1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Tesla Model S - Coast to Coas - Drive free

Tesla Model S - Coast to Coas - Drive free

Tesla Model S 002

Endlich ein Video zum Tesla Model S - Cross Country Rally via Superchargers! Bin schon auf die ersten Europe Tour gespannt...

http://www.youtube.com/watch?v=e_U1WfaXU-U

5.500 km, 61 Stunden Fahrzeit, 15 h Ladezeit. 100 % elektrisch:
Wie viel Jahrzehnte die restliche Automobilindustrie wohl braucht um das zu toppen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87



Die Akkus kosten nun 15.000 €, das Superchargernetzwerk steht, die Anzahl der Nutzer ist doch nicht so gering. Ich frage mich also, bei wem es hapert...

Woher die Info dass sie "nur" noch 15 k kosten?

Und wo steht das Supercharger "Netzwerk"?

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


---> fail: kostet ein upfront payment von >2000 Dollar

Dazu kommt leider, dass die, die den Aufpreis für diese Option bezahlen, die kleinere Batterie haben. In irgendeinem Bericht war aber zu lesen, dass es bei der größeren, voll geladen, von einem SC zum nächsten gerade gereicht hat.
Für die 60 kWh Tesla-Owner wird der Aufpreis für das "Gratis"-Laden wohl nicht besonders attraktiv sein.

Kommt doch immer auf die Fahrweise an.

Das SC Netzwerk wird ja auch noch dichter werden, so dass die 60er auch ohne Probleme und trödeln fahren können.

emobilezukunft Zitat:

fail: Tesla kauft nur Ökostrom. Klar kann keiner die elektonen steuern, welche zum Auto kommen und das sind die Leitungen, wo der deutsche Strommix drin ist, aber Tesla kauft nur Ökostrom.

In dem Thema ist ein Knacktpunkt, der mit nicht gefällt:

Wenn aus einem Strommix der ganz saubere, aber durch Subventionen viel zu teuer produzierte Strom "herausgekauft" wird, bleibt zum Kuchenbacken und Wäschewaschen nur der dreckige billig produzierte
Strom über. So subventioniert doch der normale Haushalt die Superchargerteslafahrt.

Will sagen: volkswirtschaftlich und umweltpolitisch piepegal. ( 😠jetzt ärgere ich mich selbst, dass ich in diesem Punkt SRAM seine Sichtweise annehmen muss😉😁).

MfG RKM

Jetzt ist Tesla auch noch der Böse, weil sie Ökostrom kaufen?

Verstehe eure Welt nicht mehr.

Warum und wie subventioniert denn der normale Haushalt die Superchargerteslafahrt?

Nein, Tesla ist nicht der Böse.

Es liegt daran, dass es einen Strommix gibt. Man kann nur theoretisch etwas "gutes" herauskaufen.
Du hast es selbst geschrieben, dass die Elektronen es selbst nicht wissen, wie sie erzeugt wurden.

Ich bin für E-Mobilität, aber auch für Klarheit.

Theoriebeispiel aus meiner Querdenkweise:

Es gibt 1 Mio kWh Mix aus 50 % PV-Ökostrom teuer eingekauft und mit 6 Cent subventioniert, und 50 % zur Zeit äußerst günstiger Braunkohlestrom.

Also 1 Mio kWh Strom in einem Topf.

Ein Unternehmen (Tesla) kauft für 2014 äußerst günstig ein Kontingent von 0,5 Mio kWh Ökostrom (vielleicht sogar ohne EEG Abgabe-keine Ahnung, ob es als stromintensiv gilt) und "verkauft" es (verschenkt kann man nicht sagen, da im Voraus bezahlt mit 2.000,- Euro Pauschale (mit oder ohne EEG-Abgabe-keine Ahnung, wie das Tesla intern verrechnet wird- Es wurde ja vom Kunden für Jahrzehnte Strom im Voraus gekauft)) an seine Kunden.
Bleiben 0,5 Mio billig erzeugten Braunkohlestrom über, die an Haushalte zu 26 Cent/kWh verkauft werden.

MfG RKM

Ist doch klar: Durch die EEG-Umlage. Kostenseitig nicht wettbewerbsfähiger "Ökostrom" wird durch diese Umlage querfinaziert.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


Endlich ein Video zum Tesla Model S - Cross Country Rally via Superchargers! Bin schon auf die ersten Europe Tour gespannt...

http://www.youtube.com/watch?v=e_U1WfaXU-U

5.500 km, 61 Stunden Fahrzeit, 15 h Ladezeit. 100 % elektrisch:
Wie viel Jahrzehnte die restliche Automobilindustrie wohl braucht um das zu toppen?

Für ein Elektroauto ist das sicher Bestwert, aber was Tesla nicht immer erwähnt sind die 1200 KWH Verbrauch. Tesla wird sicher so ökonomisch wie möglich gefahren sein bei der Werbetour, aber die ca 350WH / mile sind dann 200 mile Range anstelle der so gelobten 300 miles.

Wenn man von Sc zu Sc kommt ist doch der Verbrauch egal.
Nach meiner Rechnung macht es unter Umständen sogar Sinn schneller zu fahren um möglichst leer am nächsten SC anzukommen. Denn die Ladung ist ja in den ersten paar Prozent von leer ab viel schneller als bei 80% geladenem Akku bis 100%.

Da hast du Recht.

Nur muss dafür die Abdeckung mit SC vorhanden sein.

.....das das die beste Methode ist, den Akku möglichst schnell zu schanden zu fahren wird dabei natürlich ignoriert...

Gruß SRAM

Soweit ich es verstanden habe, machen die hohen Ströme am Supercharger dem Akku nicht soooo viel aus, da er gleichzeitig temperiert wird und somit nicht zu heiß wird.

Denn nur hohe Temperaturen und hohe Ströme machen dem Akku zu schaffen.

Nur hohe Temperaturen oder nur hohe Ladeströme sind nicht so schlimm.

Kann das jemand bestätigen?

Was ich bisher über Haltbarkeit von Li-Ion gelesen habe, würde ich eher so interpretieren, dass die hohen Temperaturen das eigentliche Problem für die Zell-Chemie sind. Die hohen Ladeströme deshalb, weil sie hohe Temperaturen verursachen können.
Kann mich aber auch täuschen.

http://batteryuniversity.com/learn/article/ultra_fast_chargers

......ich weis: bei Tesla ist die Physik grundsätzlich anders 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


http://batteryuniversity.com/learn/article/ultra_fast_chargers

......ich weis: bei Tesla ist die Physik grundsätzlich anders 😉

Gruß SRAM

und innovativ ! ! ! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen