Test Toyota Auris und Mitbewerber in Auto Bild
In der aktuellen Auto Bild Nr. 15 vom 12.04.13 ist ein interessanter Testbericht. Die Auto Bild hatte Leser zum ausführlichen Testen eingeladen, die bemängeln, dass Fahrzeige von VW die Vergleichstests immer gewinnen.
Auch die Auto Bild Leser gaben (angeblich) dem VW Golf 1.6 TDI die meisten Punkte (Platz 1).
Platz 2 Honda Civic 1.6i-DTEC,
Platz 3 Ford Focus 1.6 TDCI,
Platz 4 Opel Astra 1.7 CDTI und leider auf
auch der Toyota Auris 2.0 D-4D.
Lt. vorhergehendem Test der Auto Bild enttäuscht der einfallslose Toyota Auris auf der ganzen Linie. Er ist das Gegenteil vom Golf: ein Auto ohne echte Stärken, dafür mit vielen Schwächen. Qualitativ enttäuschend, technisch zu konventionell.
Die Karosserie fühle sich eher nach Dünnblech an als nach Edelmetall. Auf schlechten Straßen würden die Achsen poltern. Und die Kunststoffe im Innenraum würden wie Knäckebrot knistern.Im Innenraum herrsche aufgrund des hoch auftürmenden Arnaturenträgers ein beklemmendes Raumgefühl. Und schon nach wenigen Kilometern würde der Rücken aufgrund der zu weichen Sitzpolster schmerzen.
Ich habe bisher keines der Fahrzeuge Probe gefahren und kann daher nicht beurteilen, ob es wieder ein typisches Toyota-Bashing seitens Auto Bild ist oder ob die Auto Bild den Auris zu Recht verreisst.
Erstaunlich für mich war nur, dass die eingeladenen (kritischen) Auto Bild-Leser auch den Golf auf Platz 1 gesetzt und den Auris ans Schlusslicht gesetzt haben.
Beste Antwort im Thema
Das ist doch nur wieder der übliche Toyota-Verriß deutscher Auto-Schmierblätter... nichts weiter. 😠 Vermutlich lag der neue Auris zu dicht am Golf, als es den sog. "Testern" lieb war...
Auf diese Testplatzierungen gebe ich ebenfalls längst nichts mehr.... hier "gewinnt" wer am meisten -in Form von im Vorfeld geschalteter Werbeanzeigen oder anderweitigen Geschenken und Vergünstigungen für die Redakteursfamilie- bezahlt hat. (Oder wer nach Meinung des Redakteurs "gewinnen" soll... )
Es ist halt immer wieder das Gleiche. Man braucht nur die Bilder zu betrachten und weiß sofort, wer Testsieger sein wird... und wer sich auf den hinteren Rängen wiederfindet.
Äußerst ärgerlich jedoch, sind immer wieder die Methoden, nach denen hier prinzipiell vorgegangen wird: ein im Einzeltest oder ersten Fahrbericht noch als prinzipiell gutes/sehr gutes Modell, wird -sobald es im Vergleichstest gegen ein VW-Produkt antritt- beinahe gnadenlos und auffällig unobjektiv zerissen... ! 😠
Das führt sogar so weit, dass der Leser manchmal seinen Augen nicht mehr trauen kann, ob hier tatsächlich noch vom gleichen Modell die Rede ist, wie im Bericht von ein paar Wochen zuvor...
Beim Toyota Auris finden sich schöne Beispiele, anhand der "ams"-Berichterstattung:
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: " Selbst bei stärkerem Vorwärtsdrang dreht der Benziner nicht mehr ganz so spontan hoch, verweilt lieber im mittleren Drehzahlbereich und ist entsprechend weniger jaulig." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Das ändert sich jedoch schlagartig, wenn es mal hurtiger vorwärtsgehen soll. Dann jubelt der Vierzylinder bei Nenndrehzahl monoton und lautstark vor sich hin... "
Im Fahrbericht von damals hieß es noch: "... lenkt willig ein und folgt sehr präzise den vorgegebenen Lenkbewegungen. Hier beweist Toyota zudem, dass man auch elektrische Servolenkungen vernünftig abstimmen kann." ---> Im späteren Vergleichstest lautet es nun: "Eher unschön auch die gefühllose Lenkung... " Usw. usw. ...
Ohne weitere Worte... noch offensichtlicher kann manipulative Berichterstattung wohl nicht ausfallen... 😠
Seltsam auch:
- Keine der von AB angesprochenen "Kritikpunkte" hat bisher auch nur ein einziger(!!) Auris II-Besitzer, im Auris- oder Prius-Forum, bisher bestätigt oder moniert... keiner!
- "Polternde Achsen"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden...
- "wie Knäckebrot knisternde Kunststoffe"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, es wird mehrheitlich gelobt, dass der neue Auris solche Geräusche eben nicht mehr von sich gibt...
-"viel zu weiche Sitze"? ... Seltsam, keine einzige Klage darüber vorhanden... Im Gegenteil, die Sitze werden unisono als deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und als sehr bequem gelobt...
Und diesen Erstbesitzern glaube ich mehr, als diesen manipulierten Käseblättern. Und diese "Lesertester".... ?
Wer weiß denn schon, ob diese Personen überhaupt "real" sind (oder Beschäftigte des Axel-Springer-Verlags?), oder sich nicht einfach für ein paar Fotos bezahlen ließen... und die angeblichen "Lesererfahrungen" stammen derweil ebenfalls lediglich aus der Feder des Redakteurs? 🙄
Und solange bei diesen Noten-Abstufungen, bzw. Punktebewertungen, nicht offengelegt wird, WIE das Bewertungsschema überhaupt zustande kommt, sprich, ab welchem Messwert gibt es "13 Punkte", oder nur "9", oder "11"? ... oder was muss das Fahrzeug EXAKT aufweisen, um im Kriterium X, auf "15 Punkte" zu kommen... sind sämtliche dieser Tests und Rangfolgen völlig wertlos.... und der Manipulation ist Tür und Tor geöffnet. Zumal sich die erstaunlichen Punktevorsprünge der VW-Konzern-Produkte, oft ausschließlich durch rein subjektive Kriterien ergeben, die sich nun mal nicht in ein Punkteschema pressen lassen. Und die der normale Leser, mangels Vergleichsmöglichkeiten, nicht nachvollziehen oder überprüfen kann.
Wie will man beispielsweise den "Sitzkomfort" nach Punkten (!) bewerten? Eben. Gleiches gilt für "Lenkgefühl" und ähnliches.
Und selbstverständlich werden diese genauen Beurteilungsabstufungen niemals öffentlich gemacht.... aus gutem Grund nicht! Denn dann wäre es nämlich urplötzlich vorbei, mit dem "Dauerabo" auf Nummer 1-Testsiege aus dem VW-Konzern...
By the way: Natürlich überflüssig zu erwähnen, dass das VW-Konzern-Produkt -wie in ALLEN Tests üblich- stets(!) mit aufpreispflichtigem, elektronisch verstellbarem DSC-Fahrwerk antritt.... nochmaliger satter Punktezuschlag garantiert! 🙄
774 Antworten
Wenn man hier so über unzufriedene Toyotakunden liest sind es so gut wie immer die Versos und Aurisse um die es geht.Auch teilweise Avensis.
Selbst der eingefleischte Fanboy wird zugeben,das diese Autos von den Mängeln dem europäischen Qualitätsstandard entsprechen.
Bsd. bei den Dieseln hatte Toyota einige Probleme.
Und ja der Auris ist Made in Gb ,wie der Avensis.
Gleichmäßige hohe Qualität wurde in schwankende hohe Qualität umgewandelt.(sicher unfreiwillig)
Die echten Japsen bringen aber immer noch die Qualität,die man bis zum Jahr 2002 überall bei Toyota kannte.
Ich selber hatte seit 2003 einen Verso der 1.Generation und der hat bis heute über 160000km runter.
Außerplanmäßige Reps oder Mängel gab es nicht mal abgesehen von einem Radlager im ersten Jahr.
Er hat noch alle Originalteile außer Bremsen,Filter,Kerzen drin.
Und das war aber die Qualität die alle Autos hatten.Es gab keine schwankende Qualität.
Immer gleich hoch und sehr gut im Vergleich zur deutschen Konkurrenz und vor Allem ewig haltbar.
Momentan bekommt man bei Auris,Avensis und Verso die Made in EU Qualität kontrolliert vom Toyota Qualitätsmanagment.Zulieferer auch EU.
Im Prinzip aber immer noch besser wie bei VW und verschont von großen Katastrophen.
Und wer behauptet VW hat mittlerweile bessere Qualität,der muß wirklich dermaßen von der
DAS AUTO Werbung geblendet wurden sein,das er Realitätsverlust hat.
Die Anzahl der TPi´s ist bsd. beim Passat-Lupo-Touran und new Beetle dermaßen hoch,jeder
Toyota Mechaniker würde einen Herzschlag bekommen.
Und vor allem nicht täuschen lassen.
Die bessere VW Qualität der letzten Jahre kommt zum größten Teil dadurch weil Volumenmodelle extrem lang am Markt sind und nur facegeliftet werden.
Der Golf 6 besteht zu 65% aus Golf 5.Der Touran wird seit 2003 gebaut und der Passat ist unterm
Blech der von 2005 nur mit neuen Motoren.
Wie gut die Qualität ist wird sich mit den neuen MQB Baukästen zeigen.
Aber wenn ich so ins Polo und A1 Forum schaue wird mir wirklich schlecht.
Das soll Qualität über lange Zeit sein?
Der zuverlässigste VW ist ein Golf6 und selbst der hatte im Einzelfall bei 40000km und 3 Jahren mehr Mängel als mein jetzt in der Familie laufender Verso nach 10 Jahren.
Um es kurz zu machen.
Der neue Auris ist auch wieder nicht jedermanns Sache bsd. innen.
Aber darauf gleich auf mangelnde Langzeitqualität und mögliche Mängel zu spekulieren ist völliger
Quatsch.
Der alte Auris war ein wirklicher Tiefpunkt bei Toyota.
Ich sag mal abwarten.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Ich sag mal abwarten.
Gib mir einen einzigen Grund, warum man sich einen Toyota zulegen soll und keinen Kia/Hyundai! Anmutung, Qualität, Aufmachung, Technik, überzeugen nicht und zudem ist Toyota preislich hoch positioniert, ohne ein Image zu bieten.
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Gib mir einen einzigen Grund, warum man sich einen Toyota zulegen soll und keinen Kia/Hyundai! Anmutung, Qualität, Aufmachung, Technik, überzeugen nicht und zudem ist Toyota preislich hoch positioniert, ohne ein Image zu bieten.Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Ich sag mal abwarten.
Millionen Toyotakäufer auf der Welt sehen das eben anders. 😁
Ähnliche Themen
Ich sag mal so:
Wenn in diversen deutschen VW-Foren die dortigen User über Mängel klagen, dann sind das einige Wenige von ganz ganz Vielen (in Relation zu den Absatzzahlen gesehen)
Wenn in diversen deutschen Toyota-Foren einige Wenige über Mängel klagen, dann kommt das verdammt nahe an einen Rückruf (oder TSB, in Relation zu den Absatzahlen gesehen)........ 😁 😁 😁
Nein die Möhren des Jahres die VW jährlich kassiert auch wegen seines zickigen Kulanz und Garantieverhaltens werden in Relation gesetzt.
Nein Du weißt nur nicht Bescheid.
KLICKZitat:
Dass nicht der Golf die Goldene Möhre erhält, liegt daran, dass der 1.4-TSI-Motor im Golf nicht so oft bestellt wird wie beim Touran.
......😛
Eher schlechter Versuch. Zuerst zerreißt ihr die AB und deren Tester in der Luft um anschließend die Möhren-Berichte der AB zu zitieren. Fähnchen im Wind? Was denn nun?
Die Möhren Berichte kommen einfach vom Volk. Nicht von Auserwählten.
Und die sogenannten modernen TSI Motoren sind Feinstaubschleudern. Das schreibt man nur nicht so gern. Weiterhin haben die unteren Modelle und Ausstattungen den höchsten Verkaufsanteil. Nur die wenigsten brauchen den/einen Assistanz-Firlefanz.
Auch wird nicht darauf eingegangen zu welchen Preis man die Fahrzeuge wirklich bekommt. Wo ist der Heizungstest und die wirkliche Bodenfreiheit. Der Alltag eben, nicht wie ein Fahrzeug um die Pylonen wirbelt.
Schau mal wie weit beim Golf VII Heizungsausströmer der Frontscheibe und Wischer auseinander liegen. Der Winter läßt grüßen.
Gegen die 2 Golfs die ich hatte ist der Auris ein Musterknabe.
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Gib mir einen einzigen Grund, warum man sich einen Toyota zulegen soll und keinen Kia/Hyundai! Anmutung, Qualität, Aufmachung, Technik, überzeugen nicht und zudem ist Toyota preislich hoch positioniert, ohne ein Image zu bieten.Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Ich sag mal abwarten.
Da würde mir spontan einfallen:
a.) insgesamt vorbildliche Zuverlässigkeit, die -wenn auch mit Abstrichen gegenüber früher- nach wie vor vorhanden ist.
(Die Koreaner bauen inzwischen unbestritten gute Autos und haben eine bessere Antenne für den deutschen Geschmack als Toyota entwickelt, zweifellos. Aber ob das alles nur oberflächliches Blendwerk ist oder tatsächlich über viele, viele Jahre Substanz hat, weiß heute noch niemand. In 25 Jahren werden wir alle wissen, ob die Koreaner insgesamt genauso gut, schlechter oder gar besser als Toyota im Bereich Langzeitqualität abschneiden. Ein höheres Image als die Koreaner dürfte Toyota auch (noch) bieten.)
b.) gemeinhin hoher Kundenzufriedenheit mit den Toyota-Werkstätten und dem Service.
(Hier liest man von den Hyundai/Kia-Werkstätten relativ häufig von Unzufriedenheit, wenig Kompetenz, unkulantem Verhalten, etc. - muss man mal im Auge behalten, wie sich das entwickeln wird.)
c.) dem bisher konkurrenzlosen Toyota-Hybridantrieb
(den alle anderen Hersteller erstmal in der genau gleichen Perfektion, extremen Zuverlässigkeit und uneingeschränkten Alltagstauglichkeit künftig hinbekommen müssen. Dazu noch zum gleichen, erschwinglichen Preis-/Leistungsverhältnis. Hier hat Toyota eine Ausnahmestellung und ist nach wie vor Benchmark. Wer Hybrid will, kommt an Toyota nicht vorbei. Der Kunde honoriert das auch mehr und mehr, die stetig steigenden HSD-Zulassungszahlen in Europa zeigen es.)
Obwohl ich mit dem Verso R1 zufrieden bin denke ich dass ich mir zur Zeit (wenn es denn sein müßte) für Mazda 5 oder die Kia, Hyundai Modelle in die engere Wahl nehmen würde.
Aber bei Hybrid kommt man an Toyota nicht vorbei. Evtl. haben die sich die Prioritäten zu weit in diese Richtung verlegt.
Hoffe Toyota kriegt auch im Stanardsegment wieder die Kurve.....der GT86 war ein toller Schachzug. Sowas fehlt im Kleinwagenbereich.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Gegen die 2 Golfs die ich hatte ist der Auris ein Musterknabe.
Sei mir nicht böse, aber das dürfte der wahre Grund deiner doch sehr subjektiv ausgeprägten VW-Schelte sein. Du bist enttäuscht vom Produkt VW und projizierst deine ganze Hoffnung in das Produkt Toyota. Viel Glück, ehrlich!
Apropos Heizleistung: Ja, her mit dem Test! Mein R2 heizte in einer atemberaubend langsamen Geschwindigkeit, so dass meine Mitfahrer und ich immer froh waren, wenn der Frühling/Sommer kam. Kein Witz. Das war die schlechteste Heizleistung aller bisher von mir gefahrenen PKWs (inklusive Fuhrpark mit Peugeot, MB, Opel und BMW, auf den ich täglich Zugriff habe). Meine beiden jetzigen Benziner können das wirklich um Längen besser, Zufall das es VW-Fahrzeuge sind.
Und weil immer die gleichen Argumente auftauchen, ein paar kleine Beispiele für die doch so arg innovativen und zuverlässigen Toyota-Fahrzeuge:
Eine Anzeige im BC zur Warnung des Fahrers bei Glatteis (Bodenfrost) wurde derart simpelst im R2 implementiert, dass es niemand auffällt, wenn gewarnt wird! Da gibt es ein schüchternes flackern (blinken kann man wirklich nicht sagen) im BC, wenn die Temperatur unter 3 Grad fällt. Sonst nix. Kein Ton, keine Helligkeitsveränderung, kein gar nix. Es fällt noch nicht mal auf, das Flackern. Und das schönste: Schwanken die Temperaturen außen, so ist das dem BC egal! Er hat es ja einmal angezeigt, der Fahrer wir schon aufpassen. Ja, genau, muss er auch. Tolle Ingenieursleistung! Oder vielleicht doch totgespart?
Oder die schöne Überraschung der drei Schlüssel, wenn man nicht das Keyless System mitbestellt. Da bekommt man drei Schlüssel (Wow, klasse), davon ist einer (1) mit Funk, die anderen ohne Funk (Respekt, wo man noch sparen kann), davon einer normal zu benutzen und der dritte eine echte graue Maus, da sogenannter Werkstattschlüssel. Ich habe dem Verkäufer das damals zuerst nicht abgenommen, als er mir mit herunterhängender Schulter erklärt hat, es gäbe nur einen Funkschlüssel für den R2 (lächerlich). Welcome in the eighties (das war 2010!)
Oder die Nullnummer mit dem Tacho. Mein KI zeigte beim Tacho schon im Stand über 5 km/h an. Was solls, dachte ich,, gehst hin zu Toyota, hast ja Garantie. Alles kein Problem, da tauschen wir das KI. Toller Service. Nach dem Tausch bekomme ich das Fahrzeug zurück und sehe einen jungfräulichen Tachostand, nämlich 0! Hmm, der alte Tacho hatte aber schon 23000 km. Flugs den Meister gefragt, ob sie den Übertrag vergessen haben. Nee, haben sie nicht, geht nämlich nicht bei Toyota, Ui, noch so eine hervorragende und innovative Ingenieursleistung. Jaaa, könnte man sagen, der Tachostand wird ja im Toyota-Computersystem festgehalten. Ja und? Was nützt das den sparsamen Zweit-oder Drittkäufer, der selbst schraubt oder in freie Werkstätten fährt? Nüschts. Nada. Niente. Vom dämlichen Herumrechnen für den Zeitpunkt der nächsten Inspektion ganz zu schweigen.
Oder die lustig zitternden Außenspiegel, die nach mehrmaligen Versuchen mal mehr, mal weniger zitterten während der Fahrt. Hat man nie so ganz in den Griff bekommen. Ist aber auch egal, die meisten Toyota-Kunden nehmen es eh hin.
Oder die noch nicht geänderten Hecklappendämpfer, die im Winter (bei Kälte) wegen zu schwacher Auslegung die Heckklappe kaum noch oben halten kann. Ich habe wegen dieser Fehlkonstruktion mehrere Kopfnüsse bekommen, als ich unter der Klappe stand, als sie wieder runterkam. Die Dämpfer wurden zweimal getauscht (!), waren aber keineswegs geänderte Teile, sondern immer wieder der gleiche Mist. In diesem Zusammenhang muss man auch auch die labilen Haltepunkte der Dämpfer an der Karosserie benennen, die Toyota beim Facelift mit zusätzlichen Schweißpunkten endlich verstärkt hat.
Oder das beängstigende Vibrieren des KI-Einsatzes auf dem Armaturenbrett während der Fahrt oder Überfahrt von Bodenwellen. Eindeutige Fehlkonstruktion.
Oder die beim Einschalten des Fahrlichtes mitdimmenden Anzeigen der Mittelkonsole (Klima und Radio). Wenn man wegen fehlendem TFL am Tage das Licht einschaltet, werden zunächst alle Anzeigen vorne gedimmt. Regelt man anschließend das KI wieder etwas heller, bleibt die Mittelkonsole schön dunkel. Einwandfrei für die Nacht, schlecht am Tage, da praktisch nichts mehr abzulesen ist.
Oder oder oder..........
Es gab noch viel mehr zu bemängeln, ich belasse es jetzt dabei und schließe das Abenteuer Toyota endgültig ab. Ich sage nicht nie wieder, aber ich habe und werde meine nächsten Autos sorgfältiger aussuchen, als ich das bei Toyota getan habe.
Und ich habe mich bewusst für VW entschieden, weil ich hier unter anderem Qualität nicht nur in Prospekten oder irgendwelchen J.D. Powers-Studien oder Pannenstatistiken nachlesen kann sondern sie jeden Tag beim Ein-und Aussteigen fühlen und sehen kann, also objektiv nachvollziehen kann. Toyota bescherte mir da leider jeden Tag das Gefühl, in einem zuverlässigen, aber tristen, langweiligen und niedrigpreisigem Produkt zu sitzen, aber eben mehr ausgegeben zu haben.
Zur Heizleistung:
ADAC,ams und Autobild haben schon mehrfach getestet.
Google einfach: heizleistung tsi
Zitat:
Beim 1.4 TSI, ganz gleich ob im Golf, im Tiguan oder im Touran, geht einem trotz Sitzheizung der Hintern auf Grundeis. Unerheblich, ob draußen minus zehn oder null Grad herrschen: Selbst nach 20minütiger Fahrt will sich nicht einmal ein halbwegs lauwarmes Lüftchen einstellen, im Stadtverkehr kommt die Maschine so gut wie gar nicht auf Temperatur.
Wie kann so was sein? Warum werden Autos am Polarkreis getestet und dann mit unzulänglicher Heizwirkung in Serie geschickt? Merkt das niemand bei der Erprobung? Wird so etwas womöglich wissentlich in Kauf genommen und geglaubt, der Kunde werde schon nichts mitkriegen. Und wenn er es merkt, ist es zu spät, hat er den Wagen ja schon gekauft.
Wieder mal ein Beispiel dafür, wie die Autoindustrie ihre Klientel bisweilen eiskalt abserviert.
Oder fahr mal selber einen-nach 5km kommt ein kommt gerade mal minimal warme Luft.
Zu den Foren:
Absolut Käse von der Stückzahl der Fahrzeuge auf die Foreneinträge zu schließen.
1. gibt es 10 mal mehr VW Foren wie Toyota.
2. gibt es immer ein Problem, egal ob an einem oder 20 Fahrzeugen, also wird ein Thread eröffnet.
Und dann melden sich die Betroffenen.
Man müßte also die Anzahl der Antworten zählen.
Im Prinzip absoluter Müll und unmöglich das zu analysieren.
Brauchbare Werte findet man im Kummerkasten bei AB
Dort wird das Verhältnis zu den Zulassungen beachtet.
Mehr als 3 mal so viele Probleme eines VW´s gegenüber einem Toyota.
Und nun: Was zählt nun,dein Montagsverso oder 8000 Zuschriften der Leser?
Ich könnte dir mindestens 10 Mängel am Golf 6 mit gerade einmal 40000km auf dem Tacho
Aufzählen.
Und ebenfalls Konstruktionsfehler,wie du sie hier beim Verso als nicht innovativ hinstellst.
Du solltest immer im Hinterkopf behalten,das ein vergleichbar ausgestatteter Touran gegenüber einem Verso 3500 Euro mehr kostet.
Da sind Frostwarner die blinken halt so und wem stört so was eigentlich?
2 funkschlüssel ,natürlich gibt es die,wenn nicht einfach nachkaufen.
Stoßdämpfer an der Heckklappe wurden geändert.
Zum Fahren mit Abblendlicht:
Ist doch klar das es dimmt-man fährt ja auch nur bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Dunkeln mit Licht.
TFL hat er ja nicht,denn da würde es anbleiben.
Weiterhin einfach mal zum Begreifen.
VW bietet auf dem US Markt auch nichts Innovatives an.
Toyota ist nunmal Importeur,die können niemals die Vielfalt der Deutschen anbieten,das ist unmöglich.Wer individuell und deutsch haben will muß ein deutsches Auto wählen.
Zur Zuverlässigkeit eines Versos zum Touran:
Ein Link http://forum.langzeittest.de/list.php?228
Lese mal aber mindestens 4 Seiten.
Merkst du wie viele unterschiedliche Probleme es gibt?
So und du willst im Ernst behaupten ein VW ist zuverlässiger wie ein Toyota?
PS:
Ich geb dir sicherlich in Vielen Recht-aber ich würde eher behaupten du bist hier der Frustrierte-nicht die Anderen.
Und ja ich würde mir keinen Verso holen und auch sonst spricht mich bei Toyota nur der Prius-RAV4
Verso S und Yaris an.
@kehra27p9
Ein, zwei abschließende Sätze noch seien mir gestattet. Offensichtlich ist es mir nicht gelungen, die mir wichtigen Zusammenhänge zu erklären. Ich habe weder den anfälligen 1.4er TSI in die Diskussion (es ging um den Diesel, der offenbar in anderen Fahrzeugen besser heizt). eingebracht noch behauptet, VW sei zuverlässiger. Ich habe die Mängel aufgezeigt um all denjenigen den Wind aus den Segeln zu nehmen die behaupten, dass gerade der oder der Hersteller das Nonplusltra ist. Wir bewegen uns hier einer VW-Toyota Diskussion, die aber auch so mit anderen Herstellern machbar ist. Ich bin weder ein VW Fanboy noch ein Toyota-Hater. Und wenn offensichtliche Ironie nicht erkannt wird, dann ist das unbeabsichtigt, aber die Reaktion darauf lässt mich dann doch schmunzeln. Nochmal: Mein R2 mit Dieselmotor war zuverlässig, hat mich 3 Jahre nie im Stich gelassen. Aber das Gesamtpaket R2 ist absolut enttäuschend und kann nicht wirklich mit anderen Wagen dieser Klasse konkurrieren, auchwenn ihr das gerne so hättet. Kritik sollte möglich sein und auch als solche angenommen werden.