Tesla Roadster I

Tesla Roadster Roadster

Guten Tag,

als Fan des Elektroautos habe ich mich bereits geoutet.
Meiner Meinung nach gibt es bisher kein alltagstaugliches Elektroauto.
Was den Tesla anbelangt habe ich kritische Beiträge bezgl. der Tauglichkeit beschrieben.
Tesla hatte meine Fragen nie beantwortet...
Die Auslieferung ist vom Sommer 2007 auf 2008 verschoben worden, ein Chef musste gehen.

Gestern fand ich auf der Webseite viel neues, auch zu meinen Zweifeln.

Wen es interessiert...
Hellmuth

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!
Ich glaube auch das dieser Antrieb "künstlich" niedergemacht wird. Man vergleiche den technischen Aufwand um einen Bezinmotor zum laufen zu bringen mit dem eines Elektromotors. Und nicht vergessen: jetzt noch denselben Ehrgeiz in die Problemlösung und Vermarktung einsetzen.
Der Elektromotor würde innerhalb eines Jahres zum Standard. Aber wer, ausser den Kunden will das schon?
Jeder mit einer gewissen "Halbintelligenz" und etwas Geschick kann diesen Motor reparieren. Tanken für max 10 € und damit 400 KM fahren.....ein Traum für die Kunden und Umwelt und der Horror für die Ölmultis.
Und jetzt der Hammer: Elektromotoren sind zu über 90% effektiv. Verbrenner nur max zu 30 %. Das heißt mit demselben Aufwand an Energie lass ich jeden Porsche , Ferrari usw. einsam am Rande stehen.
Man bedenke auch die Fortschritte in der Solarzellenforschung.
Ein ganzes Haus kann man seit ein paar Jahren mit Solarstrom heizen.
Auch im Winter. Warum sollte das bei Autos nicht umsetzbar sein?
Man könnte das Fahrzeug mit Sonnenenergie tanken während man fährt.
Wie sieht die Realität für uns in ein paar Jahren aus?
Tanken für 5 € / pro Liter ..... Abzocke Abzocke Abzocke....

ES IST EINFACH NICHT GEWOLLT. Mehr nicht!

Gruß
cc

203 weitere Antworten
203 Antworten

an sich nicht schlecht, nur brauche ich einen Viersitzer und ich wüßte gern den Preis in China 😉

bei 500 Mal aufladen bräuchte ich bei der derzeitigen täglichen Fahrt nach nichtmal 2 Jahren neue Batterien 🙁

aber naja, es geht los und das ist gut so! 😉

nur sieht der nicht aus wie ein Tesla .... (Titelthema)

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



nur sieht der nicht aus wie ein Tesla .... (Titelthema)

Gut gut, aber es scheint also auch andere Fahrzeuge zu geben, die in den Startlöchern parken. *gg*

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Deswegen gibts den Tesla ja auch hier, die Mercedes Ingeneure können doch rein rechnerisch beweisen das die Karre garnicht laufen kann...

:-) Man muss ich nur die Kommentare der Automobilindustrie-"Maulwürfe" auf z.B. welt.de reinziehen, wenn wieder was über den E-Antrieb berichtet wird. Die sind nicht totzukriegen. 2010 jammern sie dann groß rum und wollen Unterstützung vom Staat, weil sie dann Amis und Japaner mal wieder "rechts überholt" haben. Immer das selbe 😉

Zitat:

Ich find die Unterschiede in der Einstellung zudem sehr interessant weil die "Amis" ja 50% Deutschstämmig sind, das is ein echter Knüller 😁

Du darfst nicht vergessen, dass die deutschstämmigen Amerikaner meist diejenigen sind, denen es hier in D zu blöd geworden ist. Demzufolge passt das dann wieder 😉

@ Tachy

Das Rechts Überholen ist bei uns gesetzlich garantiert!
Das Links voreinander Abbiegen natürlich auch 🙂

Beispiel: zockelt einer mit 80 auf der linken Spur und ich überhole ihn auf der rechten Spur kann es ihm passieren das er einen Strafzettel kriegt für: a.) Vekehrsgefährdung und Behinderung, und b.) Versagen rechts zu fahren (eigentlich Pflicht)
Wobei im Allgemeinen schnellerfliessender Verkehr auf einer anderen Fahrbahn (logischerweise mehrspurige Strasse) von vorneweg nicht als "Überholen" eingestuft ist 😁
Stadt, Land oder Autobahn spielt da keine Rolle, irgendwie klappts bei uns eben nicht so gut mit der Rechthaberei 😉

Ähnliche Themen

Tesla baut neues Werk in San Jose für 250 Millionen Dollar
Dort soll dann auch der neue Tesla S Sedan (Limo auf Deutsch?) gebaut werden.

Tesla News

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Deswegen gibts den Tesla ja auch hier, die Mercedes Ingeneure können doch rein rechnerisch beweisen das die Karre garnicht laufen kann...

Das wurde auch gleich bei der ersten kurzen Fahrt ausserhalb der USA (durfte dort eigenlich schon mal ein unabhängiger Tester das Auto ohne Aufsicht länger als eine halbe Stunde fahren?) bewiesen.

Vor ein paar Wochen hat man die AMS-Tester in Hamburg aus der Hoteltiefgarage und dann einmal um den Häuserblock fahren lassen, mehr traute man der Konstruktion offensichtlich nicht zu.

Jetzt durfte ein ADAC-Tester mal ein Stückchen weiter fahren und ist prompt mit überhitzten Batterien stehen geblieben.

Vielleicht hat man auch zuviel des Guten gewollt, wenn das Auto elektronisch so begrenz ist dass es gar nicht so viel beschleunigen kann wie es ohne Rücksicht auf Batterien möglich wäre, sind schon paar Probleme weg. Das hinzukriegen braucht eine Handvoll elektronischer Bauteile, ich denke nicht dass das gerade DAS Problem sein sollte wenn ich die Schaltung schon als Hobbyelektroniker hinlöten kann.
Aber vielleicht sollte ich das nicht zu laut sagen sondern mich dort teuer einstellen lassen und nach 2 Jahren "so tun als ob ich arbeite" ihnen das vorstellen was die Stadtbücherei im Elektronikhandbuch hat 😉

Man sollte da auch vielleicht grundsätzlich weg vom Sportauto, ein 0815 Kompaktwagen mit 0815 Beschleunigungswerten wäre doch auch schon was.
Und was die Aufladung angeht, ein Vertriebsnetz wo man sich schnell die aufgeladene Batterie auf der Autobahnraststätte wechselt, wäre auch schon was womit so ein Auto alltagstauglich ist. Denn das scheint mir auch bisher ein zentrales Problem zu sein, die ~ max. 300 km Reichweite kann man nun mal kaum überspringen ohne dass eine bahnbrechende Neuerung bei Batterien stattfindet und das wird wohl nicht so schnell drin sein. Das ist doch alles hinzukriegen, oder mache ich es mir zu einfach?

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Vielleicht hat man auch zuviel des Guten gewollt, wenn das Auto elektronisch so begrenz ist dass es gar nicht so viel beschleunigen kann wie es ohne Rücksicht auf Batterien möglich wäre, sind schon paar Probleme weg. Das hinzukriegen braucht eine Handvoll elektronischer Bauteile, ich denke nicht dass das gerade DAS Problem sein sollte wenn ich die Schaltung schon als Hobbyelektroniker hinlöten kann.
Aber vielleicht sollte ich das nicht zu laut sagen sondern mich dort teuer einstellen lassen und nach 2 Jahren "so tun als ob ich arbeite" ihnen das vorstellen was die Stadtbücherei im Elektronikhandbuch hat 😉

Man sollte da auch vielleicht grundsätzlich weg vom Sportauto, ein 0815 Kompaktwagen mit 0815 Beschleunigungswerten wäre doch auch schon was.
Und was die Aufladung angeht, ein Vertriebsnetz wo man sich schnell die aufgeladene Batterie auf der Autobahnraststätte wechselt, wäre auch schon was womit so ein Auto alltagstauglich ist. Denn das scheint mir auch bisher ein zentrales Problem zu sein, die ~ max. 300 km Reichweite kann man nun mal kaum überspringen ohne dass eine bahnbrechende Neuerung bei Batterien stattfindet und das wird wohl nicht so schnell drin sein. Das ist doch alles hinzukriegen, oder mache ich es mir zu einfach?

Völlig richtig 😉

Aber es sollte eben die "Machbarkeit" demonstriert werden, leider hat man auch geleich die "Unmachbarkeit" mit aufgezeigt 😉

Wobei ich schon sagen muss dass ich etwas verwundert bin, denn man schafft es ja auch einen Verbrennungsmotor, der teilweise hunderte von kW Abwärme produziert, zu kühlen !!! Aber ein Akku geht nicht ???
Ok, der Temparaturbereich is da wohl enger ... aber dass es solche Probleme macht hätt ich nicht gedacht 😉

Nicht zu vergessen:
Das hier im Forum geäusserte hat keinen repräsentativen Charackter.Für > 100000 Euro darf sich Tesla keine groben Patzer erlauben.Die Leute, die dieses Auto fahren, haben Geld und können sich gute Anwälte leisten.Das einzige Problem ist die Batterie und NUR die Batterie.Das ist ja auch der Grund , warum es so viele Unternehmen gibt / geben wird, die Elektroautos produzieren wollen, und die berechtigte Vermutung besteht , dass die klassischen Automobilbauer von diesem Kuchen nicht viel abbekommen werden .Vielleicht verbaut Tesla auch nicht die die neueste Generation, wg. Vertragsbindung.

Zitat:

Original geschrieben von vandor


Nicht zu vergessen:
Das hier im Forum geäusserte hat keinen repräsentativen Charackter.Für > 100000 Euro darf sich Tesla keine groben Patzer erlauben.Die Leute, die dieses Auto fahren, haben Geld und können sich gute Anwälte leisten.Das einzige Problem ist die Batterie und NUR die Batterie.Das ist ja auch der Grund , warum es so viele Unternehmen gibt / geben wird, die Elektroautos produzieren wollen, und die berechtigte Vermutung besteht , dass die klassischen Automobilbauer von diesem Kuchen nicht viel abbekommen werden .Vielleicht verbaut Tesla auch nicht die die neueste Generation, wg. Vertragsbindung.

Trotz allem, jeden Redakteur oder Tester den ich bis jetzt gehört habe, war nach dem Ausritt mit dem Tesla begeistert ... natürlich von den Fahrleistungen aber vor allem von der Art und weise des geräuschlosen Vortriebs... (mal abgesehen von Lüfterern, Reifen und anderen Fahrgereäuschen)

Vor allem in dem Segment in dem der Motor-Sound ja laut Aussage anderen Herstellen eine essenzielle Rolle spielt, verzichtet der Tesla völlig (fast) auf diesen und scheit damit trotzdem zu gefallen 😉

Ja, man kann nicht verschweigen dass er auch so seine Tücken hat, von denen der Grundpreis nur die auffälligste ist !!

Aber der Schritt ist der richtige ... und wenn, wie angekündigt demnächst eine Limousine auf den Markt kommt, und man den Akku auswechselbar installiert (vieleicht mit einem feste Satzt Caps ... wie schon 1000 mal von mir geschreiben 😉 ) .... dann seh ich da zumindest mal eine brauchbare Alternative zu den Verbrennern ... wenn auch erstmal nur im Sport- und Luxussegment ...

Mal sehen was dann noch alles kommt 😎

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


... nach dem Ausritt mit dem Tesla begeistert ... natürlich von den Fahrleistungen aber vor allem von der Art und weise des geräuschlosen Vortriebs...

Genau das ist es.

Einen kleinen, aber eindrucksvollen Eindruck davon vermittelte mir eine Probefahrt mit dem vollelektrischen Großroller Vectrix (ca 30 PS und 60Nm).

Seitdem bin ich überzeugt, daß zum Fahrspaß weder Vibrationen noch Motorengeräusch, geschweige denn irgendwelches Geschalte nötig ist!

War gerade in Paris und konnte ihn da beim Autosalon bewundern.
(Bis auf die schmalen Vorderräder weist nichts auf ein E-Auto hin.)

Naja der Tesla ist auch jetzt vom Akku her nicht das modernste da gibt es weitaus bessere, die auch jahrzehnte lange Praxiserfahrung haben (PSA, Renault)

Tesla Roadster war zu der Zeit als er geplant wurde spassig :-) und zeigt immerhin was E-Autos leisten können.

Die neuere Akkugeneration wie sie z.B. GM nutzt hat gerade erst die ersten Praxistests bestanden - und man hat sogar dabei die Kühlung komplett abgeklemmt ohne negative Effekte.

Immerhin war der Tesla Roadster das erste "sexy" E-Auto, leider ist Tesla als Unternehmen ja anscheinend in einer bösen Krise .

Wenn zur Einführung des Volt der Ölpreis nicht höher wie 90 US$/bbl ist, dann wird der Volt der Sargnagel für GM.....

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wenn zur Einführung des Volt der Ölpreis nicht höher wie 90 US$/bbl ist, dann wird der Volt der Sargnagel für GM.....

Gruß SRAM

Eigentlich 100 Dollar....

Jetzt wo sich die Leute an 4 Dollar Benzin gewöhnt hatten ist 3 Dollar (und weniger) so gut wie ein Frei für Alle!

So schnell geht das!

Höchstens könnte man schnell ne Wahnsinns-Steuer draufknallen aber das sehe ich nicht voraus.

Mit Preisen unter 3 Dollar die Gallone wird das Auto ein Mühlstein um den Hals werden.
Er braucht eigentlich 4 Dollar minimum fürs Benzin.
Die Leute vergessen schnell...

Chrysler hat gerade die Schliessung des Durango Werkes angekündigt, zu einem Zeitpunkt wo die Leute grosse Autos schon wieder angucken...
das wird eine interessante Achterbahn die nächsten paar Jahre!
Ich denke das Öl innerhalb 2 Jahren wieder auf 150 das Fass geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen