Tesla laden im Alltag
Ich würde gerne ein Model 3 LR kaufen, die Frau hat aber Bedenken, wieviel Zeit das Laden Frist, wenn man auf Reisen ist.
Zum Beispiel, wenn man irgendwo in die Pampa in den Urlaub fährt. Wie gut kann man da laden? Wie macht Ihr das? Schränkt Euch das Auto da ein, weil Ihr jetzt noch 2h irgendwo laden müsst?
Ich würde das Risiko ja tragen, meine Frau ist noch skeptisch. Was sind gute Argumente?
Beste Antwort im Thema
Es gibt eine sehr schöne neue App, um Ladesäulen zu finden: AirElectric. Bei allen Säulen werden alle Ladekarten angezeigt, die dort zu verwenden sind, einschließlich des Preises für die eingestellte Ladekapazität (z.B. von 40 auf 80%). Vor allem kann man aber die eigenen Ladekarten eingeben, so dass dann diese Preise bevorzugt angezeigt werden. Und seit Neuestem ist jetzt auch eine Belegungsanzeige realisiert. Also eine sehr umfassende Information.
23 Antworten
Bei mir läuft das Abklopfen der Elektromobilität als Option parallel mit.
Die Frage des Urlaubs ist dabei auch in der Checkliste zu finden. Selbst wenn man zu einer ablehnenden Haltung beim Unterpunkt "Urlaub" mit den verschiedenen Kriterien (Anhängerkupplung, Ladezeiten etc.) kommen sollte, ist für mein trotzdem gesetztes "Grünes Licht" dabei der Gedanke entscheidend, ob ich mir eine Lösung des täglichen Transports durch, in meinem Falle, max. 10% der Jahreskilometer nehmen lassen will.
Für mich ist das nicht der Fall.
Also fragt euch m.E. am besten realistisch wie oft Ihr im Jahr in Urlaub seid und ob das die restlichen 300-330 Tage der Mobilität definieren / überstimmen sollte?
Und ganz Irrational bei aller Zeit-Theorie von Lade/Tankaufwand: Entschleunigung und ein "Der Urlaub beginnt (spätestens) bei Abfahrt" bedeuten für mich auch etwas.
Zitat:
@pafedu schrieb am 9. März 2020 um 10:32:57 Uhr:
Bei mir läuft das Abklopfen der Elektromobilität als Option parallel mit.
Die Frage des Urlaubs ist dabei auch in der Checkliste zu finden. Selbst wenn man zu einer ablehnenden Haltung beim Unterpunkt "Urlaub" mit den verschiedenen Kriterien (Anhängerkupplung, Ladezeiten etc.) kommen sollte, ist für mein trotzdem gesetztes "Grünes Licht" dabei der Gedanke entscheidend, ob ich mir eine Lösung des täglichen Transports durch, in meinem Falle, max. 10% der Jahreskilometer nehmen lassen will.
Für mich ist das nicht der Fall.
Also fragt euch m.E. am besten realistisch wie oft Ihr im Jahr in Urlaub seid und ob das die restlichen 300-330 Tage der Mobilität definieren / überstimmen sollte?
Und ganz Irrational bei aller Zeit-Theorie von Lade/Tankaufwand: Entschleunigung und ein "Der Urlaub beginnt (spätestens) bei Abfahrt" bedeuten für mich auch etwas.
Hat dir noch keiner geantwortet?
Ich hab mein Model X jetzt seit Ende 2019, bin jedoch bisher Situationsbedingt nicht im Urlaub gewesen.
Für mich war vor der Anschaffung schon wichtig, dass ich ohne Probleme zu allen gängigen Urlaubsorten komme die wir in der Vergangenheit öfter angefahren sind. Schließlich hat es unseren Familienvan ersetzt.
Wenn du mit vollem Akku los fährst schaffst du mit einer Zwischenladung sicher an die 700-800 km ohne Probleme.
Ich hab mir auch "Abetterrouteplanner" zur Hilfe genommen. Auf Überlandfahrten brauch ich mit meinem MX Raven LR etwa 20kw/100km. Auf der Autobahn sicher mehr, aber auch da bekommst du deine 350km+ zusammen. Von den Superchargern war ich bisher begeistert, weil es absolut einfach ist. Im Vergleich zu sonstigen Herstellern keine unterschiedlichen Ladekarten, verlässliche Technik etc.
Wenn du zu denjenigen gehörst die alle 200-300 km mal 40 min. Pause einlegen wollen und können ist die E Mobilität sicher was für dich. Wenn man täglich 500km berufsbedingt fährt würde ich aber davon abraten.
Im Alltag fahre ich 250km die Woche.
Hilfreich ist, wenn du entweder zuhause oder bei der Arbeit laden kannst. Homeoffice-bedingt lade ich im Moment @home an Schuko, was mangels (Büro-)Fahrerei auch kein Problem ist.
Ansonsten kann ich in der Arbeit mit 11kW laden, bis Ende 2020 sogar noch kostenlos 🙂
Unterwegs muss man sich bei Tesla dank SuC Netzwerk keine Gedanken machen. Das war für mich (der ich ein vollwertiges Auto auch für Urlaubsfahrten) suchte, eines der entscheidenden Kriterien für Tesla.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Aspekt, nicht mehr Tanken fahren zu müssen. Denn Laden läuft immer während des Parkens und somit nebenbei. Und die stinkigen Hände hat man auch nicht mehr. 😎
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 8. März 2020 um 09:55:34 Uhr:
... Model 3 LR kaufen, die Frau hat aber Bedenken, wieviel Zeit das Laden Frist, wenn man auf Reisen ist.
Zum Beispiel, wenn man irgendwo in die Pampa in den Urlaub fährt. Wie gut kann man da laden? Wie macht Ihr das? Schränkt Euch das Auto da ein, weil Ihr jetzt noch 2h irgendwo laden müsst?Ich würde das Risiko ja tragen, meine Frau ist noch skeptisch. Was sind gute Argumente?
Denke eine Methode dein Frau zu beruhigen ist mal ein paar Reisen in die "Pampa" zu planen.
Ulm -> Ost Polen (Ukrainische Grenze)
https://www.evtripplanner.com/planner/2-8/?id=1a7uiiid
https://www.tesla.com/.../trips?...
Frankfurt -> Brest (Frankreich am Atlantik)
https://www.evtripplanner.com/planner/2-8/?id=9896npjv
https://www.tesla.com/.../trips?...
Trier -> Almiera (Spanien, Mittelmeer)
https://www.evtripplanner.com/planner/2-8/?id=bwtgowkq
https://www.tesla.com/.../trips?...
Köln -> Alta (Norwegen)
https://www.tesla.com/.../trips?...
Am Zielort entweder einfach am Stromanschluss oder eine andere (fremde) Ladestelle bzw Campingplatz. Oder einer der vielen Destination Charger:
https://www.tesla.com/de_DE/destination-charging
Weitere Ladestationen vor-Ort findest Du z.B. hier:
https://map.openchargemap.io/#/search
Für West-Europa nutzen einige PlugSurf, habe ich auch aber benutze es nie weil die Supercharger mir ausreichen.
Wenn es etwas weiter weg sein soll (z.B. Moskau... oder Sibirien) dann ist ChargeMap gut:
https://chargemap.com/map
Die Pampa ist übrigens eine Gegend in Süd-Amerika, Nord-Westlicher Teil von Argentinien. Chargemap hat da auch Ladestationen!!! Wie Du durch den Atlantik mit dem Auto kommst kann ich Dir nicht sagen 😛
Ähnliche Themen
Es gibt eine sehr schöne neue App, um Ladesäulen zu finden: AirElectric. Bei allen Säulen werden alle Ladekarten angezeigt, die dort zu verwenden sind, einschließlich des Preises für die eingestellte Ladekapazität (z.B. von 40 auf 80%). Vor allem kann man aber die eigenen Ladekarten eingeben, so dass dann diese Preise bevorzugt angezeigt werden. Und seit Neuestem ist jetzt auch eine Belegungsanzeige realisiert. Also eine sehr umfassende Information.
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 2. Mai 2020 um 16:18:43 Uhr:
Es gibt eine sehr schöne neue App, um Ladesäulen zu finden: AirElectric. Bei allen Säulen werden alle Ladekarten angezeigt, die dort zu verwenden sind, einschließlich des Preises für die eingestellte Ladekapazität (z.B. von 40 auf 80%). Vor allem kann man aber die eigenen Ladekarten eingeben, so dass dann diese Preise bevorzugt angezeigt werden. Und seit Neuestem ist jetzt auch eine Belegungsanzeige realisiert. Also eine sehr umfassende Information.
Nette APP, aber man merkt sehr schnell warum es Build 0.6 ist.
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 3. Mai 2020 um 08:55:27 Uhr:
Leider nur im deutschen AppStore. Wieso nicht auch CH?
Im Video sagen sie irgendwas von EU...
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 3. Mai 2020 um 08:55:27 Uhr:
Leider nur im deutschen AppStore. Wieso nicht auch CH?
Nicht im AppStore, bislang nur im Google-PlayStore, dafür dort aber in 31 Ländern. Eine iOS-Version sei in der Arbeit.