Tesla Semi Truck - Infos und Diskussionen

Tesla

Damit wir hier im Tesla-Forum einen speziellen Thread für den Tesla Semi Truck haben (bitte beschränkt euch in der Diskussion auf das Fahrzeug!), eröffne ich ihn hier.

Aktuell läuft gerade noch die Vorstellung unter: https://livestream.tesla.com/

Was ich bisher gesehen habe:

  • 500 Miles of Range (800km) in Highway-Geschwindigkeit
  • Aerodynamik besser als herkömmliche Trucks. Zusätzlich variable, dem Auflieger anpassbare Elemente.
  • 400 Miles (643km) nachladbar in 30 Minuten
  • Weltweites "Megacharger-Netz" geplant, parallel zu den Superchargern für die PKW
  • Beschleunigung und Überholen deutlich schneller möglich als mit Diesel-Trucks
  • Zentrierter Fahrersitz inkl. zwei Displays, reduziertes Innenraumdesign (Design wie im Model 3)
  • 1 Million Meilen (1,6 Mio. KM) Garantie auf die Antriebseinheit
  • Antrieb besteht aus 4 Elektromotoren
  • Maximalbeladung von ca. 36.300 kg
  • "Enhanced Autopilot" Serie
  • Fahrtkosten pro km unter einem Diesel-Truck
  • Preis: $200k bis $250k (direkt umgerechnet wären das 169k-211k €)
  • Auslieferung startet in 2019, Bestellstart jetzt.

Das hat was! 😉

Teslasemi1
Teslasemi2
Teslasemi3
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jobeier schrieb am 18. November 2017 um 11:19:44 Uhr:


Der Semi-Truck ist eine weitere Studie, deren wirtschaftliche Realisierung in den nächsten 20 Jahren nicht erfolgen kann, weil eine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden sein wird.

Ich schreib dich schon mal auf die Liste der Leute, die ich dann auslachen werde, wie die Leute mit ihren Aussagen im Supercharger Thread. Von diesen "Fachleuten" meldet sich heute 5 Jahre später auch keiner mehr. 😁

497 weitere Antworten
497 Antworten

Waren 1000 Reservierungen bis Jahresende denn das Ziel? Wäre mir neu...

Von irgendeinem Ziel habe ich bisher nichts gelesen. Ich dachte aber dass irgendwo schon mal 300 Reservierungen genannt wurden.

Dass die Reservierungsgebühr hoch gesetzt wird war zu erwarten. Elon möchte Geld sammeln um das Thema voran zu treiben. Es sind sicher auch einige dabei die den vollen Preis anzahlen um bei den ersten Auslieferungen mit dabei zu sein.

Niemand hat ein Ziel genannt, war meine Vorgabe für weitere Statements bei den LKW-Jüngern....
Auch wenn es erst Sommer 2018 wird, solange halte ich mich dort mit Kommentaren zurück.
1000 war die Zahl, bei der man die Diesel-LKW Fraktion meiner Meinung nach fürs erste mal ein wenig beeindrucken könnte!

Zitat:

@egn schrieb am 8. Dezember 2017 um 16:22:17 Uhr:


...
Dass die Reservierungsgebühr hoch gesetzt wird war zu erwarten. Elon möchte Geld sammeln um das Thema voran zu treiben. Es sind sicher auch einige dabei die den vollen Preis anzahlen um bei den ersten Auslieferungen mit dabei zu sein.

Nur das Elon Musk/Tesla von dem Geld nichts haben. Das kommt aufs Konto und bleibt da liegen.

Die ganzen Anzahlungen vom Model 3 sind ja auch schon in den Bilanzen gefunden worden, die werden nicht angerührt. Und hier sicherlich auch nicht. Den einzigen Vorteil, den Tesla hat, sind relativ verbindliche Zahlen für die zukünftige Stückzahl und eine Bank, die etwas wohlwollender den nächsten Dispo an Tesla verzinst, da da ja ein paar Millionen ungenutzt rumliegen...

Und außerdem ist es KEINE Reservierungsgebühr, sondern eine Anzahlung. Eine Gebühr würde Tesla gehören und sie wäre für mich weg. Ist es aber nicht, ich kan meine 1.000/5.000/20.000,-- jederzeit wieder zurückfordern und muß sie bekommen. Sogar bei einer Insolvenz sollte das Geld ziemlich sicher sein.

Ähnliche Themen

Anzahlung sicher bei einer Insolvenz?

Dazu gehört schon sehr viel Gottvertrauen, auch wenn die Insolvenz derzeit sicherlich nicht direkt vor der Tür steht.
Das Geld müsste dann auf einem gesperrten Treuhandkonto liegen - davon war nichts zu lesen, ansonsten steht man im Fall eines Falles weit hinten in der Gläubigerschlange.

Bei einer Insolvenz werden die Anzahlungen teil der Masse. In den Reservation Terms and Conditions steht in Punkt 4 sogar explizit, dass das Geld nicht treuhänderisch (escrow) verwaltet wird.

Bitte hier NICHT! über das Model 3 oder die Finanzen schreiben.
Daher BTT:
Sysco Corporation ein Lebensmitteldistibutor bestellt 50 Tesla LKW
Man die Dinger scheinen begehrt zu sein :-)

https://www.teslarati.com/.../

Zitat:

“This reinforces Sysco’s commitment to Corporate Social Responsibility by reducing the environmental impact of our operations. In addition to the positive environmental impacts, we will also benefit from reduced fuel and maintenance costs and drive associate enthusiasm with the introduction of new and unique technology.”

Wann wohl der erste Megacharger gebaut wird?

Unglaublich, 50 Trucks mit vielleicht je 200.000$ ergibt wohl 10 Mio $

Mal schauen was Costco bestellen wir, wohl eher 100!

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:32:24 Uhr:


...

Wann wohl der erste Megacharger gebaut wird?

Ich denke, die werden als allererstes auf Privatgelände gebaut werden, unsichtbar für die Öffentlichkeit. Irgndeiner, der sich 20 oder 50 oder mehr Semis bestellt hat, wird den bei sich auf dem Betriebshof bauen lassen für die Trucks, die nicht über Nacht laden können.

Im Gegensatz zum Supercharger, wo die Standorte ungefähr da gebaut worden sind, wo man sich dachte, er wohl ganz gut sein könnte, wird es beim Megacharger besser, da die Speditionen Tesla ganz exakt sagen werden können, wieviel Trucks dort pro Tag mit welchem Bedarf an Energie vorbeifahren werden. Macht den Bau/die Planung der Megacharger natürlich recht einfach.

Es gibt was „vergleichbares“ von Nomad Energy.
Das sind CEE Dosen für die Kühlaggregate von Kühllastern die sonst ohne Strom mit lärmenden und stinkenden Dieselmotoren kühlen.

Buchbar per App oder Anruf.

Zwar für den Truck zu wenig kWh aber im Prinzip geht sowas in die richtige Richtung.

Der Semi ist in meinen Augen eine ähnliche Revolution wie seinerzeit das Model S. Tesla macht wieder mal alles richtig.
Plötzlich geht das, von dem alle sagten, dass es so nicht geht. Das kommt so nicht, garantiert nicht. Dasselbe mit den Superchargern und jetzt mit den Megachargern.
Man führe sich den ganzen Wahnsinn vor Augen den wir im Güterverkehr treiben. Wenn ich in Tirol über die Inntalautobahn fahre, ist die rechte Spur komplett verstopft von lärmenden Diesel-LKW. Wenn sie sich dann qualmend hochquälen auf den Brenner freue ich mich jetzt schon wie ein Kind auf den ersten Semi (vielleicht von der Südtiroler Firma Fercam), der auf der Mittelspur locker an ihnen vorbeischnurrt.

Warum ist eigentlich kein LKW-Hersteller vorher auf die Idee gekommen den CW-Wert zu optimieren?
Selbst bei den Dieseln hat dieser Wert einen ganz erheblichen Einfluss.

Ein aktueller LKW ist aerodynamisch zumindest etwas besser als einer von vor 20 Jahren, es gibt auch strömungsoptimierte Sattelauflieger etc.

Ist immer die Frage, wie sich die Spritersparnis zu dem Aufpreis für Verkleidungen, Spoiler etc. verhält, teilweise würde auch die Nutzbarkeit etwas eingeschränkt.

Zitat:

@Geri321go schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:00:49 Uhr:


...
Man führe sich den ganzen Wahnsinn vor Augen den wir im Güterverkehr treiben. Wenn ich in Tirol über die Inntalautobahn fahre, ist die rechte Spur komplett verstopft von lärmenden Diesel-LKW. Wenn sie sich dann qualmend hochquälen auf den Brenner freue ich mich jetzt schon wie ein Kind auf den ersten Semi (vielleicht von der Südtiroler Firma Fercam), der auf der Mittelspur locker an ihnen vorbeischnurrt.

Wir bekommen also demnächst solche Verkehrszeichen?

Wäre cool...

Lkw-ueberholverbot-tesla

PepsiCo hat 100 Semis bestellt. 😰😎

http://www.handelsblatt.com/.../20701032.html

Ich wette, das läßt Coca-Cola nicht auf sich sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen