Tempomat X18XE-X18XE1

Opel Vectra B

Hallo,
eigentlich wollte ich meinen " Alten " Motormäßig herrichten ". Wehn's interessiert ;" Ölverbrauch 1-2L/100km ". Er hatte den X18XE Motor. Mein " Neuer " ist ein X18XE1.
Meine Frage: Kann ich problemlos den Tempomat vom alten in den neuen umbauen??
Hab im FAQ schon nachgeschaut aber da ist " nur " die Einbauanleitung beschrieben und wie das vor sich geht ,weiß ich.

Danke im voraus

Gruß
Matze

15 Antworten

Das Steuergerät ansich ja. Muss halt nur passend programmiert werden.
Den Seilzug zur Drosselklappe musste tauschen.

Ich denke das Tempomatsteuergerät muß nicht explizit neu programmiert werden. Meins kam aus einem V6 und hatte mit meinem X18XE keine Probleme.

Allerdings muß das Tempomat und das Motorsteuergerät miteinander kompatibel sein.

Diese Stg brauchen nur das Tachosignal .
Kann nur sein das beim auslesen des CC während der Fahrt eine andere Geschwindigkeit(weil aus anderer Motorisierung umgebaut) angezeigt wird.
Daher kann dann auch die mindestgeschwindigkeit zum Freischalten variiern.

Und beim Auslesen muss natürlich das BJ von der CC (Spenderfzg) eingegeben werden.

Endlich mal Zeit um an mein Tempomat zu gehen😎
Habe ihn gestern aus meinem "alten" ausgebaut und auch den Lenkstockschalter. Den Schalter für's Kupplungspedal bekomme ich nicht mehr runter ohne das es zerstört wird, egal, bleibt drinn und ich hol mir einen neuen.
Aber, bo ey , hab dann bei meinem "neuen" reingeschaut, HALLO , da weiß ich noch nicht wie ich das Teil da unten rein bekomme.😕war ja schon bei'm XE verdammt eng aber bei'm XE1? Garkein Platz.

Hat aber bestimmt schon einer gemacht und kann mir hilfreiche Tipp's geben🙄
Und der Seilzug muß tatzächlich getauscht werden? Ist wohl länger ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber, bo ey , hab dann bei meinem "neuen" reingeschaut, HALLO , da weiß ich noch nicht wie ich das Teil da unten rein bekomme.😕war ja schon bei'm XE verdammt eng aber bei'm XE1? Garkein Platz.

Hat aber bestimmt schon einer gemacht und kann mir hilfreiche Tipp's geben🙄
Und der Seilzug muß tatzächlich getauscht werden? Ist wohl länger ??

Hat wirklich noch keiner gemacht???Kann ich nicht glauben.

Nur für den XE. Sorry. :-)

Ich hatte die Batterie draussen und vieleicht auch deren Halter.Trotzdem arbeitet man mehr verdeckt an der Stelle...

gruss

Ja, das hatte ich bei'm XE auch gemacht, aber nur um den Stecker auf das Seuergerät zu beckommen. Hier bekomme ich noch nicht mal das Steuergerät runter auf seinen Platz. Na mal schauen, vieleicht schraube ich die Halterung vom Gerät ab und wenn se durch ist wieder drann. Mal sehen, ergibt sich alles beim schrauben. Werde auf jeden Fall berichten. Ist bestimmt für die Nachwelt Interessant😎

Gruß
Matze

So, möchte mal endlich meinen Abschlußbericht abgeben😁😛
Es war schon ne Aktion gegenüber des X18XE
Batterie und Ba-Halter ausbauen; Ausgleichsbehälter abnehmen und vorsichtig zur Seite legen (Schlauch knickt dabei, aber ist ja nur für kurze Zeit ) An der ABE habe ich die Bremsleitung zum vorderen linken Rad abgeschraubt und sofort verschlossen.( Brauchte nach dem wiederanschluß nicht mal entlüften. ) ABE vorsichtig weggedrückt. Nun hatte ich etwas Platz um später an die Steckverbindung zu kommen. Anschließend Halter vom STG abgeschraubt und STG mit Seilzug nach unten bugsiert. Danach Seilzug vorsichtig ( nicht knicken ) hinter dem Bremskraftverstärker nach oben geführt. STG-Halter nach unten und wieder anschrauben. Halter zu den vorgesehenen Bolzen führen und festschrauben.( Böse Arbeit, da alles nur über den Tastsinn funzt😠, also nichts für Boddystudiogänger😉 )Dann den Anschlußstecker vorsichtig aufstecken. Bei dieser Arbeit NICHT auf den Tastsinn verlassen, da die Pin's sehr schmal sind und leicht verbiegen. Also schön vorsichtig und schauen und darauf achten, das der Stecker auch wirklich eingerastet hat. So, nun noch den Seilzug mit dem Gashebel verbinden, alles wieder zusammenbauen und fast fertig. Kupplungsschalter einsetzen; Tempomathebel gegen den Lenkstockhebel tauschen.
Nun komme ich zu dem Punkt an dem ich in's grübeln kam. Der Bremslichtschalter MUß einen 4-Poligen Anschluß haben, sonst funzt nix. Als ich den Kupplungsschalter montierte, sah ich, das er bei mir vorhanden und am Br-Schalter aufgesteckt war. Erwartungsvoll zum Test und nix ging😕😠
Also in die Werkstatt und mir wurde gesagt, das er mit dem MSTG programiert werden muß, hat aber momentan keine Daten, soll in einer Woche wieder kommen. Eine Woche Zeit zum denken, sinnvoll genutzt😉 Hab dann mal den Stecker vom Br-Schalter gezogen und siehe da, der Schalter war nur 2-Polig. Also die anderen 2 gebrückt, wieder aufgesteckt, Wagen vorne hochgepumpt, dritten Gang rein und los damit ich über die 40 Km/h komme wo der Tempo erst schaltet und hüpfer über hüpfer er funzt😁😛 20€ für's unnötige verheiraten gespart.
Setz noch ein paar Bilder rein, sieht man nicht wirklich viel, aber vieleicht hilft's dem einen oder anderen.
Danke für Eure Hilfe und Anregungen.

Gruß
Matze

Hast dnoch den 4-poligen Bremslichtschalter noch eingebaut?
Ohne den ging bei mir an meinem X18XE1 auch nix.

Zitat:

Original geschrieben von matze50


An der ABE habe ich die Bremsleitung zum vorderen linken Rad abgeschraubt und sofort verschlossen.( Brauchte nach dem wiederanschluß nicht mal entlüften. ) ABE vorsichtig weggedrückt.

Du willst damit aber nicht sagen, dass du eine Bremsleitung offen hattest und die danach nicht entlüftet hast? 😕

Zitat:

Original geschrieben von ilteco


Hast dnoch den 4-poligen Bremslichtschalter noch eingebaut?
Ohne den ging bei mir an meinem X18XE1 auch nix.

Erstmal nur gebrückt, ging einwandfrei. Habe mir aber dennoch den 4-poligen bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999



Zitat:

Original geschrieben von matze50


An der ABE habe ich die Bremsleitung zum vorderen linken Rad abgeschraubt und sofort verschlossen.( Brauchte nach dem wiederanschluß nicht mal entlüften. ) ABE vorsichtig weggedrückt.
Du willst damit aber nicht sagen, dass du eine Bremsleitung offen hattest und die danach nicht entlüftet hast? 😕

Ich hatte nach dem zusammenbau den gleichen Druck wie vorher, bei der Probefahrt nichts negatives bemerkt. Hab dann aber vorsichtshalber doch entlüftet ( sischä is sischä 😉 ) kam aber nicht ein Luftbläschen.

Gruß
Matze

Da kann man nur hoffen, dass dein Beispiel keine Schule macht, denn von

Zitat:

sischä is sischä

ist deine "Arbeitsweise" weit weg. 🙁 🙁 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen