Tempomatbremse - Dröhnen

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo zusammen,

und zwar ist mir heute aufgefallen dass ich ein kurzes Dröhnen höre wenn der Tempomat selbstständig abbremst. Kann das vielleicht an meinem Verschleiß bei den Bremsbelägen hinten liegen, diese sind nämlich sehr bald fällig? Beim normalen Bremsen hört man gar nichts. Bin mir sicher dass ich das sonst nie gehört habe.

Fahrzeug: c350 Coupé Mopf BJ 2012

Danke für kommende Antworten

Beste Antwort im Thema

Hydraulik oder Elektrobremse?

Während beim normalen Bremsen der überwiegende Teil der Bremskraft vorne liegt, wird die hintere Bremse nicht ganz so stark beansprucht. In der Folge neigt sie -weil i.d.R. auch weniger gewartet- schon mal zu unsauberer Belagsführung, klemmenden Belägen und als Resultat eine leicht eiernde Bremsscheibe. Wenn beim Tempomat nur die hintere Bremse genutzt wird, macht sich das bemerkbar.

Bei der elektrischen Bremse werden kleine Motoren angesteuert, die die Beläge anpressen. Dadurch kann auch ein kurzes Brummen entstehen. Ich denke, dass hier die Ursache liegt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Denkbar ist das auf jeden Fall, da der Tempomat zum Abbremsen nur die hinteren Bremsen nutzt.

Noch jemand? 😁

Wäre schön wenn ein paar mehr was dazu schreiben würden

Der DerF10 hat doch schon alles geschrieben!

Da die Bremse eh runter ist wie Du schriebst -> mach diese also neu und Du siehst es ob es daran lag!

Ähnliche Themen

Meine Bremsverschleisswarnleuchte ist ja z.B. noch nicht an. Vor allem ist dieses „Dröhnen“ ja auch nur im ersten Moment des Bremsens. Also nur ne Sekunde oder so. Und ich nehme das nur von innen war, nicht von außen.

Mann muss ja auch nicht warten, bis Warnleuchten der Bremse sichtbar sind. Wenn die Bremsbeläge sehr sehr bald fällig sind wie du selber schreibst, dann mach die halt neu und zwar unabhängig von der Tempomatbremse.

Ja ich weiß, ich zweifle einfach nur daran, dass das Dröhnen was mit dem Verschleiß zu tun hat. Nirgendswo lese ich von sowas. Bis auf den einen Beitrag wo es um was ähnliches ging. Da hat man das aber auf die ABS-Pumpe geschoben, was bei mir keinen Sinn macht weil ich das ja sonst nie gehört habe.

Hydraulik oder Elektrobremse?

Während beim normalen Bremsen der überwiegende Teil der Bremskraft vorne liegt, wird die hintere Bremse nicht ganz so stark beansprucht. In der Folge neigt sie -weil i.d.R. auch weniger gewartet- schon mal zu unsauberer Belagsführung, klemmenden Belägen und als Resultat eine leicht eiernde Bremsscheibe. Wenn beim Tempomat nur die hintere Bremse genutzt wird, macht sich das bemerkbar.

Bei der elektrischen Bremse werden kleine Motoren angesteuert, die die Beläge anpressen. Dadurch kann auch ein kurzes Brummen entstehen. Ich denke, dass hier die Ursache liegt.

Also wäre die beste Abhilfe: neue Beläge?

Nö. Erst einmal nachsehen (lassen).

Was helfen neue Beläge (sofern Du sie nicht ohnehin brauchst), wenn die Scheibe eiert oder ein Motor (falls verbaut) bzw. die Mechanik brummt?

Du müsstest ja eigentlich wissen, ob Du eine elektrische Bremse hast. Kannst Du auch in der Garage probieren: gibt es ein brummendes Geräusch an den hinteren Rädern, wenn Du die Feststellbremse aktivierst?

1. Der W/C/S 204 hat keine elektrische Feststellbremse. Die wird mit dem Fusspedal ganz links betätigt.
2. Die Feststellbremse und die Betriebsbremse sind 2 verschiedene voneinander unabhängige Systeme.
3. Es gibt hinten keinen Verschleißwarner.

Ein brummendes Geräusch kann ich jetzt nicht wahrnehmen mit der Feststellbremse. Und welche Art von Bremsen ich habe weiß ich nicht, eben die die in einem C350 verbaut sein sollten ^^

Zitat:

@zonki101 schrieb am 23. Januar 2018 um 16:39:53 Uhr:


1. Der W 204 hat keine elektrische Feststellbremse. Die wird mit dem Fusspedal ganz links betätigt.
2. Die Feststellbremse und die Betriebsbremse sind 2 verschiedene voneinander unabhängige Systeme.
3. Es gibt hinten keinen Verschleißwarner.

Hinten rechts und vorne rechts gibt es doch eigentlich einen Belagmesser wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen