ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Test Standheizung

Test Standheizung

Themenstarteram 1. September 2007 um 15:19

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem einen Touran TDI mit 74 kw gekauft, er hat eine Standheizung mit Fernbedienung, wie kann ich testen ob Sie auch funktioniert? Wenn ich Sie im Auto aktiviere geht die Kontrollleuchte nach 1 sec. wieder aus. Mit der Fernb. bekomme ich die Rückmeldung, Grüne Lampe, das Sie an ist. Muss die Aussentemperatur einen bestimmten Wert haben? Danke für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Wenn die Kontrollleuchte gleich wieder ausgeht kann auch der Tank fast leer sein.

Cya

Themenstarteram 1. September 2007 um 18:05

nein Tank ist Voll

Tja, willkommen im Club... :(

Kann einige Ursachen haben. Mit der SH ist es wohl so, dass, wenn mal ein "Fehler" auftritt (nicht Tank leer), dann verriegelt sich der Zuheizer. Muss der Freundliche wieder entriegeln (softwaremäßig).

Hatte öfters Probleme damit. Einmal war es die Batteriespannung, dann ein Temperaturfühler,... es gibt da zig Möglichkeiten.

Selber kann man das Ding wohl nicht aktivieren. Der Freundliche sollte aber innerhalb weniger Sekunden den Zuheizer entriegeln können, wenn nicht, dann muss ich mal in meinen Beiträgen kramen... Im Fehlerspeicher sollte dann auch die Ursache stehen, weshalb der Zuheizer sich abgeschaltet hat.

Berichte dann mal was es war.

Grüße

RSTE

Hab gerade nochmal nachgesehen. Eine PN von Theresias.

"Die Entriegelung erfolgt seperat vom lösche des Fehlerspeichers, wenn ich mich recht entsinne (ohne nochmal nachzuschauen) dann einfach den Anpassungskanal 42 auf 1 setzen, dann wird entriegelt."

Wenn dein ewig grinsender das nicht hinbekommt, dann gib ihm das.

Grüße

RSTE

Themenstarteram 1. September 2007 um 20:13

Supi danke, werde das dann Morgen mal Probieren....ein Wenig Werkstattbedarf hat man ja auch.... ;).....werde dann das Ergebnis schreiben....

Themenstarteram 3. September 2007 um 13:56

Also, ich war Heute bei den Freundlichen, die Umwälzpumpe ist defekt....aber gibt auf Garantie ne neue......

Ist aber seltsam, denn wenn die Umwälzpumpe defekt ist (übrigens ein häufiger Fehler), dann sollte aber der Brenner trotzdem funktionieren, es wird lediglich die Wärme nicht ins Auto gepumpt...

Ich hatte den gleichen Defekt...

Grüße

RSTE

Zitat:

Original geschrieben von RSTE

Ist aber seltsam, denn wenn die Umwälzpumpe defekt ist (übrigens ein häufiger Fehler), dann sollte aber der Brenner trotzdem funktionieren, es wird lediglich die Wärme nicht ins Auto gepumpt...

 

Ich hatte den gleichen Defekt...

 

Grüße

 

RSTE

 Moin RSTE,

 

wenn die Umwälzpumpe fest ist, springt Heizer ebenfalls nicht an,

wird dann auch verriegelt (Überhitzungsgefahr), hatte meiner

auch (mehrfach) .

Übrigens Oh Wunder, heute morgen - bei 5,5 grad - sprang ZH

tatsächlich zuverlässig an, mit bischen gequalme zu Anfang, aber

immerhin nach 4-5 Monaten Standzeit lief sie gleich.

grüssle

willi

Hi, Willi,

bei mir war das aber anders! Da ist der Brenner tatsächlich 20 Minuten gelaufen. Als ich dann zum Auto kam war der Innenraum kalt! Und der Brenner lief (und stank) immer noch.

Da hatte ich wohl Glück, dass mir mein Kleiner nicht abgefackelt ist. Wäre mal was Neues gewesen...

Grüße

RSTE

Themenstarteram 4. September 2007 um 7:11

Zitat:

Original geschrieben von RSTE

Hi, Willi,

bei mir war das aber anders! Da ist der Brenner tatsächlich 20 Minuten gelaufen. Als ich dann zum Auto kam war der Innenraum kalt! Und der Brenner lief (und stank) immer noch.

Da hatte ich wohl Glück, dass mir mein Kleiner nicht abgefackelt ist. Wäre mal was Neues gewesen...

Grüße

RSTE

Hallo, ja da hattest Du Glück, es kann nämlich zur Überhitzung kommen und dann zum Brand, denn normalerweise soll das Steuergerät bei solchen Fehlern gleich sperren.....na ich bin mal gespannt wie lange die Freundlichen brauchen um den Fehler bei meinem zu beheben, die konnten mir nicht sagen wie lange es dauert....aber mehr weiss ich Montag nächste Woche, daa geht er dann ab zu denen.....

 

Grüßle

Marcus

Moin Marcus,

 

da die Umwälzpumpe eine Einheit mit der ZH

ist, wird die ZH wahrscheinlich komplett getauscht. Dafür

muss Stossstange komplett ab, und Teile

des rechten Vorderwagens müssen demontiert werden,

um an die ZH überhaupt heranzukommen.

Bei mir ging die Umwälzpumpe bisher 3 mal fest. Jedesmal

hat das bei mir 1 1/2 Tage gedauert, bis ich

das Auto retour bekam. Beim ersten Reparaturversuch

wurde bei meinem Touri der Brennereinsatz/Düse getauscht

und die Pumpe konnte irgendwie gangbar gemacht werden (ist aber nur Flickschusterei),

sowie Modifikationen für die Abgasführung durchgeführt und

neue Software aufgespielt.

Beim zweiten Versuch wurde die Umwälzpumpe nochmals

gangbar gemacht, um dann, beim 3. Versuch, ca. 4 Wochen

später, die komplette ZH-Einheit zu tauschen. Das war

im März 2006. Seitdem hatte ich mit der neuen, wohl modifizierten, ZH eigentlich Ruhe.

Dennoch wurde ich im März dieses Jahres nochmals zu meinem :) bestellt,

da ein Werksing. sich die Sache nochmals ansehen wollte. Dabei

wurde Brennereinsatz/Düse wiederum getauscht und nochmals modifizierte

Software aufgespielt.

Aber, wie heute Morgen, man freut sich, wenn das Teil

dann doch wieder anspringt, nach längerer Standzeit.

grüssle

willi

 

PS: Ersatzwagen gabs jedesmal kostenfrei

Zitat:

Original geschrieben von Eicherpower

Mit der Fernb. bekomme ich die Rückmeldung, Grüne Lampe, das Sie an ist.

wenn die leuchte grün ist, ist die standheizung auf 'lüftung' gestellt, nicht auf 'heizung' !!

hast du die bedienungsanleitung deiner fernbedienung? da steht drin wie du sie auf heizen umschalten kannst.

auch hier auf seite 5 zu lesen

Die FB im Touran (obwohl auch von Webasto) funktioniert aber anders. Die kann gar nicht unterscheiden welcher Modus gewählt ist. Wenn sie grün leuchtet heißt das, dass es angeschaltet wird (SH oder SL). Der Modus wird im Menü der MFA umgestellt.

Ein wechsel des Modus mit der FB ist (zumindest bei den werksseitig verbauten SHs) nicht möglich!

Zumindest nicht bei meiner (Mj. 05). Es kann natürlich sein, dass es bei den neueren Modelljahren möglich ist.

 

Probiert es doch einmal aus und schreibt, ob es funktioniert hat.

Grüße

RSTE

Zitat:

Original geschrieben von Eicherpower

Also, ich war Heute bei den Freundlichen, die Umwälzpumpe ist defekt....aber gibt auf Garantie ne neue......

Meine Standheizung ließ sich auch nicht mehr einschalten. 

Bei mir stand im Fehlerspeicher ebenfalls "Umwälzpumpe defekt".

 

Adresse 18: Standheizung

Teilenummer: 1K0 815 007 AE

Bauteil: Standheizer 020 3602

Codierung: 0001112

Werkstatt #: WSC 01392

1 Fehler gefunden:

01415 - Umwälzpumpe (V55)

010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus

Umgebungsbedingungen:

Fehler Status: 01101010

Fehler Priorität: 0

Fehler Häufigkeit: 1

Verlernzähler: 6

Kilometerstand: 18520 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2007.08.03

Zeit: 21:58:01

Umgebungsbedingungen:

: aus

Temperatur: 45.0°C

Temperatur: 60.0°C

 

Der Fehler wurde nur gelöscht und die Standheizung läuft wieder einwandfrei.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen