Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Es wird halt immer anders dargestellt und grade die Konfigurationsmöglichkeit in den Argumenten-Vordergrund gestellt, die es beim "Feindhersteller" nicht gibt.
Ganz genau. "Sinnbefreite Zwangskonfigurationen" gibt es auch bei VW zu genüge. Der größte Motor ist nicht in der kleinsten Ausstattungslinie zu haben, bestimmte Sitze gibt es nur in bestimmten Ausstattungslinien usw.
Aber das ist nun wirklich bei jedem Hersteller so. Beim auris gab es den 1.6 er auch erst ab der Ausstattung life dazu
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Genau das nehme ich für mich auch in Anspruch, und jetzt?Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Ob das für mich wichtig ist oder nicht; oder was für mich ein Problem ist entscheide immer noch ich selber!!
Im Übrigen frage ich mich, warum Du mit so vielen Problemen mit der Marke Toyota immer noch selbige (sogar schon den zweiten) fährst?
Mach es wie ich, kauf Dir was Anderes und warte auf den Zeitpunkt, wo Toyota wieder Deine Vorstellungen trifft!
Die Geschichte wie ich zu diesem eigenartigen Auto gekommen bin, habe ich schon an anderer Stelle geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Du hast nicht gelesen was ich geschrieben habe, oder wo habe ich mich gegen eine SHV am Beifahrersitz ausgesprochen? Ich habe lediglich ein weiteres Kriterium eingeführt, das für nicht mehr so bewegliche Menschen wichtig ist, und das unabhängig von der SHV die absolute Sitzhöhe über Boden und Kopffreiheit (auch in den Türen) in den Mittelpunkt stellt.Zitat:
Kann nicht nachvollziehen, dass man gegen ein solches Merkmal argumentieren kann....?
Es ist sowieso ein Streit um des Kaisers Bart, zumal diese SHV ab Life Auststattung im Auris vorhanden ist. Und die Basisvariante werden wohl nur wenige kaufen.monegasse
Mit dieser Aussage habe nicht dich gemeint sondern einige andere Experten.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Im Ernst, solche und andere unsinnige Einschränkungen, gibt es bei jedem Hersteller. Gerade die Bindung hoher Ausstattungslinien an große Motoren ist absolut üblich. Es wird halt immer anders dargestellt und grade die Konfigurationsmöglichkeit in den Argumenten-Vordergrund gestellt, die es beim "Feindhersteller" nicht gibt.monegasse
Ich meinte damit eher,das es jetzt mit dem G7 so ist und vorher beim G6 nicht war.
Bin mir aber nicht 100% sicher.
Wenn dem so ist,wäre es aber ein geschickter Schachzug von VW, um den Leuten noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen,denn ein Comfortline ist nicht unter 19175 Euro zu haben.(aber mit 86PS).
Zum Auris:
Die kleineren Versionen von Diesel und Benziner haben ebenfalls nur die Verbundlenkerhinterachse,wie die beim Golf (86,105PS usw) auch.
Deßhalb kam mir auch der Auris HSD gefühlt besser bzw. geschmeidiger gefedert wie der G7 mit 86PS vor.(Multilenkerhinterachse zu Starrachse hinten)
Ähnliche Themen
Bin noch am überlegen, ob nicht der neue Auris HSD mein nächster wird. Das einzige, das mich noch stört, ist die (im Vergleich zum Golf 7) geringere Beinfreiheit hinten.
Wie sind eure Erfahrungen, können 1,85 Leute im Auris hinten sitzen ?
Wie auch immer, aber eines steht fest:
Hätte VW die Hybrid-Technik schon seit 16 Jahren im Angebot - die Lobesgesänge wären nicht zu überhören - aber es war Toyota 🙂
Zitat:
können 1,85 Leute im Auris hinten sitzen ?
Kommt drauf an, wie groß der Vorderman ist 😉
Also meine Erfahrung war, dass ich (1,95m groß) im Auris TS Hybrid hinter mir mehr Platz hatte, als im Golf VII Variant. Das kann aber daran liegen, dass der Auris eine Automatik hatte und der Golf nicht.
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Bin noch am überlegen, ob nicht der neue Auris HSD mein nächster wird. Das einzige, das mich noch stört, ist die (im Vergleich zum Golf 7) geringere Beinfreiheit hinten.
Wie sind eure Erfahrungen, können 1,85 Leute im Auris hinten sitzen ?
Zum Toyota Autohaus fahren, Probesitzen und Probefahrt machen?
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Wie auch immer, aber eines steht fest:
Hätte VW die Hybrid-Technik schon seit 16 Jahren im Angebot - die Lobesgesänge wären nicht zu überhören - aber es war Toyota 🙂
Sie hatten Hybride doch schon vor Toyota im Angebot, wenn auch nur bei Audi. Hat sich damals nur kein Schwein für interessiert. 😉
in jedem Thread gibts einen der Audis Totgeburten aus dem Keller holt 😁
@NordseeVW: mit meinem 1,80 Höhe und xxxx Breite (also recht breit ^^) komme ich im Auris ganz gut zurecht, wenn "ich hinter mir" sitzen müsste. Groß ist die Rückbank im Auris aber echt nicht, selbstm ein Yaris ist luftiger - vermutlich weil er deutlich höher ist.
Meine Eltern haben letzte Woche auch ihren neuen Auris HSD bekommen. Sie finden das Auto insgesamt sehr gut. 😉 Kritisiert haben sie bisher nur das blecherne Dach (starker Regen prasselt extrem laut) und die Hupe, die für einen Kompakten nicht standesgemäß sei. 😁 Der Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise um die 4,5 Liter.
Von polternden Achsen und Knäckebrot-Knistern im Innenraum hab ich nichts gemerkt. Es ist alles völlig ruhig und das Auto fährt leise und komfortabel. Das Platzangebot finde ich nicht allzu üppig. In meinem Yaris hab ich vorne sowie auch hinten gefühlt fast genauso viel Platz wie im Auris. Wobei der XP13 für einen Kleinwagen im Innenraum aber sowieso viel Platz bietet.
@passat32: Dann wundere ich mich aber warum Audi in dieser Technik nicht führend ist, sondern auf die Hilfe der Asiaten Angewiesen ist um einen Plug-In Hybriden auf die Beine zu stellen? Von dem Sinneswandel bei Audi selbst ganz zu schweigen.....
Weils es wohl eher so war wie bereits ein anderer User schrieb "teuer und schlecht gemacht". Punkt!
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
@passat32: Dann wundere ich mich aber warum Audi in dieser Technik nicht führend ist, sondern auf die Hilfe der Asiaten Angewiesen ist um einen Plug-In Hybriden auf die Beine zu stellen? Von dem Sinneswandel bei Audi selbst ganz zu schweigen.....Weils es wohl eher so war wie bereits ein anderer User schrieb "teuer und schlecht gemacht". Punkt!
... weil es sich nicht lohnt. Wie heute auch, wo Hybride ein absolutes Nischendasein frönen.
Audi bringt seinen "Hybrid" zu Mondpreisen auf den Markt - praktisch niemand kauft ihn.
Kurze Zeit später bringt Toyota seinen Prius auf den Markt, mit besserem System und Preis - der wird gekauft. Natürlich nicht in der Größenordnung, wie normale Autos, aber er wird in brauchbaren Stückzahlen verkauft, im Gegensatz zum Audi. Also wird's wohl nicht das mangelnde Interesse der Leute, sondern das Fahrzeug und der Preis gewesen sein. Denn wenn schlicht niemand Interesse an einem Hybrid gehabt hätte, wäre auch der Prius ein Ladenhüter gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
... weil es sich nicht lohnt. Wie heute auch, wo Hybride ein absolutes Nischendasein frönen.
Ja ne, is klar 😁 Aus welchem Loch bist du denn gekrochen? 2012 setzte Toyota über 1,2 Millionen Hybridautos ab, das sind über 10% vom Jahresabsatz des ganzen Toyota Konzerns (bekannterweise der größte Autohersteller der Welt)
Bei Yaris und Auris liegt der Hybridanteil zwischen 30 und 50%, Toyota kommt mit der Produktion in Frankreich und England kaum hinterher, da die Nachfrage so anhaltend hoch ist - auch in Deutschland übrigens.
In den USA, Japan und anderen Ländern ist der Prius ein Bestseller und war sogar schon zeitweise das meist verkaufte Auto, und auch in Deutschland ist der Prius zumindest als Taxi nicht mehr wegzudenken.
Wer meint, Hybridautos würden sich nicht lohnen, sollte echt mal den Kopf aus der Erde ziehen... du hast die letzten 15 Jahre gepennt!