Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht
Hallo,
wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁
http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html
Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.
Zitat:
Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!
Und man weiß ja wie getestet wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...
Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...
Viele Grüße
Meistereder
2564 Antworten
Zitat:
Das ist aber stark "relativ" geschrieben. Jeder Akku hat einen Zellen-Innenwiderstand "X" und bei jedem Lade-und Entladevorgang entsteht deshalb "Wärme" in nicht vernachlässigbaren Maße. Beim Normalladen (=sehr "vorsichtiges" Laden) sind Ladewirkungsgrade von an die 90% schon top, beim Schnellladen gelten um die 80% Ladewirkungsgrad als derzeitige Spitzenwerte. Nicht alle diese Spitzenwerte sind mit jeder Akkutechnologie und mit jedem Ladeverfahren erreichbar.
Für Li gibt es nur ein Ladeverfahren und wenn man bei 1C/1C unter 95% Energiewirkungsgrad ist hat man schon eine sehr schlechte Zelle.
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Selbst bei einem nackten 60KW Tela nach 30 JahrenZitat:
Original geschrieben von 2tviper
Sowas ist ja immer schnell geschrieben, die Rechnung dazu hätte ich gern mal gesehen. Ich hab das letztlich mal grob mit nem A7 biTDI überschlagen. Der beschleunigt von 100-200 genau so schnell wie der Model S. Kostete aber mit Luftfahrwerk Leder touchnavi 20"Alu etc. 25T€ weniger. Die laufenden Kosten sind auch nicht hoch. Wie soll man das wieder rein fahren?
http://www.e-stations.de/rechner-easy.php?...
Hi
Das kommt natürlich immer auf die Daten an.
Bei mir passt es und ich spare laut dem Rechner sogar Geld:
Benzinauto 75000,- (Audi S5) 11l Verbrauch bei 1,55€ und E-Auto 95000,- (Tesla) bei 25.000km jählich
Die Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 6.66 Jahren!
Bei nur 0.18€ pro kWh durch Solarstrom und mehr Superchargernutzung sogar noch eher.
Benzinauto 75000,- (Audi S5) 11l Verbrauch bei 1,55€ und E-Auto 95000,- (Tesla) bei 25.000km jählich
Die Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 5.51 Jahren!
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
...Daher sollte man auch den kw verbrauch ab steckdose heranziehen beim Verbrauch nicht den des Autos selbst.
Für die Berechnung des Normverbrauchs (kW
h) ist das auch so vorgeschrieben.
Deshalb kommt man ja gern zu einem überraschenden (falschen) Ergebnis, wenn man die (Norm-)Reichweite aus Kapazität und Normverbrauch berechnen will, da für die Reichweite die Ladeverluste natürlich keine Rolle spielen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlexT87
Der Test ist quatsch, vielleicht für die Alpen zutreffend. Mit meinem alten Leaf schaffe ich mit Heizung im Winter ca. 80 km, mit Rest 10-20 km. Der neue Leaf hat eine effizientere Wärmepumpenheizung, kommt im Winter ca. 100km Plus Rest. Und wenn Björn in Norwegen 400 km schafft...sollten die Deutschen Austester sich fragen was sie falsch gemacht haben.Ich denke der Artikel ist von BMW, VW und Co. gesponsert, nicht das die Elektromobilität so abgeht wie in Norwegen (14% EV Neuzulassungen). Das wäre für die Deutschen eine Katastrophe, ganze Zulieferindustrien könnten dicht machen, die Händler verdienen nichts mehr am Service die Autoindustrie nichts mehr an den ganzen Verbrenner Ersatzteilen...
Wenns bei unms auch jedes Jahr !!!! 7000 EUR für einen Tesla gibt, kaufe ich auch einen 🙂.
So hoch sind da angeblich die Subventionen, selbst ein Golf GTI ist da teuer im vergleich zum Tesla.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HiZitat:
Original geschrieben von solucky
Selbst bei einem nackten 60KW Tela nach 30 Jahren
http://www.e-stations.de/rechner-easy.php?...
Das kommt natürlich immer auf die Daten an.
Bei mir passt es und ich spare laut dem Rechner sogar Geld:
Benzinauto 75000,- (Audi S5) 11l Verbrauch bei 1,55€ und E-Auto 95000,- (Tesla) bei 25.000km jählichDie Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 6.66 Jahren!
Bei nur 0.18€ pro kWh durch Solarstrom und mehr Superchargernutzung sogar noch eher.
Benzinauto 75000,- (Audi S5) 11l Verbrauch bei 1,55€ und E-Auto 95000,- (Tesla) bei 25.000km jählichDie Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 5.51 Jahren!
Dann hast Du dich ja auch verbessert !! 🙂, welchen Verbrauch hast Du beim Tesla kalkuliert , obwohl das am Ergebniss wohl nicht viel ändert ?
Ich selbst hab einen normalen 204 - 260PS Diesel genommen.
Ich hatte vorher ein Audi S5 Cabrio. Da kam ich im Durchschnitt auf 13,57 l pro 100km
S5
Also habe ich sogar noch niedrig angegeben mit 11 l.
Die Werte vom Tesla habe ich von dir übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Für Li gibt es nur ein Ladeverfahren und wenn man bei 1C/1C unter 95% Energiewirkungsgrad ist hat man schon eine sehr schlechte Zelle.Zitat:
Das ist aber stark "relativ" geschrieben. Jeder Akku hat einen Zellen-Innenwiderstand "X" und bei jedem Lade-und Entladevorgang entsteht deshalb "Wärme" in nicht vernachlässigbaren Maße. Beim Normalladen (=sehr "vorsichtiges" Laden) sind Ladewirkungsgrade von an die 90% schon top, beim Schnellladen gelten um die 80% Ladewirkungsgrad als derzeitige Spitzenwerte. Nicht alle diese Spitzenwerte sind mit jeder Akkutechnologie und mit jedem Ladeverfahren erreichbar.
Ich kenne für Li-Io-Akkus das IUOU-Ladeverfahren (mit 2 unterschiedlichen Konstantspannungen) und das CCCV-Ladeverfahren (mit Konstantstrom und Konstantspannung).
Panasonic z.B. gibt für die NCR18650B (3,6 V; 3.400 mAh) einen Wirkungsgrad von >95% an, allerdings bei welcher Temperatur? Bei bei 25°C,bei 40°C oder gar 45 °C ? Warum Panasonic hier beim Funktionsdiagramm "Entladung/Temperatur" Angaben für 40°C, 25°C, 0°C, -10°C und -20°C macht, beim Diagramm der Ladecharakteristik aber dann markante Temperaturen von 45°C, 25°C und 0°C anstelle vergleichbare Temperaturen (wie bei der Entladecharakteristik) angibt, habe ich bisher nicht ergründen können. Eventuell weißt du hier mehr.
Alle Angaben natürlich nur zutreffend für neue Zellen, nach entsprechender Zeit und /oder Nutzung (reine Lagerung und/oder Lade-Entladezyklen) und bei niedrigeren Temperaturen sinkt der Wirkungsgrad.
Viele Grüße,vectoura
IUOU macht man bei Blei aber nicht bei LiIo, da macht es keinen Sinn. Wenn man die Zelle voll halten will muss man sie auf Ladeschlusspannung halten und dann ist man bei CC-CV.
Viele 18650er dürfen bei Temperaturen kleiner 0°C nicht geladen werden (kein Anwendungsfall im Laptop daher nicht dafür ausgelegt), daher unterschiedet man im Datenblatt oft zwischen Laden und Entladen mit unterschiedlichen Temperaturen. Wenn nichts anderes angegeben gelten die Datenblätter für Raumtemperatur (also ca. 22...25°C je nach Norm).
>95% erreicht man im Allgemeinen bis etwa >10°C-0°C, da fängt der Innenwiderstand erst merklich an zu steigen. Eine gealterte Zelle ist da nicht viel schlechter, der Innenwiderstand steigt im Vergleich zum Kapazitätsverlust bei den meisten LiIo-Zellen nur leicht.
Generell kann man hier 18650er mit automotive Zellen nicht gut vergleichen, 18650er haben einen deutlich höhren Innenwiderstand bei vergleichbarer Kapazität und des Verhalten bei tiefen Temperaturen ist auch merklich anders.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ich hatte vorher ein Audi S5 Cabrio. Da kam ich im Durchschnitt auf 13,57 l pro 100km
S5Also habe ich sogar noch niedrig angegeben mit 11 l.
Die Werte vom Tesla habe ich von dir übernommen.
Naja, dafür dass du immer die Klimaautomatik und wirklich noch sehr oft dazu die Standheizung genutzt hast und dann auch noch gelegentlich mit 180-200 Tempomat herumgeheizt bist, ist der Durchschnittsverbrauch deines Audi S5 Cabrio immer noch human. Dazu kommt der permanente Allradantrieb, den hast du beim Tesla S ja gar nicht. Du vergleichst kostenseitig also ein Allrad-Cabrio mit einer Heckangetriebenen Limousine...
Für ca. 75.000 € hat ein S5 Cabrio schon eine ganz ordentliche Ausstattung (sicherlich großes Navi, Leder, PDC, 19" etc.),ist da dein Tesla S für die 95.000 € gleichauf oder besser ausgestattet?
Fahre und nutze mal deinen zukünftigen Tesla S so, wie du den Audi genutzt hast und dann mache die Kostenrechnung auf. Klar, wegen der Effizienz des E-Antriebs ist Strom pro 100 Km immer günstiger, aber wie gesagt, bitte bei gleichen Fahr-und Nutzungsprofil vergleichen und nicht mit der Winterjacke und Pelzmütze im Tesla bei 87 Km/h hinter'm "schnellsten" LKW auf der Autobahn lanzuckeln und dann was von "sparsamer als mein Audi mit 200" erzählen...okay? Also, wie mit deinem 250-Km/H -Allrad-Cabrio-Audi auch mal mitdem Tesla S mit "Tempomat 180/200 nach Thüringen und zurück" und dann hier ganz ehrlich berichten, wie weit du gekommen bist.
Ich habe übrigens auch mal diesen Kostenvergleichsrechner bemüht: Opel Vivaro 2,5 CDTI, 7,5 L Diesel/100 KM, Diesel 1,50 €/Liter; 34.000 € (Vollausstattung), 35.000 Km/Jahr; versus Tesla S 85 kWh mit einiger Ausstattung, 90.000 €, 24 kWh/100 Km (ADAC-Werte Praxistest inkl. Ladeverluste),0,29 €/kWh Strom; 40% kostenloses Laden mit Superchargern,...
Fazit: Die Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 22.62 Jahren!
Okay, das wäre dann nach 791.700 Km...glaube nicht, dass das Sinn macht....
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von rcc
IUOU macht man bei Blei aber nicht bei LiIo, da macht es keinen Sinn. Wenn man die Zelle voll halten will muss man sie auf Ladeschlusspannung halten und dann ist man bei CC-CV.Viele 18650er dürfen bei Temperaturen kleiner 0°C nicht geladen werden (kein Anwendungsfall im Laptop daher nicht dafür ausgelegt), daher unterschiedet man im Datenblatt oft zwischen Laden und Entladen mit unterschiedlichen Temperaturen. Wenn nichts anderes angegeben gelten die Datenblätter für Raumtemperatur (also ca. 22...25°C je nach Norm).
>95% erreicht man im Allgemeinen bis etwa >10°C-0°C, da fängt der Innenwiderstand erst merklich an zu steigen. Eine gealterte Zelle ist da nicht viel schlechter, der Innenwiderstand steigt im Vergleich zum Kapazitätsverlust bei den meisten LiIo-Zellen nur leicht.
Generell kann man hier 18650er mit automotive Zellen nicht gut vergleichen, 18650er haben einen deutlich höhren Innenwiderstand bei vergleichbarer Kapazität und des Verhalten bei tiefen Temperaturen ist auch merklich anders.
Da werden wir wohl unterschiedlicher Meinung bleiben. Etliche stationäre Akkuspeicher (z.B. Sunny Island) werden mit IUoU geladen. Ich selber habe mir erst Ende Oktober 2013 so einen 9,xx kWh-Speicher im Betrieb angesehen und die Datenblätter und Geräteunterlagen studiert.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Du vergleichst kostenseitig also ein Allrad-Cabrio mit einer Heckangetriebenen Limousine...Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ich hatte vorher ein Audi S5 Cabrio. Da kam ich im Durchschnitt auf 13,57 l pro 100km
S5Also habe ich sogar noch niedrig angegeben mit 11 l.
Die Werte vom Tesla habe ich von dir übernommen.
Für ca. 75.000 € hat ein S5 Cabrio schon eine ganz ordentliche Ausstattung (sicherlich großes Navi, Leder, PDC, 19" etc.),ist da dein Tesla S für die 95.000 € gleichauf oder besser ausgestattet?
Ja, er war super ausgestattet. Hatte sogar eine Anhängerkupplung. 😁
Anbei ein Vergleich der Ausstattungen. Habe die Audi Ausstattung genommen und geschaut ob im Tesla auch vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fahre und nutze mal deinen zukünftigen Tesla S so, wie du den Audi genutzt hast und dann mache die Kostenrechnung auf. Klar, wegen der Effizienz des E-Antriebs ist Strom pro 100 Km immer günstiger, aber wie gesagt, bitte bei gleichen Fahr-und Nutzungsprofil vergleichen und nicht mit der Winterjacke und Pelzmütze im Tesla bei 87 Km/h hinter'm "schnellsten" LKW auf der Autobahn lanzuckeln und dann was von "sparsamer als mein Audi mit 200" erzählen...okay? Also, wie mit deinem 250-Km/H -Allrad-Cabrio-Audi auch mal mitdem Tesla S mit "Tempomat 180/200 nach Thüringen und zurück" und dann hier ganz ehrlich berichten, wie weit du gekommen bist.
Selbstverständlich werde ich nicht mit Tempomat und 200km/h fahren, wenn ich weiß, das ich nicht zur nächsten Ladestelle komme.
Den Fehler hatte ich mal mit einem Benziner gemacht (Honda S2000). Bin nach Hause geflogen und habe nicht auf den Tank geachtet. Plötzlich war er fast leer und weit und breit keine Tankstelle. Apps gab es damals noch nicht und so bin ich einfach von der Autobahn abgebogen in der Hoffnung Nachts eine offene Tankstelle zu finden.
Hatte auch Glück.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich habe übrigens auch mal diesen Kostenvergleichsrechner bemüht: Opel Vivaro 2,5 CDTI, 7,5 L Diesel/100 KM, Diesel 1,50 €/Liter; 34.000 € (Vollausstattung), 35.000 Km/Jahr; versus Tesla S 85 kWh mit einiger Ausstattung, 90.000 €, 24 kWh/100 Km (ADAC-Werte Praxistest inkl. Ladeverluste),0,29 €/kWh Strom; 40% kostenloses Laden mit Superchargern,...
Fazit: Die Investition in das gewählte Elektrofahrzeug lohnt sich für Sie nach 22.62 Jahren!Okay, das wäre dann nach 791.700 Km...glaube nicht, dass das Sinn macht....
Viele Grüße,vectoura
Erst schreibst du, das ich ja ein Allrad Cabrio mit einer Heckantriebs Limousine vergleichen würde, und dann das?
Warum hast du nicht gleich einen Datcia Logan als Vergleich zum Tesla genommen, der kommt bestimmt auf 100 Jahre.
Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Yes 5% und somit hat man im Ladegerät den größeren Verlust. Das gilt wenn man den Akku so mit Strom beschickt dass er in 5-10 Stunden geladen ist.
Zitat:
original geschrieben von KaJu74.
Erst schreibst du, das ich ja ein Allrad Cabrio mit einer Heckantriebs Limousine vergleichen würde, und dann das?
Warum hast du nicht gleich einen Datcia Logan als Vergleich zum Tesla genommen, der kommt bestimmt auf 100 Jahre.
Richtig erkannt. Wenn man einen Audi S5 Cabrio Quattro mit einem Tesla S kostenseitig vergleichen kann (was hier ja getan wurde), dann habe ich hier eben einen Opel Vivaro 2,5 CDTI mit dem Tesla S kostenseitig verglichen, das ist mindestens genauso sinnvoll oder genauso sinnlos. Nicht mehr und nicht weniger habe ich aufgezeigt und deine Reaktion darauf gibt mir Recht.
Viele Grüße,vectoura