Tesla Model Y Vorstellung am 14.03

242 Antworten
Tesla Model Y Model Y (005)

Musk schreibt eben auf Twitter

Zitat:

Model Y unveil event on March 14 at LA Design Studio

Zitat:

Model Y, being an SUV, is about 10% bigger than Model 3, so will cost about 10% more & have slightly less range for same battery

Zitat:

Detailed specs & pricing will be provided, as well as test rides in Y

Und interessiere YouTuber dürfen das Event Filmen.

Jetzt kann man sich bald, das Kleingeld vorrausgesetzt, ein sexy auf den Hof stellen 🙂

242 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. März 2019 um 18:59:44 Uhr:

Also das Model 3 hat eine Höhe von 1,44 m und das Model X eine Höhe von 1,68 m.

Ove Kröger von T&T Tesla war auf dem Event und meinte das Model Y sei größer als erwartet:

https://youtu.be/DoaqrpbF-ZQ?t=2462

Auf Cleantechnica wird +20cm in der Höhe geschätzt:

Zitat:

the height should be around 200 mm more (~1,643 mm in total).

https://cleantechnica.com/.../

Audi E-Tron
Länge: 4,90 m
Breite: 1,93 m
Höhe: 1,63 m

Model Y
Länge: 4,69 m (Model 3)
Breite: 1,93 m (Model 3)
Höhe: ~1,64 m (geschätzt)

Zur Einordnung: Wäre dann quasi so eien Art Audi E-Tron SUV Coupé - ohne die verbrennertypisch lange Motorhaube.

Reichweite (WLTP) | max. Ladegeschwindigkeit | 0-100 km/h | Preis
Tesla Model Y (LR AWD): 505 km | 250 kW | 5,1 s | ab ca. 60.000 €
Audi E-Tron (55 quattro): 417 km | 150 kW | 5,5 s | ab ca. 80.000 €

---

Just for fun... Hier ein Bild des Ford Model Y 😉
https://upload.wikimedia.org/.../...photographed_at_Knebworth_2012.jpg

Du solltest bei Deinen Vergleichen noch die Höchstgeschwindigkeit ergänzen, denn die ist v.a. in Deutschland enorm wichtig😉

Audi e tron (55 quattro): 200 km/h
Tesla Model Y (LR AWD): 217 km/h

Und vor allem sollte man ergänzen dass das Model Y noch zwei Jahre braucht bis es auf europäischen Straßen fährt, während der e-tron schon fährt. Welche Reichweite und technische Daten andere Audifahrzeuge wie der Q4 dann haben, weiß man heute noch nicht.

Davon abgesehen ist die Ladegeschwindigkeit nur in der Spitze 250 kW, der Durchschnitt beträgt bis SOC 50 % auch nur 150 kW.

Emil, bist du zum Audi Verkäufer geworden?

Ähnliche Themen

Nein, aber ich hasse es wenn falsche Informationen verbreitet werden, egal zu welchem Fahrzeug.

Warum müssen einige die sich ständig darüber beschweren dass Tesla schlecht gemacht wird, jetzt das Gleiche gegenüber anderen E-Fahrzeugen machen?

Das Model Y wird sicher auch ein gutes Fahrzeug. Es aber mit unpassenden Vergleichen und falschen Angaben puschen zu wollen ist einfach nur peinlich.

Zitat:

@egn schrieb am 30. März 2019 um 17:47:15 Uhr:


Nein, aber ich hasse es wenn falsche Informationen verbreitet werden, egal zu welchem Fahrzeug.

Was gab es denn für falsche Informationen? Gut, das Model Y ist noch nicht lieferbar. Hätte man also den X nehmen müssen, der schon seit 3 Jahren herumfährt. Dann hätte der Vergleich 250/200 km/h gelautet. Wäre aber hier oT gewesen.
Du giftelst in letzter Zeit schon viel an Tesla herum😉 Ich gehe davon aus das hat mit deiner persönlichen schlechten Erfahrung mit Tesla zu tun und ist daher in einem gewissen Maß verständlich. Jedenfalls trieft es aus fast jedem Deiner Beiträge. Was ich schade finde, weil diese früher immer sehr fundiert und objektiv waren. Dass bei Tesla nicht alles Gold ist was glänzt weiß hier eh ziemlich jeder, bei Audi aber bei Gott auch nicht.

Leute ...

Zitat:

@egn schrieb am 30. März 2019 um 17:47:15 Uhr:


Nein, aber ich hasse es wenn falsche Informationen verbreitet werden, egal zu welchem Fahrzeug.
[...] und falschen Angaben puschen zu wollen ist einfach nur peinlich.

Welche falschen Informationen / Angaben, wenn ich fragen darf?

...

Welche Fahrzeuge vergleichbar zum Tesla Model Y werden voraussichtlich in 2021 in Europa und D verfügbar sein:
- Audi Q4 e-tron
- BMW iX3
- Byton M-Byte
- Mercedes EQC
- Nio ES6
- Volvo Polestar 2

Es wird also viel mehr Konkurrenz in der Preisklasse geben als heute beim M3. Meine Frau und ich würden persönlich nach heutiger Kenntnis drei von den Alternativen dem Tesla Model Y und auch einem Tesla Model S jederzeit vorziehen.

Vom Antrieb und Batterie sehen wir bei drei Alternativen keinen für uns wesentlichen Unterschied mehr. Aber das äußere Aussehen und auch der Innenraum spricht uns wesentlich mehr als beim Y an. Besonders der Innenraum bei M3 und Y gefallen meiner Frau und mir überhaupt nicht. Da würden wir eher wieder zu einem MS greifen.

Es bleibt mir unverständlich warum Tesla gerade bei Fahrzeugen, die auch der breiteren Masse gefallen sollen, beim Innenraum einen Sonderweg gehen muss, und so mutwillig seinen Markt einschränkt. Das gefällt mir auch als Aktionär überhaupt nicht.

Tesla war immer schon Trendsetter beim Innenraum. Mittlerweile ist das senkrechte Riesendisplay sogar bei der S-Klasse angekommen. Das Design von Y (und 3) ist eben schon wieder einen Schritt weiter.

Ich war anfangs auch sehr skeptisch, dass das Model 3 kein Kombiinstrument mehr hat. Aber nach den ersten Metern ging mir genau gar nichts ab. Denn Öltemperatur, Drehzahl, Gang und alles andere was man dort normalerweise sieht, spielt überhaupt keine Rolle mehr. Die Geschwindigkeit hat man auch leicht aus dem Zentrum gerückt noch gut im Blick.

Ein bombastisches KI ist nun aus meiner Sicht genauso Steinzeit wie ein Dieselmotor.

Ja in den nächsten zwei Jahren wird die Elektroautowelt viel bunter, das ist schön so. Wem haben wir das wohl zu verdanken😉?
Wenn ich mich jetzt ins Jahr 2021 versetze wären wohl Model Y und Polestar 2 meine Favoriten. Den Polestar finde ich vor allem innen sehr gelungen. Mit der 150 km/h Limitierung könnte ich gut leben, bin sicher die letzten 10 bis 15 Jahre nie schneller gefahren. Ansonsten hängt für mich bei der nächsten Entscheidung viel von der Entwicklung der Ladeinfrastruktur ab. Als Tesla-Fahrer ist man da schon sehr verwöhnt. Wenn da bei den anderen nix weitergeht wird der nächste wohl ein Y, selbst wenn andere in manchen Details besser sind.

Zitat:

@egn schrieb am 31. März 2019 um 10:33:16 Uhr:


Welche Fahrzeuge vergleichbar zum Tesla Model Y werden voraussichtlich in 2021 in Europa und D verfügbar sein:
- Audi Q4 e-tron
- BMW iX3
- Byton M-Byte
- Mercedes EQC
- Nio ES6
- Volvo Polestar 2

Mit der Behauptung, der BMW und der kleine Audi wären dann in Stückzahlen verfügbar lehnen Sie sich aber ziemlich weit aus dem Fenster. Vom Byton, Nio und Volvo habe ich auch noch keinen auf der Straße gesehen. Und Tesla hält im Moment seine zeitlichen Versprechen ziemlich sauber ein, bei denen habe ich terminlich tatsächlich die geringsten Sorgen, was 2021 angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen