Tempomatbremse - Dröhnen

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo zusammen,

und zwar ist mir heute aufgefallen dass ich ein kurzes Dröhnen höre wenn der Tempomat selbstständig abbremst. Kann das vielleicht an meinem Verschleiß bei den Bremsbelägen hinten liegen, diese sind nämlich sehr bald fällig? Beim normalen Bremsen hört man gar nichts. Bin mir sicher dass ich das sonst nie gehört habe.

Fahrzeug: c350 Coupé Mopf BJ 2012

Danke für kommende Antworten

Beste Antwort im Thema

Hydraulik oder Elektrobremse?

Während beim normalen Bremsen der überwiegende Teil der Bremskraft vorne liegt, wird die hintere Bremse nicht ganz so stark beansprucht. In der Folge neigt sie -weil i.d.R. auch weniger gewartet- schon mal zu unsauberer Belagsführung, klemmenden Belägen und als Resultat eine leicht eiernde Bremsscheibe. Wenn beim Tempomat nur die hintere Bremse genutzt wird, macht sich das bemerkbar.

Bei der elektrischen Bremse werden kleine Motoren angesteuert, die die Beläge anpressen. Dadurch kann auch ein kurzes Brummen entstehen. Ich denke, dass hier die Ursache liegt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wer hat denn die Fotos gemacht? Doch nicht etwas der Meister?

Ich habe die gestern Abend gemacht. Und der Wagen hat jetzt knapp 66.000 km gelaufen

Zitat:

@olsql schrieb am 23. Januar 2018 um 18:41:56 Uhr:


Mach die Scheiben gleich mit, wenn schon jemand drangeht. Kosten eh nur n paar Kröten.

Paar Kröten? 😁
Nur die Beläge hinten würden 220 Euro bei einer Niederlassung kosten

So was macht auch die Kette mit den 3 Buchstaben für deutlich weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MOO95 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:12:08 Uhr:


Ich habe die gestern Abend gemacht. Und der Wagen hat jetzt knapp 66.000 km gelaufen

Bei der Laufleistung, sind die hinteren Beläge normal nicht verschlissen. Auch bei viel Stadtverkehr.

66 tausend km ist jetzt nicht unbedingt wenig für Beläge

Ich bin mir durch die Antworten aber immer noch nicht sicher dass das Dröhnen was mit dem Belag hinten zu tun hat. Und warum beratungsresistent? Die Beläge (vllt. auch Scheiben) würde ich jetzt sowieso machen lassen. Mir gehts mir um die Ursache für dieses Geräusch

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 24. Januar 2018 um 10:21:29 Uhr:


Bei der Laufleistung, sind die hinteren Beläge normal nicht verschlissen. Auch bei viel Stadtverkehr.

Ach doch, das haut schon hin bei entsprechendem Betrieb.

Zitat:

@MOO95 schrieb am 24. Januar 2018 um 10:51:18 Uhr:


Ich bin mir durch die Antworten aber immer noch nicht sicher dass das Dröhnen was mit dem Belag hinten zu tun hat. Und warum beratungsresistent? Die Beläge (vllt. auch Scheiben) würde ich jetzt sowieso machen lassen. Mir gehts mir um die Ursache für dieses Geräusch

100% Sicherheit wirst du erst haben, wenn du etwas machst/tauschst und anschließend ist das Geräusch weg. Erst dann wirst du die Ursache sicher kennen.

Beratungsresistent deshalb, weil in diesem Fall die anfängliche Vorgehensweise absolut logisch ist. Man tauscht die hinteren Bremsbeläge, einfach auch deshalb, weil die fertig sind und eh gemacht werden müssen (unabhängig vom Geräusch).

Danach schaut man weiter, ohne auch nur einen Euro unnötig investiert zu haben.

Zitat:

@simfer schrieb am 24. Januar 2018 um 11:26:20 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 24. Januar 2018 um 10:21:29 Uhr:


Bei der Laufleistung, sind die hinteren Beläge normal nicht verschlissen. Auch bei viel Stadtverkehr.

Ach doch, das haut schon hin bei entsprechendem Betrieb.

Zitat:

@simfer schrieb am 24. Januar 2018 um 11:26:20 Uhr:



Zitat:

@MOO95 schrieb am 24. Januar 2018 um 10:51:18 Uhr:


Ich bin mir durch die Antworten aber immer noch nicht sicher dass das Dröhnen was mit dem Belag hinten zu tun hat. Und warum beratungsresistent? Die Beläge (vllt. auch Scheiben) würde ich jetzt sowieso machen lassen. Mir gehts mir um die Ursache für dieses Geräusch

100% Sicherheit wirst du erst haben, wenn du etwas machst/tauschst und anschließend ist das Geräusch weg. Erst dann wirst du die Ursache sicher kennen.
Beratungsresistent deshalb, weil in diesem Fall die anfängliche Vorgehensweise absolut logisch ist. Man tauscht die hinteren Bremsbeläge, einfach auch deshalb, weil die fertig sind und eh gemacht werden müssen (unabhängig vom Geräusch).
Danach schaut man weiter, ohne auch nur einen Euro unnötig investiert zu haben.

Genauso ist es

Zitat:

@MOO95 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:14:26 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 23. Januar 2018 um 18:41:56 Uhr:


Mach die Scheiben gleich mit, wenn schon jemand drangeht. Kosten eh nur n paar Kröten.

Paar Kröten? 😁
Nur die Beläge hinten würden 220 Euro bei einer Niederlassung kosten

Und selber machen?
Ca.40€ Beläge und vielleicht 1-2 Stunden deiner Lebenszeit

War heute mal bei einer Niederlassung deswegen, da hat der Meister gesagt dass das Tempomat lediglich die Motorbremse benutzt und durch herunter schalten durch Geschwindigkeitsverringerung mittels Tempomat dann dieses Geräusch entsteht, weil dem Motor irgendwie Drehzahl entnommen wird^^ Die Bremsleuchte geht erst dann an, wenn die Geschwindigkeit schnell verringert wird, also von 80 auf 50 km/h zum Beispiel.

Ich kann das leider schlecht wiedergeben^^

Zitat:

@MOO95 schrieb am 26. Januar 2018 um 21:12:56 Uhr:


War heute mal bei einer Niederlassung deswegen, da hat der Meister gesagt dass das Tempomat lediglich die Motorbremse benutzt und durch herunter schalten durch Geschwindigkeitsverringerung mittels Tempomat dann dieses Geräusch entsteht, weil dem Motor irgendwie Drehzahl entnommen wird^^ Die Bremsleuchte geht erst dann an, wenn die Geschwindigkeit schnell verringert wird, also von 80 auf 50 km/h zum Beispiel.

Ich kann das leider schlecht wiedergeben^^

Du möchtest uns doch jetzt aber nicht mit dieser Wiedergabe erzählen, daß du Motorgeräusche deines eigenen Motors nicht von Dröhnen in der Bremse unterscheiden kannst, oder???

Mittlerweise wird das alles etwas unplausibel.

Wenn Du schon in der Niederlassung warst: warum hast Du nicht gleich die Beläge tauschen lassen? Gemäß Deiner Fotos ist ja faktisch schon kein Belag mehr vorhanden und der Erfahrung nach sind Beläge auf der Innenseite immer mehr abgenutzt. Da hat Dich der Meister so vom Hof rollen lassen?

Meine Fahrzeuge sind alle serienmäßig. Weder mein 207er noch mein 204er mit Automatik schalten von alleine so herunter, dass der Motor als Motorbremse genutzt wird. Auch bei meinem 204er Schalter bleibt der Schaltknüppel in der gleichen Stellung.

Mein Tempomat verzögert auch nicht derart, dass die Bremsleuchet angeht. Hier hätte das Gerät auch erst einmal die Geschwindigkeitszunahme zulassen müssen.

Mittleweise glaube ich, hier einem gelangweilten Schreiber oder Troll aufgesessen zu sein.

Der hat natürlich schon zu mir gesagt, dass die Bremsen jetzt in kürze auf jeden Fall gemacht werden sollten. Und das war definitiv nicht das normale Motorgeräusch, was man hört wenn sich die Drehzahl erhöht....
Der Meister hat dieses Geräusch ebenfalls wahrgenommen und hat deswegen das Getriebe in Verdacht gehabt. Aber dadurch dass man das nur beim Tempomat hört, kam der zu diesem Entschluss. Und bei mir gehen DEFINITIV die Bremsleuchte bei einer längeren Bremsung mit Tempomat an, nicht bei einer kurzen.

Ich meinte ja dass ich das schlecht erklären kann. Das kann man in anderen C-Klassen bestimmt auch hören. Das Tempomat ist laut Meister nicht darauf ausgelegt so stark runter zu bremsen

Hallo,
der Tempomat bremst und das mit allen vier Rädern.
Bei kleinen Änderungen nimmt er nur Gas weg oder gibt Gas.
Aber wenn du von 120 auf 70 reduziert bremst der richtig und das Bremslicht
geht auch an, muss auch.
Wenn da bei glatter oder nasser Fahrbahn nur hinten gebremst würde ginge das schnell in die Hose, sprich Graben.
Aus diesem Grund ist das Verhalten wie wenn du normal bremst.
Wenn es bei dir dann dröhnt ist was mit der Bremse faul, aber das müsste beim normalen Bremsen dann auch auftreten.
Was sein kann ist ein Problem mit der Unterdruckpumpe, denn diese erzeugt die Bremskraft welche das Abssystem dann steuert.
War Der Meister wirklich von MB?? , das gibt mir zu Denken.
MfG
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen