Tesla Model 3: Ankündigung im März

Tesla Model 3 Model 3

http://www.autozeitung.de/.../...a-model-3-2017-preis-technische-daten

Wenn jemand bald näheres zum Livestream / zur Keynote hat, damit ich mir den schonmal als Kalender-Erinnerung eintragen kann, sagt bitte Bescheid 🙂

Das erste Elektro-Auto, dass nicht so aussehen wird, als wollten die Hersteller es gar nicht verkaufen - ENDLICH! 🙂 (Bzw. 2018...?^^)

Beste Antwort im Thema

Malt Euch mal folgendes Szenario aus:
Angenommen vor 100 Jahren hätte sich der Elektromotor so durchgesetzt wie in Wahrheit der Verbrenner, weil das Energiespeicherproblem damals schon gelöst war. Die komplette Infrastruktur konnte 100 Jahre lang aufgebaut werden, es gibt massenhaft Ladestationen und man hat sich natürlich längst Gedanken gemacht wie man den Strom umweltfreundlich und nachhaltig produzieren kann. Die Menschheit surrt lautlos und umweltfreundlich mit Elektroautos herum. Die Firmen heuern die teuersten Designer an, die Formen kreieren, dass sich die Leute niederknien.
Dann präsentiert um 2010 herum ein findiger Visionär die Alternative des Hubkolben-Verbrennungsmotors, schlägt vor, Erdöl abzubauen und zu raffinerieren, und das fertige Produkt an eigenen Verkaufsstellen in Tanks im Fahrzeug umzufüllen, um es dort unter hohen Drücken und Temperaturen zur Verbrennung zu bringen und so einen Kolben nach unten zu knallen, der dann wiederum eine Welle antreibt. Die dabei entstehenden Abgase werden einfach an die Aussenwelt abgeleitet. Um trotz des ungünstigen Drehmomentverlaufs der Maschine eine gute Fahrbahrkeit zu erreichen wird ein Übersetzungsgetriebe eingebaut und damit das Ding überhaupt vom Fleck kommt hat sich der Erfinder die mechanische Kupplung ausgedacht. Damit die Maschine mit ihren unzähligen Explosionen nicht gar so laut ist wird sie aufwendig gekapselt und dann kommt noch Partikelfilter, Harnstoffeinspritzung, 2 bis 3 Turbolader und haufenweise Riemen und Ketten für notwendige Zusatzaggregate. Das ganze packt er in die Karosserie eines BMW i3.😁
Denkt Ihr es hätte ihn jemand ernst genommen?

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 9. April 2016 um 19:30:08 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 5. April 2016 um 22:36:59 Uhr:


So schauts aus.
Und die Leute glauben die Vorurteile gegenüber Elektroautos nicht mehr - so wie früher.
Die sehen nun, dass es funktioniert. Das fördert das Vertrauen in die Technologie und damit mehr Interesse

Ach komm. Mir sind die Vorteile von E-Mobile bewusst, nicht erst seit Tesla. Es gibt aber auch Nachteile.

- Reichweite
- Ladeinfrastruktur
- Preis der Fahrzeuge
- Strompreisentwicklung in Deutschland
- Kein nachaltier Energiemix (CNG mit Power2Gas als Messlatte)

Denkst du ich wüsste nicht, dass sich ein E-Mobil vom Antrieb angenehmer fährt? Das ist aber nicht alles.
E-Autos haben Vorteile. Aber einen Umweltvorteil, gegenüber CNG, sehe ich noch nicht, wenn man keinen eigenen PV-Strom zur Verfügung hat.

Bei Audi tankt man z.B. schon synthetisches E-Gas (Power2Gas bzw. Windgas) und fährt damit klimaneutral. Ohne am Strommix beteiligt zu sein.

Windgas ist auch so was von effizient. Erst Wasserstoff aus Windstrom erzeugen, unter enormen Aufwand komprimieren, dann CO2 reinpressen, damit es Windgas wird. Dieser wird in Tankwägen zu den Windgastankstellen transportiert (wenn in Massen benötigt, da nicht Jeder zum Windrad mit dem Gasauto möchte, wenn er Windgas haben möchte).

Wäre es nicht besser, den Windstrom sofort in Entfernung umzuwandeln??😉
Wäre NOCH umweltfreundlicher

MfG RKM

Zitat:

@Cupkake schrieb am 9. April 2016 um 19:30:08 Uhr:


Ach komm. Mir sind die Vorteile von E-Mobile bewusst, nicht erst seit Tesla. Es gibt aber auch Nachteile.

- Reichweite

Wer braucht wirklich 500 oder mehr Kilometer Reichweite?

Zitat:

- Ladeinfrastruktur

Im Zusammenhang mit Tesla ist das jetzt wohl ein Witz, oder?

Zitat:

- Preis der Fahrzeuge

Das stimmt allerdings.

Zitat:

- Strompreisentwicklung in Deutschland

Kann man selbst gegensteuern.

Zitat:

- Kein nachaltier Energiemix (CNG mit Power2Gas als Messlatte)

Wie viel Prozent des CNG werden aktuell mit Power2Gas erstellt?

Zitat:

Bei Audi tankt man z.B. schon synthetisches E-Gas (Power2Gas bzw. Windgas) und fährt damit klimaneutral. Ohne am Strommix beteiligt zu sein.

Da du aber nicht an einer Audi CNG Tankstelle tankst, musst wohl auch du vom CNG-Mix ausgehen und dir nicht nur die Sahnestücke raus picken.

An alle, die sich nicht nicht davon abhalten lassen, das Thema zu *kapern*: Es nützt doch keinem was, wenn der Thread weiter mit OT volltapeziert wird.

Wir geben jedem OT mindestens eine Chance, oft auch eine zweite und vielleicht noch eine dritte, aber irgendwann ist auch mal Schluss.

Also Jungs! Letzte Chance...

Danke....

Na gut dann mache ich hier weiter.
Wenn man die kolportierte Produktionszahl von 500.000 Model 3 jährlich in der Gigafactory annimmt und knapp 400.000 Reservierungen vorliegen und ab Ende 2017 produziert wird, dann wird es im worst case Szenario Ende 2018. Das schafft für Viele eine unangenehme Situation, weil man weiß nicht so recht was man tun soll. Leasing verlängern, Zwischenlösung wählen, Model S kaufen? Wenn die noch lange so herumtun, gibt es andere Hersteller die auch passende Stromer bauen.

Ähnliche Themen

Aber nicht in der Stückzahl.
Wo sollen denn die Batterien herkommen? Von Luft und Liebe?
LG und Samsung sind bis 2025 ausgebucht hat es geheißen, deshalb bauen ja nun einige wie wild neue Werke - so wie es VW "beabsichtigt".

Die Zellen sind der Flaschenhals. Musk hat das früh erkannt und setzt es nun um. Die Gigafactory wird alles umwerfen, wirst sehen.

Sagte sogar schon der LG Chef 😉

http://teslamag.de/.../...actory-kosten-batteriehersteller-ceo-lg-2878

... wobei es ja hiess, dass Tesla noch Akkus von Panasonic, LG und Samsung beziehen wird, um schneller mehr Akkupacks zur Verfügung zu haben.

Nein, nur Panasonic Akkus kommen in die aktuellen Autos:

- Panasonic für Fahrzeugbatterien,
- LG für Roadster 3.0
- Samsung für Energy-Produkte

Ah. Stimmt ... Anderslautende Meldungen (die ich ebenfalls gelesen hatte) wurden inzwischen richtig gestellt.

("would like to clarify that Tesla is working exclusively with Panasonic for Model 3 cells. News articles claiming otherwise are incorrect ... S and X cells are also Panasonic" Musk/Twitter)

Bin über ein KLICK hier gelandet. 🙂

Thema: Schafft Tesla es die Bestellungen abzuarbeiten...

Ach hätten sie doch die Opel-Hallen incl Fertigungsstraßen, Lackiererei und Mitarbeiter in Bochum gekauft ( 400 000 Vormerkungen x 1000 Euro/Dollar macht 0,4 Milliardchen).
Ich denke das ganze wäre für max 50 - 100 mio zu bekommen gewesen. Vielleicht auch für einen obligatorischen Euro.
Jetzt ist es zu spät.

Vielleicht können sie demnächst Wolfsburg kaufen😉

MfG RKM

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 14. Juni 2016 um 12:59:01 Uhr:


Bin über ein KLICK hier gelandet. 🙂

Thema: Schafft Tesla es die Bestellungen abzuarbeiten...

Ach hätten sie doch die Opel-Hallen incl Fertigungsstraßen, Lackiererei und Mitarbeiter in Bochum gekauft ( 400 000 Vormerkungen x 1000 Euro/Dollar macht 0,4 Milliardchen).
Ich denke das ganze wäre für max 50 - 100 mio zu bekommen gewesen. Vielleicht auch für einen obligatorischen Euro.
Jetzt ist es zu spät.

Vielleicht können sie demnächst Wolfsburg kaufen😉

MfG RKM

Wäre fein 😉

Ihr glaubt ernsthaft, dass Tesla nur nicht ausliefert, weil sie in den USA keine Halle finden? Ihr seid irgendwie blauäugig...

Zitat:

@Wumba schrieb am 14. Juni 2016 um 22:01:46 Uhr:


Ihr glaubt ernsthaft, dass Tesla nur nicht ausliefert, weil sie in den USA keine Halle finden? Ihr seid irgendwie blauäugig...

Ich hoffe, so blöde ist keiner hier. 😉

Allerdings hat Elon Musk gesagt, er würde eine zusätzliche europäische Produktion des Model III durchaus in Betracht ziehen. Ich denke, darüber wurde geredet.

In USA haben die ja eine komplette Autofabrik von GM/Toyota gekauft, die für 500.000 Autos/Jahr mit herkömmlicher Fertigung ausgelegt war. Die will Tesla auf 1.000.000 Autos/Jahr mit seiner hochautomatisierten Technik bringen, nicht unmöglich, sagen Experten. Im Moment liegen die so bei ca. 100.000 Autos/Jahr (Model S und X).

Mal abwarten...

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 13. Juni 2016 um 15:09:25 Uhr:


Wenn man die kolportierte Produktionszahl von 500.000 Model 3 jährlich in der Gigafactory annimmt und knapp 400.000 Reservierungen vorliegen und ab Ende 2017 produziert wird, dann wird es im worst case Szenario Ende 2018. Das schafft für Viele eine unangenehme Situation, weil man weiß nicht so recht was man tun soll. Leasing verlängern, Zwischenlösung wählen, Model S kaufen? Wenn die noch lange so herumtun, gibt es andere Hersteller die auch passende Stromer bauen.

Jein.

Sicherlich ist richtig, dass sich für viele (gerade außerhalb den USA) eine unangenehm lange Wartezeit (für ein Massenmodell - bei Porsche etc. kennt man das ja schon mit jahrelangem Warten auf manches Modell) ergeben wird - schneller als aktuell (und das sagen auch Experten) kann Tesla einfach nicht die Produktion aufbauen, das muss man einfach hinnehmen. Da muss man sich dann als Vorbesteller tatsächlich Gedanken machen, wie man die Wartezeit überbrücken kann. Einfachste Lösung wäre wohl den nun vorgestellten S60(D) wählen und den Aufschlag und die größeren Ausmaße hinnehmen, sich dafür 2-3 Jahre früher über elektrisches Fahren freuen inkl. im Preis enthaltener SC-Nutzung - zudem mit einem sehr guten Wiederverkaufswert. Wenn man in keinem Leasing steckt wäre die kostengünstigste Möglichkeit, das bestehende Auto noch eine Weile zu fahren. Bei Leasing würde ich (vorausgesetzt Neuanschaffung dieses Jahr nötig und Model S fällt raus) Stand heute zu einem 3-Jahresvertrag raten, bis dahin sollte sich die Situation entspannt haben und man kann eventuelle Mitbewerber abwarten.

Genau die führen mich jetzt aber zu meinem letzten Punkt und zu dem "nein" in meinem "jein". Ich sehe nicht, dass bis 2018/19 vergleichbare(!) Mitbewerber auf den Markt kommen werden. i3 und Golf bekommen zwar ein sinnvolles Akku-Update und sind damit durchaus für die meisten Anwendungsarten sinnvoll einsetzbar, aber beide eine Fahrzeugklasse unterhalb des Model 3 (Mittelklasse) zudem doch noch unter der zu erwartenden Reichweite des Model 3, dafür aber nicht wirklich günstiger. Den Ampera-e müsste man bzgl. Preis abwarten, ist von der Form aber auch nicht vergleichbar. Die angekündigten Audi Q6 und Mercedes eSUV hingegen sind wiederum wahrscheinlich in der Reichweite oberhalb des Model 3 (außer vielleicht dessen höchste Akkuausbaustufe), dafür aber höchstwahrscheinlich deutlich teurer eingepreist, eher Richtung Model S.

Fazit: Die Auswahl an sowohl preislich als auch bzgl. der Fahrzeugklasse entsprechenden Mitbewerbern wird bis 2018/19 nicht gerade explodieren. Zum Glück für Tesla...wenige Jahre später wird das schon anders aussehen, da bin ich mir sicher. Tesla hat momentan und die nächsten Jahre definitiv noch den Vorteil des "early birds", hinzu kommt das nahezu lückenlose Schnellladenetzwerk, das momentan - und ich vermute auch bis 2018/19 nicht - die Mitbewerber nicht bieten können und einen wesentlichen, wenn nicht sogar entscheidenden Vorteil bietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen