Terracan 2,9 ABS Lampe leuchtet dauerhaft
Ein herzliches Hallo an die Terracan-Fan´s.
Seit kurzen bin ich auch Terracan Besitzer ;-) --> 2,9 Diesel, 163 PS, EZ 2005.
Ich habe mir eine abgemeldete und ohne TÜV Version zugelegt...
Nun möchte ich demnächst den Wagen zulassen und eine neue Plakette bekommen. Das Problem ist aber, dass dauernd die ABS Lampe leuchtet. Ich habe auch schon einige Zeit mit der Suche im Netz verbracht und auch Pläne und Steckerbelegungen etc. gefunden.
Den Haupt-Stecker am ABS Block habe ich abgezogen um dort die einzelnen Widerstandswerte der Radsensoren zu messen ohne unter dem Auto rumkriechen zu müssen.
Im Plan sind auch die einzelnen PIN-Belegungen erleutert. Nur wenn ich meinen Stecker anschaue (siehe Anhang), dann ist hier der PIN 1 und der PIN 5 unbelegt, welche jedoch laut Plan für die linke Fahrzeugseite belegt sein müssten!?!?
Weiß hier jemand, ob es evtl unterschiedliche Belegungen gibt?
Oder überhaupt eine Idee was es sein könnte?
Der Fehlerspeicher ist leer...
Schon mal besten Dank für eure Vorschläge!
Gruß Hambi
Beste Antwort im Thema
So, ein Nachtrag...
Nach 2 Wochen Lieferzeit kam der Sensor ;-)
Hier für alle, die vor so einem Problem stehen und evtl nicht mit dem täglichen Schrauben vertraut sind...
Bei mir war der alte Sensor derartig vergammelt, dass er sich beim Ausbauversuch mit dehr wenig Kraftaufwand in seine Einzelteile zerlegt hat und der Zylinder des Sensors abgebrochen noch richtig fest in der Buchse eingfressen war. Habe mich dann entschieden, die Bremsscheibe auszubauen um von der Außenseite an den Sensor zu kommen. Der Vorgang sollte aber nicht unbedacht gestartet werden! Denn beim Terri muss auch das Radlager usw mit raus... Ausbauen sollte kein Problem sein, aber der Einbau braucht das nötige Feingefühl für die richtige Anzugskraft des Lagers. Bei der Gelegenheit sollte man auch neues Fett für das Lager mit einplanen, da von dem alten Zeug immer lose Rostteile etc abfallen.
Nachdem die Bremsscheibe ausgebaut war, war es eigentlich kein Problem den alten Sensor mit einer langen Stecknuss durch zu stossen. Dann die Buchse noch vorsichtig mit einem Dremel etc. ausschleifen (nur Verkrustungen usw) und schon passt der neue Sensor wieder rein.
Noch ein Tipp: Vor dem Einbau des Sensors sollte man den Widerstand noch prüfen. Hier gibt es anscheinend gerade bei den Billiganbietern sehr große Unterschiede. Da bei mir nichts im Fehlerspeicher abgelegt war, was anscheinend mein Diagnoseteil (ABS-Steuergerät) nicht beim Terri lesen kann, musste ich mir mit der Widerstandsmessung am Stecker des ABS-Blockes helfen. Hier ist zu beachten, dass die Pinbelegung im Plan von der Kabelseite zu sehen ist. Für diesen Hinweis ein herzliches Dankeschön an Winters1945!!
Auch an Space Star ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung!
Nun geht auch die ABS-Lampe wieder aus ;-)
Fahren konnte ich jedoch noch nicht grossartig, da der Terri momentan noch nicht zugelassen ist ;-(((
Aber es juckt im ganzen Körper endlich die erste richtige Erkundungsfahrt zu machen...
So, ich wünsche allen ein schönes und vor allem ein gesundes Osterfest!
Gruß Hambi
26 Antworten
Hey Spacestar,
wow, das ist ja Service pur!!!! Vielen Dank!!!!
Zwischenzeitlich habe ich mal im Netz nach dem Sensor vorne links gesucht. Bei einem großen und bekannten Kfz-Teile Onlinehändler bekommt man den schon für 12,50 Euro zzgl. 6.- Versand. Ich denke das ist ein überschaubarer Preis, den ich mal für einen Versuch investieren würde.
Da ich keinen Widerstandswert für VL bekomme, ist es denkbar, dass der Sensor defekt ist...
Oder wäre das Fehlerbild anders?
Ist halt momentan sehr hinderlich, dass das Auto noch abgemeldet ist.
Bei den Billigen Sensoren aber auch Zubehör Sensoren musst du aufpassen. Es kann sein das du dir da einen neuen Fehler einbaust. Manchmal ist es so das die ein zu schwaches oder zu hohes Signal raus geben. Original kostet der etwa 120-130,- euro.
Aber du kannst es natürlich mit dem Billigen probieren.
Guten Morgen,
ich schau mir morgen erst mal den Sensor LV an, bevor ich was bestelle. Mal sehen, ob direkt am Sensor-Stecker ein Signal (Widerstand) anliegt.
Einen schönen und vor allem GESUNDEN Sonntag!
Hey,
heute habe ich mich noch Mal drüber gemacht. Am Sensor vorne links bekomme ich auch direkt am Stecker keinen Widerstandswert gemessen. Nehme an, dass der hin ist und habe mir einen bestellt.
Natürlich geht nie alles so wie man sich es vorstellt. Wollte den Sensor schon mal ausbauen und schwups war auch schon die Schraube abgerissen ;-(((((((((((((
Naja, jetzt warte ich bis der Sensor geliefert wird und mache es in einem Aufwasch...
Ähnliche Themen
Gut, sach dann mal bescheid.
Jep, das mache ich. Lieferung kommt aber wahrscheinlich erst Ende nächster Woche. Dauert momentan wohl aber alles etwas länger...
So, ein Nachtrag...
Nach 2 Wochen Lieferzeit kam der Sensor ;-)
Hier für alle, die vor so einem Problem stehen und evtl nicht mit dem täglichen Schrauben vertraut sind...
Bei mir war der alte Sensor derartig vergammelt, dass er sich beim Ausbauversuch mit dehr wenig Kraftaufwand in seine Einzelteile zerlegt hat und der Zylinder des Sensors abgebrochen noch richtig fest in der Buchse eingfressen war. Habe mich dann entschieden, die Bremsscheibe auszubauen um von der Außenseite an den Sensor zu kommen. Der Vorgang sollte aber nicht unbedacht gestartet werden! Denn beim Terri muss auch das Radlager usw mit raus... Ausbauen sollte kein Problem sein, aber der Einbau braucht das nötige Feingefühl für die richtige Anzugskraft des Lagers. Bei der Gelegenheit sollte man auch neues Fett für das Lager mit einplanen, da von dem alten Zeug immer lose Rostteile etc abfallen.
Nachdem die Bremsscheibe ausgebaut war, war es eigentlich kein Problem den alten Sensor mit einer langen Stecknuss durch zu stossen. Dann die Buchse noch vorsichtig mit einem Dremel etc. ausschleifen (nur Verkrustungen usw) und schon passt der neue Sensor wieder rein.
Noch ein Tipp: Vor dem Einbau des Sensors sollte man den Widerstand noch prüfen. Hier gibt es anscheinend gerade bei den Billiganbietern sehr große Unterschiede. Da bei mir nichts im Fehlerspeicher abgelegt war, was anscheinend mein Diagnoseteil (ABS-Steuergerät) nicht beim Terri lesen kann, musste ich mir mit der Widerstandsmessung am Stecker des ABS-Blockes helfen. Hier ist zu beachten, dass die Pinbelegung im Plan von der Kabelseite zu sehen ist. Für diesen Hinweis ein herzliches Dankeschön an Winters1945!!
Auch an Space Star ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung!
Nun geht auch die ABS-Lampe wieder aus ;-)
Fahren konnte ich jedoch noch nicht grossartig, da der Terri momentan noch nicht zugelassen ist ;-(((
Aber es juckt im ganzen Körper endlich die erste richtige Erkundungsfahrt zu machen...
So, ich wünsche allen ein schönes und vor allem ein gesundes Osterfest!
Gruß Hambi
Und hast dein Problem gelöst?!!
Habe das gleiche Problem
Bitte schreiben wenn sie es gelöst haben
Danke grüß
Zitat:
@faik70 schrieb am 19. Juli 2020 um 21:54:35 Uhr:
Bitte schreiben wenn sie es gelöst haben
na dann lies einfach den beitrag darüber.
da steht:
Zitat:
@Hambi schrieb am 12. April 2020 um 08:45:53 Uhr:
Nun geht auch die ABS-Lampe wieder aus ;-)
Ich habe das gleiche Problem
ABS Lampe brennt andauernd aber bei Auslesen steht kein Fehler von ABS
Zitat:
@faik70 schrieb am 19. Juli 2020 um 23:00:04 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem
ABS Lampe brennt andauernd aber bei Auslesen steht kein Fehler von ABS
dann mach einen neuen thread auf. der hier passt da wohl nicht.
Zitat:
Ich habe das gleiche Problem
ABS Lampe brennt andauernd aber bei Auslesen steht kein Fehler von ABS
Mit Delphi unfd Co ist ein Auslesen des ABS Systems beim Terracan nicht Möglich!
Da uch selbst vor dem Problem stand, AUTEL im oberen Segemnt war die Lösung liest alle Daten aus