Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Zitat:
Beispiel Auris:
Xenon Defekt (Serienfehler)bei ca. 50 tkm -> Aussage Toyota: Normaler Verschleiss, keine Kulanz...
Hab' da noch nie was von gelesen und ein Auris mit Xenon ist in der Pipeline. Kann das Problem durch einen Wechsel der Brenner auf Marken-ET behoben werden?
Xenon Brenner sind Leuchtmittel und können nun mal kaputt gehen. Das ist kein Toyota typischer Fehler.
Xenon Brenner defekt
Zitat:
Original geschrieben von direkt021
Dass Toyota nicht immer zu seinen Fehler steht - besonders dann, wenn es um viel Geld geht -, wurde bei den Saughubsteuerventilen und notwendigem Austausch der Einspritzpumpen bei den 2,0 D4D-Motoren sichtbar. Hier sind zumindest in Österreich tausende Toyotafahrer mit der Erklärung, dass es am Biodieselanteil liegt, ohne Kulanz abgespeist worden.lg
Schau Dir doch einfach mal an wann die betroffene Motorenserie eingeführt wurde und wann die Biodieselbeimischungspflicht. Warum soll Toyota das zahlen. 😕
Der Fehler im Dauertest war ein frühzeitiger Defekt beider Brenner.
Zitat Toyota:
Die Gasentladungslampe wurde produktionsseitig verbessert. Um das Problem zu beheben, wurde die Arbeitsspannung reduziert. Hieraus ergeben sich geringere Spannungsschwankungen und somit eine bessere Zündfähigkeit.
Polmaster:
Man kann seinen Marktanteil durch Werbung extrem vergrößern und man kann nur dauerhaft viel Werbung schalten ,wenn man die entsprechende Größe hat.
Aber all das hat nichts mit dem Ursprungsthema zu tun.
Beeinflussung durch Geld in Form von Werbung.
In der Apothekenumschau werden genau die selben Praktiken angewandt,nur hier ist es aufgeflogen.
Bei der AB ist es bekannt und was solls....
Es glaubt ja eh keiner mehr an die Objektivität der Tests von AB und ams.
In Amerika gewinnt der RAV4 gegen den Tiguan,hier niemals.
Warum wohl-sind die Amis zu doof zum Testen?
Und es gibt auch unabhängige Berichte und Tests im Internet.
Da gewinnt auch mal ein Accord gegen den Passat,was in der AB nie passieren würde.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Bin zufällig in das Forum reingestolpert hab aber nicht alle 9 Seiten gelesen.
Also den AB-Test fand ich, sogar für AB-Verhältnisse, unterirdisch.
Das mit den "Golf-Hassern" fand ich auch witzig.
Mein Gefühl bzgl. des Bewertungssystemes von AB. Golf = 100 %. Für bessere Leistungen gibst ein paar Punkte mehr, für schlechtere viele weniger. Fehlendes VW-Logo bringt nochmals Punkteabzug. Und wehe ein Schlater ist nicht dort wo ihn VW hinmacht.
Habe vor einer Woche einen neurn Focus bestellt, v.a weil ich den kleinen EcoBoost-Motor mag, weil er mir gefällt und (vllt. das wichtigste) mit der Werkstatt zufrieden bin.
Den Auris hab ich mir nur bei einer Automesse angeschaut. Das Design spricht mich grundsätzlch an, auch im Innenraum. Wobei der der Hybrid hier wesentlich besser wirkt - was ein paar Details so ausmachen. In Bezug auf die (haptische) Kunsstoffqualität war ich auch enttäuscht. Ist aber (für mich) kein Argument gg. Toyota, da ich diese nur beim reinigen anfasse. Lieber einen ehrlichen Kunsstoff als bling-bling. [Unser Golf IV war nach 7 Jahren für ein selbsternanntes Premiumprodukt zu sehr abgewohnt (Softlack).]
Charamant fand ich die Retro-Uhr und dieses "80-er Jahre-Japaner"-Gefühl mancher Schalter. Kann man natürlich auch anders sehen.
Ein Punkt, der Käufer abschrecken könnte ist dieses "dünnblech"-GEFÜHL, wenn man die Türe schließt, eriinert mich an den Jetta I. Das andere Hersteller dafür Sound- Dssigner einsetzen hat bei Toyota noch anscheinend noch niemand begriffen. Und Autos werden nunmal mit dem Bauch gekauft (auch wenn man sich was anderes einredet), Außnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Betone nochmals GEFÜHL, hat nichts mit Qualität oder Funktion zu tun!
Ist zwar eigentl off-Topic, passt aber zu einer Diskusion weiter vorne:
Mich würde eure Meinung dazu ab wann es mit den Japanern in Bezug auf die Zulasungszahlen bergab ging.
Mein Eindruck (reines Bauchgefühl): Mazda hatte damals v.a. unter der Einführung des deutlich gewachsenen 626 (der rundgelutschte) gelitten.
Und Toyota uner dem Wegfall des Corolla Kombis (in AUT v.a. des 4WD) bzw. des Avensis Schräghecks. (Hier in der Gegend gibs mehr Carina E als Avensis I, Avensis II eigentlich gar kein)
Übrigens bin ich kein erklärter Anhänger (oder Gegner) irgendeiner Marke. Bei uns gabs schon Ford Nissan, VW, Seat, Renault, Mazda, Mercedes, Volvo, Hyundai, Toyota, Fiat (nicht alles meine Autos, eh klar)
Ja,das ist auch meine Meinung.
Wenn du in Deutschland einen Toyota oder andern Importwagen erfolgreicher verkaufen willst,dh. nicht nur Toyotastammkunden,sondern auch neue Kunden anwerben willst,müßte Folgendes vorhanden sein.
Plopptüren
bißfeste geschäumte Armaturen
aufgeräumtes ,steriles,auf keinen Fall modernes Cockpit.
kein Augenkrebserzeugender Materialmix
Geradliniges einfaches Design.
Hohe Individualität bei den Extras.
Kein sogenanntes "Hartplastik"
Chrom Blinki Blinki
IMAGE -gefestigt durch jahrelange Werbung
Top Finanzierungskonditionen mit TOP Restwert.
Und wenn wir mal ehrlich sind,das sagt unser Bauch zu uns.
Und genau das hat auch der Golf.
In dem Augenblick schaltet der Verstand bei Vielen ab.
Eigentlich braucht man an einem Auto nur Funktionalität gepaart mit Komfort,niedrigen Verbrauch Kosten und Zuverlässigkeit.
Genau das kann der Toyota Alles und so denken anscheinend die Entwickler.
Aber leider sind mit dem Auto in Deutschland jede Menge Emotionen verbunden und so einfach klappt das dann nicht.
Man sieht es an der neuen A-Klasse,eingeschlagen wie eine Bombe-protziger geht es im Prinzip nicht.
Dann noch gepaart mit einem Imagepush wie "das Beste oder Nichts" und schon läuft der Hase.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Xenon Brenner sind Leuchtmittel und können nun mal kaputt gehen. Das ist kein Toyota typischer Fehler.
Xenon Brenner defekt
Ach ja.....
Natürlich können die Brenner kaputt gehen.
Im Falle des Auris trat dieser Defekt aber sehr häufig auf, auch beim Avensis. Nur mal die entsprechenden Foren bemühen. Mein Händler hat ebenfalls bestätigt, dass die Xenon´s übermäßig oft beim Auris kaputt gehen und das auch sehr frühzeitig. Es gab dann auch eine Veränderung an den Brennern.
Bei meinen anderen Fahrzeugen hatte ich mit den Xenon´s keine Probleme.
Meine Brenner wurden durch Zubehörteile (keine Toyota-Brenner) ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Eigentlich braucht man an einem Auto nur Funktionalität gepaart mit Komfort,niedrigen Verbrauch Kosten und Zuverlässigkeit.
Genau das kann der Toyota Alles und so denken anscheinend die Entwickler
Und das erfüllt ein Golf nicht?
Es soll Menschen geben die wollen das auch und noch etwas BlinkiBlinki. Da gehöre ich auch dazu.
Was mir bei Toyota immer mehr auffällt: Man merkt dass den Erbauern die Leidenschaft und die Liebe zum Auto fehlt. Rein emotionslose Fahrzeuge.
Im übrigen möchte ich auch darauf hinweisen, dass ich kein Markenfan von VW bin. Auch wenn ich mir gerade einen gekauft habe! Ich bin gar ein Markenfan und habe keine Probleme andere Marken zu fahren, wie ich das bisher auch gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Eigentlich braucht man an einem Auto nur Funktionalität gepaart mit Komfort,niedrigen Verbrauch Kosten und Zuverlässigkeit.
Genau das kann der Toyota Alles und so denken anscheinend die Entwickler.
naja
wenn ich auf Spritmonitor schaue was der neue Diesel verbraucht?
Für mich ein No go
Das mit der Leidenschaft seh ich ähnlich. Bei Toyota gibts nur Ingenieursleidenschaft (Hybrid).
Mazda zeigt dzt. einen Gegeentwurf - wird aber in D auch nix bringen, fürchte ich (ähnlich Honda).
Allerdings muß ich auch sagen, dass es bei Audi damit auch nicht weit her ist. Da funktioniert alles bestens, greift sich (großteils) alles super an, zumnindest bei 5k Extras im Auto. Der A3 hat bei der Probefahrt keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Im Gegensatz die neue A-Klasse - dort sieht man aber das Leidenschaft Leiden schafft 😁
Mich würden dzt. bei Toyota der Auris Hybrid Kombi oder der GT 86 reizen.
Will aber dem Schicksal dzt. keine Chance geben ;-)
- und der GT 86 hat (noch) zuviel Dach.
Bei den Dieseln wird wohl Toyota erst mal nicht weiter entwickeln,denn die haben ja demnächst BMW dafür.
In den Tests verbraucht der 126 PS Diesel minimal weniger wie der 140PS von VW.
Benziner mit Turbo sind ja auch schon im Test.
Ich denke es wird bald Neues geben.
Bei SPM geht bei den 120-140PS Dieseln von 5,87L BMW 1er - 6,34L Ford Focus beim Verbrauch.
Auris liegt bei 6,17L. Mittelfeld halt.
Zitat:
Original geschrieben von Bim_Oida
Bei Toyota gibts nur Ingenieursleidenschaft (Hybrid).
Aber da kommt auch nichts wirklich neues mehr, wenn man vom sehr teuren Plug-In absieht.
Bezogen auf die Gesamtkosten sind die Spritkosten ohnedies gering. Ob 0,5l mehr oder weinger ist eigentl. egal.
Mein 109PS Focus hat über 60tkm 5,1l im Durschnitt gebraucht, bei "sportlich-intelligenter" Fahrweise. Viel Überland in leicht hügeligem Gebiet, wenig Autobahn, wenig Stop-and-Go.
Zum BMW-Diesel: ein Kollege hat dazu gemeint, dass das genau das Auto für ihn wäre.
Für den Weltmarkt sind Diesel ohnedies weniger Interssant, wie das in China ist weiß ich aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Aber da kommt auch nichts wirklich neues mehr, wenn man vom sehr teuren Plug-In absieht.Zitat:
Original geschrieben von Bim_Oida
Bei Toyota gibts nur Ingenieursleidenschaft (Hybrid).
Stimmt leider auch wieder - wenn man vom Boxermotor absieht 😁
Allerdings werden Neuerungen auch nicht an die große Glocke gehängt. Das Zeug ist einfach da - und funktioniert (meist).
Gefühlt hat BMW mehr Werbung für die variablen Kühlluftklappen und Lichtmaschinensteuerung (Efficient Dynamics) gemacht, als Toyota für den Hybrid.
Sowas wie die Ecoboost-Motoren hätte ich von Toyota oder Honda, vllt. auch BMW erwartet, weinger von Ford.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Ach ja.....Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Xenon Brenner sind Leuchtmittel und können nun mal kaputt gehen. Das ist kein Toyota typischer Fehler.
Xenon Brenner defekt
Natürlich können die Brenner kaputt gehen.
Im Falle des Auris trat dieser Defekt aber sehr häufig auf, auch beim Avensis. Nur mal die entsprechenden Foren bemühen. Mein Händler hat ebenfalls bestätigt, dass die Xenon´s übermäßig oft beim Auris kaputt gehen und das auch sehr frühzeitig. Es gab dann auch eine Veränderung an den Brennern.Bei meinen anderen Fahrzeugen hatte ich mit den Xenon´s keine Probleme.
Meine Brenner wurden durch Zubehörteile (keine Toyota-Brenner) ersetzt.
Ich habe schon Xenon Aufpreise bei Renault, Skoda und VW bezahlt. Bis dato ist mir noch nie ein Brenner ausgefallen.
Wenn der größte Autobauer der Welt nicht mal einen brauchbaren Lieferanten für Xenonbrenner findet, dann wende ich die selbe Taktik an: Wer Schrott ans Band liefert, bekommt von mir
keinenhochmargigen ET-Auftrag.