Tempowarner ISA ab Modelljahr 2024 Pro und Kontra
Hallo zusammen
Mein neuer Audi ist Modelljahr 2024 und hat somit diesen neuen Tempowarner, auch ISA genannt.
Dieser ist zwingend notwendig durch eine neue EU Regelung lässt sich nicht dauerhaft deaktivieren.
Wer nicht weiss was mit dem neuen System gemeint ist kann es z.B. hier nachlesen:
https://www.suedwest24.de/.../...o-2024-eu-verordnung-zr-92712674.html
Ich bin der Meinung, dass Audi diese Umsetzung nicht gut, aber auch nicht gänzlich schlecht gelöst hat.
Hier mal die Details:
Es stehen folgende 4 Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, jedoch lässt sich nur eine davon dauerhaft speichern (zumindest bei meinem Fahrzeug!?)
Verkehrszeichenbasierte Warnschwelle
Hier kann man mittels Schieberegler eine Toleranz einstellen von 0km/h bis 10km/h. Dazwischen gibt es den Wert Standard welcher nach jedem Neustart wieder aktiviert ist.
Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung
Hier lässt sich der Warnton ein und ausschalten. Ist der Warnton ausgeschaltet, blinkt die Tempolimitanzeige im VC und Head up Display was meiner Meinung nach völlig ausreichend wäre.
Leider lässt sich auch diese Funktion nicht dauerhaft abspeichern, nach einem Neustart ist diese Option wieder aktiviert.
Hinweiston bei Tempolimitwechsel
Ist Standardmässig deaktiviert und habe ich nicht weiter getestet.
Deaktivierung bei Geschwindigkeitsregelung
Aktiviert man diese Funktion, kommt keine Tempowarnung mehr wenn man etwas zu schnell fährt, solange man den Tempomaten aktiviert hat. Eine gute Funktion die ich immer nutze.
Einziger Wermutstropfen:Ist diese Option aktiviert und man aktiviert den Temponaten erscheint im VC eine Fehlermeldung mit Warndreieck mit der Meldung, dass der Tempowarner eine geänderte Einstellung hat zur Zeit. Aber immerhin, diese Funktion lässt sich als einzige dauerhaft speichern und wenn man mit der Fehlermeldung leben kann ist das ein gute Kompromiss.
Grundsätzlich finde ich diese Entwicklung eine riesen Katastophe, ich bin zwar mündig genug ein KFZ zu erwerben und zu führen, bei der Einhaltung des Tempolimit's wird mir dann aber nichts mehr zugetraut. Diese Bevormundung ist einfach nur traurig.
Ich wünschte mir, dass Audi hier etwas kreativer rangegangn wäre und mindestens ebenalls erlaubt, den Warnton dauerhaft deaktiviert zu lassen und die Warnschwelle anzupassen.
Wie sind eure ersten Erfahrungen mit dem neuen Tempowarner ISA?
119 Antworten
Die Hersteller könnten ja ab Werk die Voreilung der Tachos erhöhen und das Signal erst bei + 15 Km/h ertönen lassen. Da wäre wohl vielen schon geholfen.
Wie wäre es damit, dass jeder der ein KFZ führt selber entscheiden kann? Diese Bevormundung wird immer schlimmer.
Zitat:
@Hulamaus schrieb am 26. Dezember 2023 um 17:09:21 Uhr:
Wie wäre es damit, dass jeder der ein KFZ führt selber entscheiden kann? Diese Bevormundung wird immer schlimmer.
Du kannst das ja abschalten. Und genau genommen stellt nicht das Warnsignal, sondern die Beschilderung die „Bevormundung“ dar. Und wo siehst du hier Spielraum für eigene Entscheidungen?
Das ist im Prinzip richtig. Ich mein das eher auf die Assistenzsysteme bezogen. Was möchte ich wie eingeschaltet haben.
Nach jedem Neustart muss ich es deaktivieren.
Ähnliche Themen
In dem von Seite 1 verlinkten Artikel steht
"Erkennt ISA eine Überschreitung, macht der Assistent den Fahrer darauf aufmerksam. So kann etwa im Sichtfeld ein Hinweis aufleuchten oder ein Warnton erklingen. Er kann auch leicht das Gas wegnehmen, indem er gegen den Fuß drückt oder vibriert."
Auf einen Warnton hätte Audi damit verzichten können.
Zitat:
@guildi schrieb am 24. Dezember 2023 um 22:48:18 Uhr:
Was für ein Modul? Wo kann man das beziehen und wer macht dass?
Die Lösung interessiert hier sicher viele
Er hat sich dieses Modul gekauft:
https://www.active-sound.eu/.../...sa-modul-mlb-evo-mit-ssa-touchtaste
Nicht im Bereich der Stvo zugelassen, das steht in der Beschreibung.
Hier gehts doch um eine gesetzliche Vorschrift, die kann man mögen oder hassen.
Dann gehts darum, wie ein Hersteller das umsetzt,
Bei Audi kann man das mit einem Klick wegschalten, das ist für mich ok
Übrigens - wer sich bereits von diesem ISA mit Bimmeln "bevormundet" fühlt, sollte sich für die nahe Zukunft auf weitere Schmankerl einstellen. Wer es mal nachlesen möchte: Artikel 6 + 7 der EU Richtlinie 2019/2144 sind dahingehend sehr informativ und lassen nichts "Gutes" erahnen.
Hier der Link zur EU Richtlinie: https://eur-lex.europa.eu/.../?...
Zitat:
@moon123 schrieb am 26. Dezember 2023 um 23:38:15 Uhr:
Zitat:
@guildi schrieb am 24. Dezember 2023 um 22:48:18 Uhr:
Was für ein Modul? Wo kann man das beziehen und wer macht dass?
Die Lösung interessiert hier sicher vieleEr hat sich dieses Modul gekauft:
https://www.active-sound.eu/.../...sa-modul-mlb-evo-mit-ssa-touchtaste
Ich habe geahnt und gehofft, dass es eine Alternative geben wird (ich hatte diese Lösung schon für bzw. gegen die Motor Start-Stop-Funktion)....., also: Alles wird gut ;-)
Merkt sich das Modul nur die Einstellungen zum Tempolimit oder sämtliche Einstellungen ?
Grundsätzlich ist es einvernehmend dass man sich an die Vorschriften zu halten hat. Der aber von der EU aufgemachte Pflichtenkatalog für Autobauer und damit den Fahrer an sich ist eine Bevormundung sondergleichen. Mir geht das Dauergepiepse auch schon seit Jahren auf die Nerven und bei mir wird alles rausprogrammiert was mir sinnfrei erscheint. Natürlich bewegt man sich damit nicht im Bereich der Gesetze aber hier übertreibt es die Regelungswut einfach.
Wie bereits erwähnt wurde funktionieren die Systeme bis heute nicht Fehlerfrei. Jeder A6 oder A8 wie ich Ihn fahre ist überlastet mit Steuergeräten und digitalen Hinweisen. Ich hatte kürzlich noch einen A6 Leihwagen, der hat mich nichtmal aussteigen lassen, weil er dachte dass die Straßenlaterne ein Fußgänger ist.
Wer sich ein bisschen in der Digitalisierung auskennt oder das beruflich macht fragt sich ohnehin schon seit Jahren wo wir eigentlich alle hinwollen. Kein einziges bekanntes System auf dem Markt für Privatleute und noch schlimmer in Größenordnungen für Unternehmen funktioniert über einen adäquaten Zeitraum gut, weil es durch Updates, Fehlentwicklung oder Schnittstellenproblematiken scheitert. Die Steuergeräte eines KFZs sind noch die zuverlässigsten, aber auch weit von der Perfektion entfernt.
Ich finde man kann schon auch noch selbst denken, aber das scheint die EU nicht zu glauben. Ich wette darauf, dass sich die neuen Assistenzsysteme die Unfallzahlen nicht senken werden. In Deutschland sind wir ohnehin schon sehr niedrig, vor allem gemessen an den Verkehrstoten zum tatsächlichen täglichen Verkehr. Es gibt bei Millionen Autos einfach eine statistische Rate die man niemals, auch nicht mit Autonomen Autos unterbieten kann.
Ich bin ebenfalls eher geneigt mein 2015er Modell noch einige Jahre weiter zu fahren und im Zweifel bei den Baureihen zu bleiben. Das reicht mir locker bis zum Verbrennerverbot und ich kann das meiste selbst programmieren.
Spannend wird noch die kommende Fahrzeugsperre bezüglich Atemalkoholtest 😁 ich sehe schon etliche Leute spät dran, in ihrem Auto sitzen und nicht losfahren dürfen, weil sie vorher ihre tägliche Medizin geschluckt haben. Wir Europäer sind im Irrenhaus der Wohlstandsbeamten.
Zitat:
@One Chance schrieb am 27. Dezember 2023 um 15:57:21 Uhr:
Ich finde man kann schon auch noch selbst denken, aber das scheint die EU nicht zu glauben.
Das Potenzial bzgl. Verfettung der Menschheit ist ungleich höher, da wäre sehr viel mehr zu retten!
https://www.t-online.de/.../...aendern-leben-die-dicksten-buerger.html
Wie kann man es denn auf einen Klick bei Audi deaktivieren?
Einfach als Shortcut speichern und dann nach dem Start ausschalten
Zitat:
@Hulamaus schrieb am 1. Februar 2024 um 17:29:03 Uhr:
Einfach als Shortcut speichern und dann nach dem Start ausschalten
Ist das echt nur ein Klick? Ich dachte das Shortcut führt zu einem Menü, wo man dann die Geschwindigkeitswarnung ausschaltet.