Tesla Model 3: Ankündigung im März
http://www.autozeitung.de/.../...a-model-3-2017-preis-technische-daten
Wenn jemand bald näheres zum Livestream / zur Keynote hat, damit ich mir den schonmal als Kalender-Erinnerung eintragen kann, sagt bitte Bescheid 🙂
Das erste Elektro-Auto, dass nicht so aussehen wird, als wollten die Hersteller es gar nicht verkaufen - ENDLICH! 🙂 (Bzw. 2018...?^^)
Beste Antwort im Thema
Malt Euch mal folgendes Szenario aus:
Angenommen vor 100 Jahren hätte sich der Elektromotor so durchgesetzt wie in Wahrheit der Verbrenner, weil das Energiespeicherproblem damals schon gelöst war. Die komplette Infrastruktur konnte 100 Jahre lang aufgebaut werden, es gibt massenhaft Ladestationen und man hat sich natürlich längst Gedanken gemacht wie man den Strom umweltfreundlich und nachhaltig produzieren kann. Die Menschheit surrt lautlos und umweltfreundlich mit Elektroautos herum. Die Firmen heuern die teuersten Designer an, die Formen kreieren, dass sich die Leute niederknien.
Dann präsentiert um 2010 herum ein findiger Visionär die Alternative des Hubkolben-Verbrennungsmotors, schlägt vor, Erdöl abzubauen und zu raffinerieren, und das fertige Produkt an eigenen Verkaufsstellen in Tanks im Fahrzeug umzufüllen, um es dort unter hohen Drücken und Temperaturen zur Verbrennung zu bringen und so einen Kolben nach unten zu knallen, der dann wiederum eine Welle antreibt. Die dabei entstehenden Abgase werden einfach an die Aussenwelt abgeleitet. Um trotz des ungünstigen Drehmomentverlaufs der Maschine eine gute Fahrbahrkeit zu erreichen wird ein Übersetzungsgetriebe eingebaut und damit das Ding überhaupt vom Fleck kommt hat sich der Erfinder die mechanische Kupplung ausgedacht. Damit die Maschine mit ihren unzähligen Explosionen nicht gar so laut ist wird sie aufwendig gekapselt und dann kommt noch Partikelfilter, Harnstoffeinspritzung, 2 bis 3 Turbolader und haufenweise Riemen und Ketten für notwendige Zusatzaggregate. Das ganze packt er in die Karosserie eines BMW i3.😁
Denkt Ihr es hätte ihn jemand ernst genommen?
343 Antworten
Man darf nicht vergessen Tesla entwickelt sich auch weiter
Und sie haben nicht nur die Reichweite, die Supercharger und die Destination Charger sondern auch die Gigafactory und die ganzen Raffinessen für die sie so berühmt geworden sind 🙂
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 15. Juni 2016 um 00:36:14 Uhr:
.... und die ganzen Raffinessen für die sie so berühmt geworden sind 🙂
Musk?
Over the air updates
LTE Internet Webbrowser
Spotify Premium bzw damals Rdio/Tune In
App Funktionen
Etc etc
Außer dem OTA update, dem ich immer noch skeptisch gegenüberstehe, ist das doch nichts besonderes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. Juni 2016 um 10:06:36 Uhr:
Außer dem OTA update, dem ich immer noch skeptisch gegenüberstehe, ist das doch nichts besonderes.
Und wer OTA-Updates toll findet, der kann ja mal einen Lexus-Fahrer mit aktuellem Navi fragen, wie toll der das findet;-)
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. Juni 2016 um 10:44:20 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. Juni 2016 um 10:06:36 Uhr:
Außer dem OTA update, dem ich immer noch skeptisch gegenüberstehe, ist das doch nichts besonderes.Und wer OTA-Updates toll findet, der kann ja mal einen Lexus-Fahrer mit aktuellem Navi fragen, wie toll der das findet;-)
Was hat ein LEXUS Fahrer wohl zum Tesla OTA zu sagen. 😉
Gibt immer Für und Wider. Bei allem.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 15. Juni 2016 um 10:45:19 Uhr:
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. Juni 2016 um 10:44:20 Uhr:
Und wer OTA-Updates toll findet, der kann ja mal einen Lexus-Fahrer mit aktuellem Navi fragen, wie toll der das findet;-)
Was hat ein LEXUS Fahrer wohl zum Tesla OTA zu sagen. 😉
Gibt immer Für und Wider. Bei allem.
Wir stellen mal fest: OTA-Updates können das System zerschießen. Das kann bei Toyota/Lexus passieren (ist passiert). Nun könnte man Toyota unterstellen, dass das Flachpfeifen sind, die keine Ahnung von Software haben. Das Dumme ist aber, dass OTA-Updates auch bei Apple und Microsoft schon in die Hose gegangen sind. Bei Tesla ist nicht die Frage, ob das mal passieren wird, sondern eher: wann?
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. Juni 2016 um 10:57:59 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 15. Juni 2016 um 10:45:19 Uhr:
Was hat ein LEXUS Fahrer wohl zum Tesla OTA zu sagen. 😉
Gibt immer Für und Wider. Bei allem.Wir stellen mal fest: OTA-Updates können das System zerschießen. Das kann bei Toyota/Lexus passieren (ist passiert). Nun könnte man Toyota unterstellen, dass das Flachpfeifen sind, die keine Ahnung von Software haben. Das Dumme ist aber, dass OTA-Updates auch bei Apple und Microsoft schon in die Hose gegangen sind. Bei Tesla ist nicht die Frage, ob das mal passieren wird, sondern eher: wann?
Möglich ist alles. Aber das macht die Sache nicht gleich total schlecht.
Autounfälle passieren auch jeden Tag, trotzdem wurde das Auto noch nicht verboten, zB.
Ärzte machen immer wieder mal Fehler. Ärzten wird auch nicht verboten Arzt zu sein.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 15. Juni 2016 um 11:04:17 Uhr:
Möglich ist alles. Aber das macht die Sache nicht gleich total schlecht.
Autounfälle passieren auch jeden Tag, trotzdem wurde das Auto noch nicht verboten, zB.
Ärzte machen immer wieder mal Fehler. Ärzten wird auch nicht verboten Arzt zu sein.
Aua. Aua, aua, aua.
So viel Geld hast du gar nicht, wie jetzt ins Phrasenschwein müsste. Lass gut sein.
Wir diskutieren hier zwei unterschiedliche Ding:
1. Softwareupdates können Fehler haben. Ob sie OTA oder in der Werkstatt aufgespielt werden ist dabei zweitrangig. Es sind hierbei sehr hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung zu stellen. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Navi spinnt oder ein Eingriff in die Lenkung vorgenommen wird.
2. Kein System ist sicher. Erlaubt man OTA Updates, besteht das Risiko, dass es irgendein Spaßvogel schafft, sich Zugang zu verschaffen und mehr Unfug anrichtet, als ein Smily im Display. Solange es um Navi-Updates, Infotainment Aktualisierungen, etc. geht habe ich kein Problem. Dummerweise wird das immer mehr mit sicherheitsrelevanten Komponenten vernetzt.
Vielleicht bin ich paranoid, aber auch Hypochonder sterben 😉.
Zitat:
@sampleman schrieb am 15. Juni 2016 um 11:13:34 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 15. Juni 2016 um 11:04:17 Uhr:
Möglich ist alles. Aber das macht die Sache nicht gleich total schlecht.
Autounfälle passieren auch jeden Tag, trotzdem wurde das Auto noch nicht verboten, zB.
Ärzte machen immer wieder mal Fehler. Ärzten wird auch nicht verboten Arzt zu sein.Aua. Aua, aua, aua.
So viel Geld hast du gar nicht, wie jetzt ins Phrasenschwein müsste. Lass gut sein.
Whatever, du wirst schon verstanden haben, was ich versuchte zu verdeutlichen.
Klar kann ein OTA Update in die Hose gehen, aber deshalb ist es nicht grundsätzlich schlecht eine solche Funktion zu haben.
Anonsten schließe ich mich den Ausführungen von Daimler an.
Qualitätssicherung ist das Stichwort.
Vielleicht irre ich, aber geschriebenes kann auch gelöscht werden.
Es ist an der zeit wieder auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen.
Das leidige Thema OT sollte euch doch langsam bekannt vorkommen,
auch das es dafür einen extra Thread gibt.
ach ja, zur Erinnerung.. da steht etwas vom Model 3 in Titel 😉
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 15. Juni 2016 um 11:21:23 Uhr:
Vielleicht irre ich, aber geschriebenes kann auch gelöscht werden.Es ist an der zeit wieder auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen.
Das leidige Thema OT sollte euch doch langsam bekannt vorkommen,
auch das es dafür einen extra Thread gibt.ach ja, zur Erinnerung.. da steht etwas vom Model 3 in Titel 😉
Wird ein Model 3 OTA fähig sein? Damit wären wir ja beim Thema. 😉
Da kamen wir ja her, dass eine Besonderheit von Tesla und dem Model 3 OTA Updates sind.
Mich würde sehr wundern, wenn das Model 3 keine OTA Updates erlauben würde, denn das Model 3 wird mit Sicherheit einen permanenten Internetzugang haben. Damit wäre die Voraussetzung geschaffen und der Rest nur noch Software, die es ja schon für das Model S gibt. Man darf dabei nicht vergessen, das OTA Updates eine Kostenersparnis für den Hersteller sind.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 15. Juni 2016 um 11:32:25 Uhr:
Da kamen wir ja her, dass eine Besonderheit von Tesla und dem Model 3 OTA Updates sind.Mich würde sehr wundern, wenn das Model 3 keine OTA Updates erlauben würde, denn das Model 3 wird mit Sicherheit einen permanenten Internetzugang haben. Damit wäre die Voraussetzung geschaffen und der Rest nur noch Software, die es ja schon für das Model S gibt. Man darf dabei nicht vergessen, das OTA Updates eine Kostenersparnis für den Hersteller sind.
Ich gehe mal stark vom selben Betriebssystem wie beim Model S/X aus, also auch die gkleichen Funktionen (OTA, ...). Wagrscheinlich wird es auch schon den dann vorgeschriebenen Notruf-Assistenten beim Unfall haben, der selbsttätig den Notruf wählt nach einem Unfall. Ist, glaube ich, ab 2018 in der EU Pflicht für alle Neufahrzeuge.