Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Sobald die Batterien entsprechend günstig und solide sind und ausreichend Reichweite gebacken bekommen, denke ich werden auch die Hybride davon profitieren aber das Elektroauto umso mehr.

Ich hoffe jedenfalls, dass das Elektroauto stark profitiert in Zukunft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Slimbox89


Sobald die Batterien entsprechend günstig und solide sind und ausreichend Reichweite gebacken bekommen, denke ich werden auch die Hybride davon profitieren aber das Elektroauto umso mehr.

Ich hoffe jedenfalls, dass das Elektroauto stark profitiert in Zukunft 🙂

Da stimmte ich dir zu 100% zu.

Abwarten, was durch die Gigafabrik passiert.

Kaju du musst echt mal herkommen.
Am 03.05 haben wir ein Zoe Treffen in Österreich
Auch ein Model S wird da sein.

Dann kannst mal Zoe fahren und dich überzeugen was ein gutes Elektroauto ausmacht *grins* ^^
Wenn man Audi so anschaut... naja...

Interessante Zusammenstellung des Verhaltens bei Start und Klimaschwankungen:

http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=3123

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Ja, das ist schon ein ausgeklügeltes System um Motor und Akku zu schonen.

Da hat Tesla wirklich viel Zeit rein gesteckt.

Das ist auch ein Grund, warum ich denke, dass der Tesla Akku nicht so stark abbauen wird, wie hier erwartet/befürchtet.

Ist beim Zoe auch so.
Ist sie voll oder ist es zu kalt rekuperiert er wenig.
Ist es draußen warm bzw ist man schon einige km gefahren geht mehr.
Wird ja eh grafisch dann dargestellt.
Motorleistung wurde aber nie gedrosselt merklich.
Er hat aber nur 59 PS Dauerleistung bzw 88PS Spitze.
ausreichend.

Zitat:

Er hat aber nur 59 PS Dauerleistung bzw 88PS Spitze.

Das ist der normale Überlastbereich eines Standardmotors und damit eine sinnvolle Auslegung.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Er hat aber nur 59 PS Dauerleistung bzw 88PS Spitze.

Das ist der normale Überlastbereich eines Standardmotors und damit eine sinnvolle Auslegung.

Gruß SRAM

Dem stimme ich zu.

Es genügt auch für das Auto.

In Relation zum Gewict (1600kg) sind die Fahrleistungen ausreichend gut.

Ich finde den Zoe allgemein sehr unterschätzt im Vgl. Zu den anderen EV.
Gerade die Kombination von halbwegs Reichweite und schon vorhandener schnellademöglichkeit, auch im Bundesgebiet macht ihn sehr gut. Das ist das warum ich ihn als Nummer zwei hinter dem Tesla bei der Tauglichkeit reiner EV sehe.
Das ganze jetzt noch mit nutzbaren 30kwh und ich bin dabei.

Ich habe ihn nicht nur wegen dem günstigen Anschaffungspreis trotz guter Ausstattung genommen sondern vor allem weil bei uns die Typ 2 Schnellladesäulen sehr ausgebaut sind.
Die Schnellladefunktion IST de facto ein riesiger Pluspunkt.
Trotz 30 bis 60 Min Ladezeit ist man damit sehr gut unterwegs im Vergleich zu den anderen.
Hinzu kommt der Vorteil der Batteriemiete.
Klar ist man gebunden aber bis man den typischen Aufpreis beim Batteriekauf drin hat vergehen gut und gerne 5 bis 6 Jahre.
Und renault gab ja kürzlich bekannt, man denke sehr wohl an ein Upgrade System.
Es wäre toll wenn man nach 3 4 5 Jahren auf den aktuellsten Stand upgraden kann.
Dann hat man nicht nur mehr Reichweite und eine neue (re) Batterie sondern auch ein Argument beim Wiederverkauf.
die Batterie ist ja sowieso immer unter Garantie und man ist am aktuellen Stand dann. 30kWh sollten locker möglich sein.
Beim leaf arbeitet man ja angeblich an einer 48 kWh Variante.
Mit 48kWh sollten 300 km real auch beim Zoe machbar sein was wiederum mit entsprechenden Schnellladern bis 43kW auch beim Laden dann einen großen Vorteil hat.

Auch wenn es ein Renault ist von denen ich nie was gehalten habe finde ich, haben sie gute Arbeit im großen und ganzen geleistet.

Verbessern kann man ja immer.

Wurde heute von einem Tesla S ueberholt. Allerdings typisch Ami: keiner fuhr 210km/h... 😉

Gruss, Pete

So wie es aussieht gibts nach 120.000 km keine nennenswerten Einbußen in der Reichweite 🙂

http://www.teslamotors.com/.../battery-longevity-75-thousand-miles

Ein Tritt in den Rücken könnte man das nennen!

Bin eben gefahren und 3 mal waren gewisse Beschleunigungen möglich. Eigentlich schade, das es ab 120 schon stark nachlässt. Aber dieses reine Abroll- und Windgeräusch, es knarzt nichts, er liegt schön straff auf der Straße und damit gar nicht so "Ami-like" wie schon oft behauptet. Auch die fehlenden Gangwechsel sind herrlich, wenn man gerade kurz Schritt fahren musste und dann doch weiter kann.
Die Kraft ist "Vergaser-ähnlich" sofort da.
BAMM!!! Dann setzt ein Schub ein, das kennen sicher nur GT3-Fahrer.

Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt, aber nach der Fahrt bin ich einfach überzeugt, das wird die Zukunft und in ein paar Jahren wird auch mein Nächster ganz sicher kein Verbrenner mehr.

Jetzt weißt du, was wir hier alle immer meinen.
Nicht umsonst hab ich mir eines gekauft.

Freut mich, dass es dir gefallen hat.

Zitat:

@vectoura schrieb am 31. Dezember 2013 um 12:26:58 Uhr:


Der BMW i 3 wird in den USA ab ca. 41.350 $ angeboten. Wenn Daimler dann die B-Klasse Elektro für 40.850 $ anbietet, liegen sie nominal darunter. "Schweineteuer" ist es aber immer noch, auch (oder besonders?) für amerikanische Verhältnisse.

In Deutschland kostet eine ordinäre B180 Basis-B-Klasse ab ca. 27.000 €, da glaube (Glauben ungleich Wissen) ich kaum, dass eine B-Klasse Eelctric Drive mit 35 kWh-Akkupack (Kosten für den Akku nach allgemeinen "Webinformationen hochgerechnet um die 9.000-10.000 €) dann signifikant weniger als 36.000 € kostet.

Wir können ja mal einen Schätzthread aufmachen und jeder schätzt mal, was die Mercedes B-Klasse ED als Einstiegspreis in Deutschland kosten wird.

vectoura: 36.850 €

Viele Grüße,vectoura

Wow, was war ich da wieder (zu) optimistisch...ich bin eindeutig zu sehr "pro Elektroauto" eingestellt und sollte endlich mal meine rosarote Brille abnehmen...

Also, ich habe ja den Einstiegspreis der B-Klasse Electric Drive auf 36.850 € geschätzt, nun wird das Auto ab 39.151 € angeboten.

Damit bewahrheiten sich aber meine anderen Schätzungen (anderer Thread "Neuestes bei der Elektromobilität" Preisaufschlag B-Klasse ED gegenüber vergleichbarer B-Klasse mit Verbrennungsmotor), wonach der Preisaufschlag für "Elektro" nicht, wie dort kolportiert, bei 10-15 %, sondern eher bei 28-37 % liegen wird. Der Preisaufschlag liegt also bei ca. 36%...man, Lars Thomsen wäre stolz auf mich, bei einer derartigen Prognosen-Treffsicherheit...

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen