Test Evoque II

Land Rover

Erster Fahreindruck des RRE II von der AMS

Bis jetzt, wie so üblich, durchaus positiv. Aber keine Bange, bei den weiteren Einzel- oder Vergleichstests wird er dann schon noch zerpflückt...

Beste Antwort im Thema

So, der Herr Buchener meldet sich nach der Probefahrt zu Wort

Es fand eine Probefahrt mit einem RRE II D180 SE statt die Konfiguration ist hier zu finden: https://build.landrover/05296558

Der RRE II ist äusserlich für uns nicht mehr der "WOW haben will" Wagen den die Dame des Hauses damals in einem fernen wüsten Land sah und dann haben wollte.
Ein feines Wägelchen das aber nicht mehr diese Emotionen auslöst wie dies Nummer 1 tat.

Anzumerken ist, dass diese Konfiguration nicht unser Wunsch wäre (zu krude und undurchdacht) und für 62.991€ zu teuer.

Was bei den ersten Metern gleich auffiel ist diese deutlich unhörbare und angenehme Laufruhe des NEUEN (Fahrwerk besser gemacht ?) er ist weniger Kernig und irgendwie Softer, auch wenn die Abstimmung für einen SUV recht straff geblieben ist.
Der Motor noch besser gedämmt.
Die 18er (die wir auch drauf haben) lassen einen direkten Vergleich unseres RRE 1 D150PS SE zu,
dieser ist holpriger, klotziger im Fahrwerksbereich.
Der Neue ist weniger LandRover und mehr RangeRover😁 Weichgespült könnte man auch sagen.

Die Innenausstattung ist insgesamt softer, gefälliger, kantenfreier und wirkt durch dieses große Daschdisplay wertiger und moderner (die Taste um das StartStopSystem auszuschalten fehlte mir sofort)
(Was mich aber stören würde sind diese ständigen Fingerdatscher auf dem Hochglanzdisplay)
auf einem angefügten Bild deutlich zu sehen.....wird eine Putzarie.

Aber bleiben wir mal AUSSEN am RRE II die Form ist Weiblicher, Runder und hat halt das aktuelle kleine Velar Gesicht.
Was ich unschön fand die Heckansicht des gefahrenen Wagens in der SE Ausführung ...irgendwie ohne die netten Auspuffrohre etwas langweilig und diese Heckschürze am SE nee macht nicht viel her (obwohl das Teil 63.000€ kosten soll)

Nun nach Innen:
Die Sitze sind etwas bequemer und wertiger gemacht als im RRE I, woran das liegt kann ich nicht feststellen...anderes Design? Die Lederqualität war im Testwagen die "Normale"

Die Memoryfunktion der Sitzeinstellung ganz nett...warum diese aber immer in eine Opagerechte Position runterfahren udn das elektrisch verstellbare Lenkrad nach oben fährt erschliest sich mir (noch) nicht....halte eine elektrisch verstellbare Lenksäule eh für unnötig.

Die Wertigkeit im Inneraum hat aber insgesamt zugenommen, Verarbeitsungsmängel waren keine zu finden.

Was mich etwas wunderte war die fehlende Gurthöhenverstellung, die dem Rotstift zum Opfer viel??
Die fehlende Bordbuchschublade im RRE II, dies war im Ersten sehr nett gelöst, wobei sich mir heutzutage ein schwartiges Bordbuch eh nicht mehr erschliesst!

Besonderes Kofpschütteln verursachte die geteilte Mittalarmlehne?
Was soll das denn für ein Käse sein, die Teile sind Dich wie Odenwälder Schinken und haben keine inneres kleines Staufach (oder war ich zu doof diese Teile zu öffnen?)
Einen Sinn ergeben diese Dinger echt nicht, welcher Beifahrer fieselt da in diese schmale Öffnung, wenn meine Fahrerarmlehne unten ist und ich aus dem darunterliegenen tiefen Loch etwas möchte 😕

Wirklich eine nette Sache ist die Rundumkamera, denke, wenn man sich daran gewöhnt hat eine feine Sache. Der ClearSight Rückspiegel.....au was ist das eine feine Geschichte...eine ganz neue Sicht nach hinten.....Daumen hoch.
(dafür extra Geld hinlegen.....eher noch nicht!)
Ob man ein Ambiente Innenbeleuchtung braucht, sollen die Entscheiden, die für so etwas Geld bezahlen.

Über den Schaltkloben, den ich in einem netten Bildchen passend abgebildet habe muss ich mich nicht wirklich noch äussern...oder?
Halte des im Vergleich zu dem genialen Drehwahlschalter für einen extremen Rückschritt....besonders, da irgendeiner bei dem Testwagen die Schaltpaddel am Lenkrad (die neuerdings Aufpreis kosten) nicht mitbestellt hat 😕
Einfach nur NEEEEEEEEEE mag diesen Kloben nicht.

An das KeylessEntry und die elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung haben wir uns nachdem unser Erster Oller RRE dies nicht hatten bei unserem Zweiten Ollen RRE gewöhnt und möchten dies auch nicht mehr missen.

Lediglich an die herausfahrbaren Griffe, die meiner Meinung nach nur dem Design geschuldet sind und in der Funktion alles andere als Handschmeichler sind kann man streiten.

Genauso wie über den Fahrzeugschlüssel, der im Vergleich zum Alten (dies war eine schöner Handschmeichler) größer und kantiger wurde...passte eigentlich eher umgekehrt.

Ob es für uns einen RRE II und somit dem Dritten Evoque geben wird kann ich aktuell nicht sagen, er wird es aber schwer haben......

Wo-sind-die-endrohre
Datschscreen
Bordbuch-verstauen
+5
124 weitere Antworten
124 Antworten

Hier findet ihr einen Link, der mir bezüglich der Reifen/Räder Größen am alten RRE I zum neuen RRE II geholfen hat.

https://reifen-groessen.de/size/land-rover/range-rover-evoque/2021/

Denke dass dies, da direkter Bezug zum RRE zulässig ist.

Hallo zusammen,

da ich keinen passenden Faden gefunden habe, mal hier eine Frage in die Runde. Bin gestern den 200 PS Diesel Probe gefahren und bin mir nicht sicher, ob die tatsächlich ausreichen. Der Wagen fährt sich mit der Automatik sehr harmonisch, aber ab 120 fehlt mir etwas der Wums, was sich ja durch das Leistungsgewicht erklärt. Zumindest hinterlässt es ein Unwohlsein im Bauch. Es geht mir auch nicht um 300 PS und mehr, ich glaube das ihm 250 PS deutlich besser gestanden hätten. Ich weiß, ist natürlich eine subjektive Betrachtungsweise.

Ich hab die Entwicklungsgeschichte bei LR vorher noch nie so verfolgt, aber vielleicht die Kenner hier in der Runde. Wie groß sind denn die Chancen, dass im Evoque II noch ein 6 Zylinder Diesel kommen wird? Wahrscheinlich eher gering bis gar nicht oder?

Ansonsten toller Wagen, der von der Fahrdynamik und Qulität schon überzeugt hat.

6zylinder im Evoque..... Chance 0,0

Im Evoque reichen die 200PS ......du wirst sehen....zu dem Wagen passt eine entsprechende Fahrweise.....uns hat der erste und zweite mit jeweils 150 DieselPS vollauf gereicht.
Im Evoque II Hybrid reichen uns die 309PS.
Meist sogar die nur 109elektrischen..... ;-)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:24:22 Uhr:


6zylinder im Evoque..... Chance 0,0

Im Evoque reichen die 200PS ......du wirst sehen....zu dem Wagen passt eine entsprechende Fahrweise.....uns hat der erste und zweite mit jeweils 150 DieselPS vollauf gereicht.
Im Evoque II Hybrid reichen uns die 309PS.
Meist sogar die nur 109elektrischen..... ;-)

Danke dir für die Antwort. Wie es halt immer so ist, wenn man die Marke wechselt. Das beruhigt. Ansonsten war ich von dem Wagen echt überzeugt. Verarbeitung, Platzangebot, technische Spielereien etc. alles schick.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bisey schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:07:31 Uhr:


Es geht mir auch nicht um 300 PS und mehr, ich glaube das ihm 250 PS deutlich besser gestanden hätten. Ich weiß, ist natürlich eine subjektive Betrachtungsweise.

Ich hab die Entwicklungsgeschichte bei LR vorher noch nie so verfolgt, aber vielleicht die Kenner hier in der Runde. Wie groß sind denn die Chancen, dass im Evoque II noch ein 6 Zylinder Diesel kommen wird? Wahrscheinlich eher gering bis gar nicht oder?

Ansonsten toller Wagen, der von der Fahrdynamik und Qulität schon überzeugt hat.

Ich verstehe voll und ganz was Du meinst. Ich bin zwar kein JLR Fachmann, aber wenn ich mir die Motorenpalette ansehe und das 2030‘Ziel der Politik wird definitiv kein 6-Zylinder kommen.

Kommt darauf an, was Du gewöhnt bist und erwartest. Wenn‘s sportlich sein soll der p300 - wenn‘s dem ökologischen Zeitgeist entsprechen soll p300e (aber nur wenn man wirklich das Auto am Strom lädt und nicht vor hat es als Alibi-Hybrid zu fahren). Wenn‘s sportlic und ökologisch sein soll der p400e im Velar oder Jaguar F-Pace.

Ich komme aus dem MB Lager. War vorher ein C300d Coupé 4Matic. Auch kein 6 Zylinder aber mit 248 PS halt ordentlich zu fahren. Natürlich im Leistungsgewicht nicht vergleichbar. Aber ich hab das schon vermisst, mal kurz anzutippen, da kommt halt beim D200 dann nimmer viel. Aber die aktuelle private Situation macht ein Coupé unpraktisch. Da passt der Evoque perfekt. Ich habe jetzt den D200 bestellt, ist für uns die bessere Wahl, da auch Pendelfahrten dabei sind. Vielleicht hilft er ja auch bei der persönlichen Entschleunigung.

Der P300 ist wahrscheinlich auch eher durstig. Und irgendwo ist ja dann das selbstgesetzte Limit auch mal überschritten. Dann lieber etwas mehr Ausstattung.

Doch nochmal ne Frage, da bekommt man schlaflose Nächte.

Ist der P250 tatsächlich so durstig das man mit nem Durchschnittsverbrauch von 12l rechnen muss? Das die Herstellerangaben nicht taugen, ist ja bekannt, aber 4 Liter mehr, bei ner jährlichen Fahrleistung zwischen 15-20k ist ja schon was.

Also ich fahre zwar keinen Benziner, nur den D240. Aber der Verbrauch liegt auf jedenfall über den Hersteller Angaben! Mein Durchschnittsverbrauch liegt ganz locker bei 8,7-9,0Liter.
Ist im Idealfall unter 6Liter angegeben, also ich schaffe das nie.

Aber ich würde mir den Evoque dennoch wieder kaufen, allein wie er von Innen aussieht mit den großen Displays ( muß man mögen)Verarbeitung usw.
ich wüsste nicht welches Auto ich mir kaufen sollte.

Bin zwar auch von Audi angetan, aber wenn man sich auf der Straße so umschaut sehen diese alle gleich aus.

Zitat:

@Bisey schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:59:37 Uhr:


Doch nochmal ne Frage, da bekommt man schlaflose Nächte.

Ist der P250 tatsächlich so durstig das man mit nem Durchschnittsverbrauch von 12l rechnen muss? Das die Herstellerangaben nicht taugen, ist ja bekannt, aber 4 Liter mehr, bei ner jährlichen Fahrleistung zwischen 15-20k ist ja schon was.

Ich fahr den P250 im Velar. Überwiegend Kurzstrecke, deshalb auch kein Diesel.
Montag bis Freitag meistens 2x7,4km am Tag. Auf der Rückfahrt können es auch mal um die 10km sein.
Laut BC liege ich bei 11,5 Liter im Schnitt. Auf längeren Strecken, bei sehr moderater Fahrweise, erscheint auch mal ne 8 vor dem Komma

Zitat:

@laufaudi schrieb am 3. Dezember 2021 um 14:56:54 Uhr:


Also ich fahre zwar keinen Benziner, nur den D240. Aber der Verbrauch liegt auf jedenfall über den Hersteller Angaben! Mein Durchschnittsverbrauch liegt ganz locker bei 8,7-9,0Liter.
Ist im Idealfall unter 6Liter angegeben, also ich schaffe das nie.

Aber ich würde mir den Evoque dennoch wieder kaufen, allein wie er von Innen aussieht mit den großen Displays ( muß man mögen)Verarbeitung usw.
ich wüsste nicht welches Auto ich mir kaufen sollte.

Bin zwar auch von Audi angetan, aber wenn man sich auf der Straße so umschaut sehen diese alle gleich aus.

Ich habe vor einigen Wochen den Audi Q4 e-tron gefahren. Bin vom Äußeren und der Technik begeistert, aber ganz ehrlich - vom Innenraum und der Verarbeitung extrem enttäuscht. Ziemlich viel Hartplastik und äußerst zerklüftet… schade.

Kurz zum Verbrauch:
Mein RR Evoque 2ltr. Diesel 150 PS aus 01/2018 50tkm liegt in der Stadt (letzte Zeit nur noch um den Kirchturm gefahren wg. Leasing-km) bei knapp 9 ltr./100km. Die im Prospekt angegeben Werte sind utopisch. Die 6 vor dem Komma habe ich im zurückliegenden Sommer nur ein einziges Mal gesehen. Landstraße, endlose Kolonne, Tempo 70. Niemals zuvor und niemals wieder. Und ich habe ganz bestimmt keinen schweren Gasfuß.
Grüße von der Ostsee und einen schönes Adventswochenende

@laufaudi @hpli Ich danke euch, ich tendiere dann doch zum D200. Ich finde das was man so über den Verbrauch des P250 liest, wenn ich ehrlich bin, nicht mehr zeitgemäß.
Bei allem Verständnis zum Gewicht.

Zitat:

@hpli schrieb am 3. Dezember 2021 um 18:17:34 Uhr:


Kurz zum Verbrauch:
Mein RR Evoque 2ltr. Diesel 150 PS aus 01/2018 50tkm liegt in der Stadt (letzte Zeit nur noch um den Kirchturm gefahren wg. Leasing-km) bei knapp 9 ltr./100km. Die im Prospekt angegeben Werte sind utopisch. Die 6 vor dem Komma habe ich im zurückliegenden Sommer nur ein einziges Mal gesehen. Landstraße, endlose Kolonne, Tempo 70. Niemals zuvor und niemals wieder. Und ich habe ganz bestimmt keinen schweren Gasfuß.
Grüße von der Ostsee und einen schönes Adventswochenende

Ich habe meinen 2.0 TD 150ps mit 7,4 im Durchschnitt gefahren. Aber mit sehr ruhigem Gaspedal.
80% Landstraße 70km/h. Rest Stadt.

Zitat:

@Bisey schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:59:37 Uhr:


Doch nochmal ne Frage, da bekommt man schlaflose Nächte.

Ist der P250 tatsächlich so durstig das man mit nem Durchschnittsverbrauch von 12l rechnen muss? Das die Herstellerangaben nicht taugen, ist ja bekannt, aber 4 Liter mehr, bei ner jährlichen Fahrleistung zwischen 15-20k ist ja schon was.

Hallo, ich fahre den P250 seit Februar, tolles Auto, toller Motor. Der reale Verbrauch hängt natürlich, wie wir alle wissen, von der Fahrweise und dem Fahrprofil ab. Im Kurzstreckenbetrieb sagt bei mit der BC, wenn der Motor warm ist, 10 - 11 l. Auf Mittel- oder Langstrecke, moderat gefahren, kein Rennen 🙂, habe ich schon mal eine 8 vor dem Komma, z.B. 8,5 l oder maximal 9,0.
Ob es allerdings der P250 wirklich sein muss und es nicht auch der P200 gut tut, habe ich nicht ausprobieren können. Denke aber, der P200 reicht auch, der Evoque ist ja keine Sportlimousine oder -coupé, den fährt man ja eher wie einen Cruiser.

Zitat:

@EvoqueFan schrieb am 3. Dezember 2021 um 23:10:32 Uhr:



Zitat:

@Bisey schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:59:37 Uhr:


Doch nochmal ne Frage, da bekommt man schlaflose Nächte.

Ist der P250 tatsächlich so durstig das man mit nem Durchschnittsverbrauch von 12l rechnen muss? Das die Herstellerangaben nicht taugen, ist ja bekannt, aber 4 Liter mehr, bei ner jährlichen Fahrleistung zwischen 15-20k ist ja schon was.

Hallo, ich fahre den P250 seit Februar, tolles Auto, toller Motor. Der reale Verbrauch hängt natürlich, wie wir alle wissen, von der Fahrweise und dem Fahrprofil ab. Im Kurzstreckenbetrieb sagt bei mit der BC, wenn der Motor warm ist, 10 - 11 l. Auf Mittel- oder Langstrecke, moderat gefahren, kein Rennen 🙂, habe ich schon mal eine 8 vor dem Komma, z.B. 8,5 l oder maximal 9,0.
Ob es allerdings der P250 wirklich sein muss und es nicht auch der P200 gut tut, habe ich nicht ausprobieren können. Denke aber, der P200 reicht auch, der Evoque ist ja keine Sportlimousine oder -coupé, den fährt man ja eher wie einen Cruiser.

Danke dir für die Info. Da bin ich bei dir, für sportlich zu fahren, wäre es das falsche Auto. Ich hatte nur die Befürchtung, dass er so bei 130/140 bzw. auch mal bei 150/160 seine 13/14 l nimmt, dass wäre es ein no Go. Bei 180 oder mehr, ist mir das bewusst, so ein Schrank möchte bewegt werden. Mir fehlte einfach etwas der Wums, wenn man bei 120 mal drauftritt und doch nochmal schnell überholen zu können. Ansonsten bin ich da eher bei 130 im normalen Tempo unterwegs.

Ansonsten wirklich toller Wagen. Gut verarbeitet, die Materialien fassen sich für ein Auto der Preisklasse entsprechend an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen