Test Super vs Super Plus

BMW 3er E46

Hallo Allerseits,

da das Thema in letzter Zeit hier oft diskutiert wurde, erzähl ich mal von meinem kleinen Test.

Ich habe ja vor kurzem mein neues Auto bekommen. Das Autohaus hatte es mit Super betankt, ich hab extra gefragt, das werde bei allen Benzinern getankt. Da ich umgestiegen bin auf eine größere Motorisierung konnte ich schlecht feststellen, ob das sich nun leistungsmindernd auswirkt oder nicht - für mich ging das Teil so oder so gut! 🙂

Jedenfalls war der Tank halbvoll als ich ihn abgeholt habe. Ich hab den Tank dann so leer gefahren, dass nur noch ---- stand bei der Restkilometeranzeige. Dann habe ich ihn randvoll gemacht mit S+. Am Anfang keinerlei Veränderung, er fuhr genauso wie vorher. Was mir aufgefallen ist, ist dass der neue etwas unruhiger ist als mein alter, ich habe es auf den größeren Hubraum geschoben. Ich meine damit, dass eben der Ganghebel im Leerlauf etwas vibriert, wenn man den Ellenbogen auf dem Fensterrahmen anstützt merkt man auch diese leichte Vibration u.s.w.

So bin ich dann 500km gefahren und absolut nichts hat sich verändert. Dann hatte ich plötzlich den Eindruck, dass das Auto besser lief, vom Durchzug her und auch von der Laufruhe. Na klar kann man nun sagen, dass das Einbildung ist - ist es aber nicht. Das deutlichste Anzeichen ist nun, dass der Ganghebel im Leerlauf nun nur noch kaum sichtbar vibriert, das ist definitiv keine Einbildung.

Aber das war mir nicht genug vom Test, denn ich wollte nun die Geschichte auch noch komplett machen. Also hab ich den Tank wieder bis ---- gefahren und habe normales Super getankt. Die ersten zwei Kilometer war keine Veränderung spürbar, aber dann von einer Sekunde auf die andere. Der Durchzug ist wieder spürbar schlechter und der Ganghebel vibriert wieder wie vorher! Das Motorgeräusch unter Vollast ist auch wieder vollkommen anders! Das ist kein Witz und keine Einbildung!

Um den Faktor Drehzahl auszuscließen habe ich übrigens mit beiden Spritsorten im Menu 7 die Leeralaufdrehzahl überprüft und die war in beiden Fällen exakt gleich zwischen 690 und 710 im Leeraluf eingekuppelt.

Unterschiede im Verbrauch kann ich natürlich nicht berichten, dafür war die Strecke zu kurz.

Meine nächste Tankfüllung ist wieder S+, denn der Unterschied ist definitiv da und der ist meiner Meinung nach sogar relativ groß. Am deutlichsten finde ich ihn in Sachen Durchzug in niedrigen Drehzahlen und in der Laufruhe.

So, das war´s! 🙂

Viele Grüße

23 Antworten

Was das neue Zeugs ist, macht und tut, konnte ich noch nirgends finden. Das sollen die mir erst mal erklären (bzw. den Testern von den Zeitschriften). 🙄

Aber zwischen 91, 95, 98 Oktan spürt man freilich den Unterschied, und zwar nicht erst nach 2000km oder sonst was.
@mclaren: Bitte Quellenangabe für diesen Unsinn. Du hast ihn ja bestimmt nicht erfunden...

Nur 100 Oktan, das hilft wirklich nur Aral und Shell, weil der Motor nicht darauf reagiert, obwohl er theoretisch könnte.

Viele Grüße, Timo

Das mit den 2000Km hat mir mal ein BMW Mechaniker erzählt als ich meinen kaufte,hat mich aber niemals sonderlich interesiert da ich schon kurz nachdem ich ihn hatte von Super auf Super Plus gewechselt habe.
Der Spruch viel mir dann halt wieder ein als ich das Thema hier las.

Gruß mclaren

Wahrscheinlich ist der Mechaniker davon ausgegangen, daß die meisten Leute den Tank nie ganz leer fahren, sondern Super und Super+ vermischen und hat die 2000 Kilometer als Anhaltswert gegeben.

Ja das könnte sein den die meisten fahren ja den Tank nicht trocken.

Gruß mclaren

Ähnliche Themen

das mit den 2000km bzw. 4Tankfüllungen habe ich auch immer gelesen, es kommt mir sehr komisch vor.

Habe jetzt den Selbstversuch gewagt und Super Plus getankt, eigentlich kann ich nicht sagen, dass er noch schneller ist, aber einen Tick ruhiger läuft er, das stimmt schon.

Eine Tankfüllung98 habe ich nun schon rausgepustet, davor schon bis zum geht nicht mehr leer gefahren, nun auch schon wieder, aber nur 10Liter nachgetankt, diese wieder bis geht nicht mehr leergefahren und dann 15Liter eingefüllt. Diese werde ich auch "vernichten" und dann sollte das Kennfeld aber nun wirklich auf 98Oktan laufen. :-))

Bzgl des besseren Durchzuges werde ich folgendes demnächst machen:
Tachovideo 100-200 mit 98Oktan Tank gefüllt mit ca10Liter und nachdem der Tank leer ist, also am gleichen Tag innerhalb 1Stunde Super95 10Liter tanken und dann nochmals dasselbe Tachovideo 100-200. (Auf 95 Oktan stellt es sich ja sofort um).
Da wird man sehen, ob es ne Sekunde bringt oder nicht. Bin schon sehr gespannt.

Da es ja un den neuen Sprit von Shell gibt, könnte ich den in den Test miteinbinden, aso von 98Oktan auf 95oktan Shell und 95Oktan normal. Bei Tachovideo dann natürlich den Verbrauch mitberechnen lassen :-))
Ja, ich glaube ich werde mir mal ein bischen Zeit suchen demnächts und alle drei Spritsorten durchprobieren und alles wird mit der Cam dokumentiert!

Mein Auto läuft seit dem Ich auf Gas (ca.114 Oktan) fahre auch merklich ruhiger.
wenns nicht an der Oktakzahl liegt woran sonnst?
Glaube zwar nicht das sich die Spritsorten bei der beschlenigung so gravierend bemerkbar machen um dies zu dokumentierbar zu machen.
bin aber trotzdem auf das Video gespannt

Zitat:

Original geschrieben von ldk-vm-xx


Mein Auto läuft seit dem Ich auf Gas (ca.114 Oktan) fahre auch merklich ruhiger.
wenns nicht an der Oktakzahl liegt woran sonnst?

hallo Ldk,

liegt nicht an der oktanzahl, da der motor bei einem normalstart auf "benzin" seine elektronik einregelt.
er kann also nicht von der höheren oktanzahl des autogas profitieren!
auch beim notstartverfahren direkt auf gas, ist kein unterschied fühlbar, also muss es an der art der verbrennung liegen, denke ich mir.
die oktanzahl kannst du übrigens nie so genau einschätzen, aber zumindest sind dir 104 in d garantiert.(beinahe jede autogastankstelle hat ein anderes propan/butan gemisch)
ein wagen ist mir bekannt, der aus super+ kapital schlagen kann, der aktuelle focus st.
bei betankung mit super+ galoppieren 12 pferdchen mehr über die koppel!

mfg paul

Hi,
mich hat das Thema auch interessiert und daher teste ich seid ca. 700 KM (jetzt 2. Tankfüllung) S+. Ich hatte vorher für ca. 4000 KM S95 getankt und über diesen Zeitraum einen Durchschnittverbrauch von 9,6 Ltr.
( fahre einen 328i mit jetzt 78.000 KM)

Habe dann vor der 1. Tankfüllung S+ genullt und liege momentan bei 10,2.. ( mit fallender Tendenz da anfänglich 10,6) Zu den Fahrleistungen kann ich noch keine Aussage machen. Die Laufruhe ist nach wie vor gleich m.E. nach?

Interessant zu sehen wieviele unterschiedliche Erfahrungen zu diesem Thema gemacht werden.

Joachim

Ja wirklich interessant, jeder schreibt was anderes was ihm aufgefallen ist, okay mittlerweile glaube ich, dass ales nur Einbildung ist.

Mein ultimatives Video wird es zeigen ( :-)) ), wenn 98Oktank Mehrleistung bringt, dann muß das aber auch meßbar sein.

Das Video wird aber noch dauern, hab bei Esso heute mit SuperPlus aufgefüllt, ich hoffe, das ich die Zeit finde, wenn der Tank das nächste Mal leer ist.

Übrigens habe ich auch "sicherer" Quelle in Erfahrung gebracht, dass das Shell 95 (Oktan) stinknormales ist, also Spareffekt gegenüber anderen 95Oktan=0, deswegen werde ich das nicht mittesten. Bei Shell tanke ich sowieso nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen