämpfer? Der KAT-Aufhängung?
rätselnd, der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
… und plötzlich spielt einer ganz leise unter dem Auto Didgeredoo - aber etwas monoton…
So, war gerade probehören:
Bei mir spielt keiner unter dem Auto oder ich bin auf diese Töne nicht sensibilisiert. Alles zwischen 1.000 und 2.500 hat einen Ton, der auch nicht gerade leise ist, für mich aber nicht wirklich unagenhem ist. Einen Resonanzton habe ich bei rund 1.200 Touren nicht bemerkt. Hab' extra Lüftung und Radio ausgeschaltet und GANZ genau hingehört...
Gruß Karsten, heute auch wieder ohne Tinitus nach der Maifeier😁
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
....
Mit Klimaautomatik hat das tatsächlich nix zu tun...
...
Michael (regelt jetzt die ausströmende Temperatur der Mitteldüse ganz individuell)
😁😁
//Marc
Kaltluft habe ich auch. Die Klimaautomaitk ist überhaupt großer Mist. Zunö
ächst heizt sie ganz brav, und es wird kontinuierlich kälter, wo eben die Mitteldüsen ihre unrühmliche rolle spielen. Hat man es gerne wärmer, regelt man nach, und das Spiel begint von vorne.
Im sommer mit umgekehrten Vorzeichen das gleiche Spiel. Nur dass es immer gleich kalt aus den Mitteldüsen bläst, was empfindliche Gemüter stört. Im Honda meiner Frau funktioniert das viel besser. Außerdem ist die 2-Zonenklima eh ein Pflanz.
Dröhnen: aber ja doch, ich glaubte schon der einzige zu sein, der sich mit dem Niedredrehzahldröhnen herumschlägt, und meiner ist der D5 alt! Allerdings konnte ich diesen Effekt noch bei jeden Diesel mit steigendem Alter beobachten, warum soll da der Volvo eine Ausnahme sein?
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Allerdings konnte ich diesen Effekt noch bei jeden Diesel mit steigendem Alter beobachten, warum soll da der Volvo eine Ausnahme sein?
Meiner ist erst rund 6 Wochen und 2200 Km jung. Sollte da schon die Alterung eingesetzt haben ?😉
Meiner ist auch noch nicht alt: 8.500 km, EZ 01/06
Aber es klappert auch im Endtopf, ist wohl ein Schweißnippel drin, ob der ins bei bestimmten Strömungsverhältnissen ins Trudeln kommt?
bye, manatee
OK eure sind jung. Aber sogar mein dieseltraktor namens Passat TDI PD 130PS war am Anfang erträglich und hat dieses Auspuffbrummen, -röhren und -rappeln bekommen. Ja, mein V70 obwohl CR erinnert mich ziemlich stark daran, wenn uach insgesamt leiser. Und im Hondaforum beschweren sich die ersten, dass das Leerlaufnageln mit steigender Kilometerleistung immer ärger wird.
Man bedenke, was für ein elend rauher Schüttelhuber so ein Diesel ist, egal wie teuer er war. Mit der Zeit vibriert sich halt so einiges ab.
Bei meinem D5 beobachte ich zwischen 1200 und 1400 U/min ein ganz leichtes Dröhnen. Das halte ich nicht für kritisch. Den 100%igen Motor-Massenausgleich gibt es nirgends (Reihen-Sechser gleichen Momente auch nur bis zur zweiten Ordnung aus) und irgendwo ist halt mal was auf Resonanz (z.B. möglicherweise der Auspuff).
Darüber hinaus bin ich mit dem D5-Motor sehr zufrieden. Hatte vorher ainen Audi Allroad mit Diesel-V6 (180PS). Der hat im Standgas bei kaltem Motor quer geschüttelt, dass einem an der Ampel manchmal die Waden am Bein gewackelt haben. Ferner hat er sich im Vergleich zum D5 fast wie ein Traktor angehört.
Die Probleme mit der Klimaautomatik kann ich auch nicht bestätigen. Die funktioniert unauffällig und problemlos.
Viele Grüße
Das Problem beim Längseinbau (ich kenne das gut von zwei "AUdi Passats"😉 ist dass der Motor die Tendenz beim Hochdrehen hat ein Torsionsmoment auf die Karosserie auszuüben. gerade die rauhen VW PD Motoren und der alte V6 waren sehr weich aufgehängt. Da hat auch der Schalthebel ein Tänzchen gewagt.
Übrigens auch ein bekanntes Phänomen der heckgetriebene Volvos!