Teppich Beifahrer zur Trocknung ausbauen/anheben?

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Gemeinde,

in meinem Avant, FL 2011, steht das Wasser im Fußraum des Beifahrers. Alles andere scheint trocken zu sein (Fußraum Fahrer und beide hinteren Teppiche).

Unabhängig von der Fehleranalyse - kann mir jemand Tipps geben, wie ich den Teppich des Beifahrers zur Trocknung anheben/ausbauen muss?

Stichworte wären auch ok - ich hab einfach keine Ahnung wo ich anfangen sollte.

Vielen Dank vorab!

31 Antworten

Da müsstest du den halben Wagen auseinandernehmen, da der Teppich in einem Stück von vorne nach hinten gelegt ist.

Klingt super - nicht. Aber drumrum komme ich wohl nicht. Das rottet ja sonst vor sich hin..

Hättest Du konkrete Startpunkte? Also muss die Mittelkonsole raus? Der Beifahrersitz?

Habe mal vor Jahren ein Video gesehen, da haben die den sauber ausgeschnitten und wieder eingeklebt.
Keine Ahnung wo da aber Leitungen etc pp lang gehen. Denke das kann auch voll in die Hose gehen

Beifahrersitz raus, dann am Teppich ziehen und gucken welche Verkleidungsteile ab müssen, um den anzuheben. Würde den anheben so weit es geht, darunter trocken machen und dann ein paar Tage irgendwas zwischenlegen.

Ähnliche Themen

Oki, das ist mal ein Ansatz. Danke euch.

Den Teppich anheben und mit einen Holzklotz abstützen damit er oben bleibt.
Wasser was sich auf dem Boden angesammelt hat mit einen Schwamm aufsaugen.
Den Teppich selber bekommt man mit einen Heizlüfter gut trocken.
Regelmäßig kontrollieren und den Heizlüfter immer wieder umstellen.
Die Türen offen lassen die Feuchtigkeit muß ja aus den Innenraum raus.

Danke Nick - ich wohne in Berlin und die Türen kann ich quasi nur betreut offen stehen lassen, aber ich geb mein bestes. Vllt suche ich mal ne Lackiererei und frag ob der da mal in die Trockenhalle kann.

Hab die Teppiche erst vor rund 5 Wochen hochgeklappt und getrocknet.
Einstiegsleiste entfernen,
Untere Abdeckungen des Armaturenbretts (Fußraum) entfernen,
B-Säulen Verkleidung (untere Teile abnehmen, Sitze ausbauen.
Der Schaumstoff ist sehr dick, teils ca. 10 cm.
Der Fußraum ist von vorn nach hinten durchgängig und wenn du auf der Fahrerseite hinten Wasser stehen hast, ist das auch vorn. Da sind div. Steuergerät unter der Fußmatte verbaut!
Du kannst den dicken mit ausgebauten sitzen und Einstiegsleisten auch wieder abschließen, musst nur die türdichtungen wieder in den Falls schieben, für die hinteren Teppiche muss auch noch die untere Sitzbank hoch geklappt werden.
Zum trocknen hab ich erstmal alles mit dem Nasssauger ausgesaugt, die Schaumstoffteile immer wieder mal zusammen und somit das angestaute Wasser herausgedrückt. Im anschluss mit einen kleinen Kondenstrockner den vermutlichen Rest über eine Woche getrocknet.
Den kann man sich ggfls. Im Baumarkt leihen.
Lustig ist anders, aber es gibt schlimmere Arbeiten am 4f

Danke bandscheib!

Ich hab das Wasser im Beifahrerfussraum, aber das sollte ja analog sein.

Mag jetzt banal klingen, aber weiß jemand aus dem Kopf ob’s irgendwo hier ne

Anleitung zum Ausbau eines Sitzes gibt?

Die Schritte stehen ja in dem Beitrag, aber das lösen der Verkleidungen ist mir noch nicht so zerstörungsfrei klar.

Danke!

Die sind am schweller/Träger geklipst. Die Leiste ist vorn und hinten mit den stoßenden Teilen auch über Kunststoffharken verbunden.
Also erstmal von der Karrosse leicht abziehen das die Klipse gelöst sind und dann die Teile auseinander tütteln.
Ich schau mal ob ich irgendwo noch Bilder habe, wo man die Haltepunkte der Klipsen sieht.

Das wäre ein Traum, mit den Bildern. Aber so hilft das auch schon ungemein, vielen Dank!

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 13. September 2024 um 13:43:59 Uhr:


Kunststoffharken

Haken mein Guter😁

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 13. September 2024 um 13:43:59 Uhr:


Die sind am schweller/Träger geklipst. Die Leiste ist vorn und hinten mit den stoßenden Teilen auch über Kunststoffharken verbunden.
Also erstmal von der Karrosse leicht abziehen das die Klipse gelöst sind und dann die Teile auseinander tütteln.
Ich schau mal ob ich irgendwo noch Bilder habe, wo man die Haltepunkte der Klipsen sieht.

Die Tipps waren top - hab die Verkleidung B-Säule und die Abdeckung Einstiegsleiste abbekommen und konnte so erstmal den Teppich hochziehen und das Gröbste auswischen bzw aus dem Schaumstoff pressen.

Für den Ausbau des Sitzes - was mache ich denn mit dem Gurt? Wie bzw. wo löse ich den am besten?

Grüße Nik

Hier mal eine grobe Anleitung für die Normalsitze:

– Sitz nach oben fahren.
– Montagedeckel nach oben ziehen und abnehmen
– Gurtendbeschlag nach unten ziehen und abnehmen.
– Griff der Sitzlängsverstellung und Vordersitz ganz nach hinten fahren.
– 2 Schrauben vorne aus Schiene herausschrauben.
– Griff der Sitzlängsverstellung ziehen und Vordersitz ganz nach vorne fahren.
– 2 Schrauben hinten aus Schiene herausschrauben.
– Masseleitung der Batterie abklemmen.

ACHTUNG! Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Vordersitz nach hinten kippen.
– Steckverbindungen lösen.
– Airbag-Adapter (VAS 6036) anschließen.
– Vordersitz mit einer zweiten Person aus dem Fahrzeug herausheben.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei Folgendes beachten:

– Airbag-Adapter (VAS 6036) erst nach Einbau des Vordersitzes abziehen
– Stecker auf die Kupplungen der im Boden befindlichen Kupplungsstation aufstecken.
– Zündung einschalten.

ACHTUNG! Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zündung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechnischen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösungen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung anklemmen.
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag (K75) nach der Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt, gelöscht und neu abgefragt werden.

Anzugsdrehmoment der 4 Schrauben: 50 Nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen