Tempomat & Verkehrsschilderkennung
Hallo,
Ich habe den Kuga ST-Line X mit Abstandstempomat und Verkehrsschilderkennung. Warum liste ich nur die 2 Systeme auf? Ja, irgendwie glaub ich fast ich bin zu doof es zu bedienen:
Wenn ich eine Geschwindigkeit setze z.B. 120 km/h
-> dann in eine Baustelle einfahre und die Verkehrsschilderkennung automatisch die Geschwindigkeit runtersetzen lässt / reguliert z.B. 60 km/h,
-> dann wieder aus der Baustelle ausfahre und da ist dann keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr oder 130 km/h,
-> dann setzt das System nicht meine vorher gesetzten 120 km/h sondern jetzt 130 km/h + 5 km/h Toleranz.
Ich möchte aber dass er meine vorher gesetzte Geschwindigkeit beibehält. Ansonsten ändere ich ständig das Tempomat ab, das ist wiederum sehr nervig.
Es gibt noch das Geschwindigkeitslimit -> aber das greift nicht, wenn ich das Tempomat mit der Verkehrsschilderkennung an habe. Und so ganz will ich das auch nicht haben, wenn ich dann doch mal "übersteuern" muss um einen Überholvorgang zu beschleunigen.
Gibt es irgendwo einen Trick / eine Einstellung?
Danke und viele Grüße
Stefan
17 Antworten
Das ist so - bei mir auch!
Ausser man nimmt die Schildererkennung für den ACC raus!
Ist sowieso quatsch, da sie viel zu spät reguliert.
Da wurde man schon geblitzt, bevor man z.B. nach 100 km/h auf der Landstraße am Ortseingang auf 50 km/h runter ist!
Zu beiden Beiträgen kann ich nur sagen: Stimmt! Bei meinem PHEV Vignale ist es genau so, wie beschrieben.
Vielleicht schaffen es die Ford-Programmierer im Laufe der Zeit, entsprechend nachzubessern. Dafür muss es aber erst einmal bei denen ankommen und "Von oben" beauftragt werden.
Viele Grüße
Ich will keineswegs schlechte Stimmung verbreiten - aber ich glaube, die Erwartungshaltung an diese Technik ist teilweise ein bißchen hoch.
Um das Beispiel mit dem Ortseingang aufzugreifen: die StVO sieht vor, dass der Fahrer AB dem Ortsschild eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h einhält und nicht dort erst anfängt, von 100 auf 50 runterzubremsen.
Eine Technik, die kamerabasiert arbeitet und erst wenige Meter vor dem Schild selbiges erkennt, KANN dieses Erfordernis (außer vielleicht mit einer Vollbremsung, die selbstverständlich keine echte Alternative ist) realistischerweise überhaupt nicht umsetzen, die gefahrene Geschwindigkeit binnen weniger Meter zu halbieren.
Hier wird deutlich, dass die VZE möglicherweise ein nettes Gimmick ist, wenn außerorts die erlaubten Geschwindigkeiten z.B. mal von 120 auf 100 oder von 80 auf 60 und umgekehrt wechseln.
Sich darauf völlig zu verlassen käme mir aber ehrlich gesagt nicht in den Sinn - schon gar nicht vor dem nochmals aufgegriffenen Ortseingangsschild, das ich als (aufmerksamer) Fahrer bei gerader Strecke gut und gern schon 200m vorab sehen und dann einfach "rollen lassen" kann. Ist im Übrigen die wesentlich energieeffizientere Methode, als bis zum Schluss auf dem Gas zu stehen und dann den Anker zu werfen ...
Genau so ist es!
Deswegen abschalten und gut iss
Tja, das mit dem Tempomat ist leider so...
Habe ich auch schon mehrfach kritisiert...
Noch besser ist es, wenn man mit Anhänger fährt.
Das Fahrzeug nervt dich zwar mit zig Meldungen, dass der Anhänger angekuppelt ist aber nach einer Baustelle beschleunigt er einfach auf die 130 Richtgeschwindigkeit hoch...
Ich habe daher auch diese Funktion deaktiviert und nutze den Tempomat nur in Verbindung mit dem Abstandsregler. Geschwindigkeit wird wieder selbst eingeregelt...
Den Abstandstempomaten auf "normalen Straßen" zu benutzen ist sowieso nichts anderes als Spielerei. Aber auf der BAB mit Langstrecken ist das durchaus sinnhaftig und sehr bequem.
Es kann eigentlich nicht zuviel verlangt sein, wenn ich dem Computer einstelle -> Fahre 120 -> das er das dann tut.
Dass er die Geschwindigkeiten bei Anfahrten von Baustellen runter reguliert ist MEGA und würde ich auf jedenfall auch nutzen wollen.
Naja.... Solange er dann nicht direkt auf 200 Beschleunigt ist das wenigstens etwas. Er scheint bei aufgehobener Geschwindigkeit immer auf 130 zu gehen.
Tja, hier merkt man mal wieder, daß das Handbuch nicht gelesen wurde.
Wenn man den IACC manuell stellt, regelt er a) die gelesene Geschwindigkeit z. B. 60 und danach gibt er wieder die manuell eingestellte frei.
Steht er aber auf " inteligent" dann stellt er sich auf 130 km/h plus eingegebenen Aufschlag.
Sag ich ja: intelligent abschalten und gut ist es
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 2. Juni 2022 um 08:10:28 Uhr:
Eine Technik, die kamerabasiert arbeitet und erst wenige Meter vor dem Schild selbiges erkennt, KANN dieses Erfordernis (außer vielleicht mit einer Vollbremsung, die selbstverständlich keine echte Alternative ist) realistischerweise überhaupt nicht umsetzen, die gefahrene Geschwindigkeit binnen weniger Meter zu halbieren.
Schon richtig.. warum aber "weiß" der "Wirtschaftliche Fahrmodus" schon hundert Meter vor einer Geschwindigkeitsbeschränkung, dass ich vom Gas gehen sollte?
Der verwendet die Navigationsdaten des Fahrzeugs und liefert prädiktive Routeninformationen.
Es gäbe also durchaus Möglichkeiten, permanente Tempolimits rechtzeitig zu berücksichtigen.
Andere Hersteller können das.
Übrigens: In langen Baustellen stellt der IACC auch völlig unvermittelt gerne mal auf ein neues Tempo ein, dass dort herrscht, wenn keine Baustelle da ist, Teststrecke z.B. A3 Nürnberg - Würzburg.
Es ginge also bestimmt auch anders herum...
Zitat:
@blackpanther2013 schrieb am 2. Juni 2022 um 09:51:59 Uhr:
Tja, hier merkt man mal wieder, daß das Handbuch nicht gelesen wurde.
Wenn man den IACC manuell stellt, regelt er a) die gelesene Geschwindigkeit z. B. 60 und danach gibt er wieder die manuell eingestellte frei.
Steht er aber auf " inteligent" dann stellt er sich auf 130 km/h plus eingegebenen Aufschlag.
Was genau muss auf manuell gestellt werden bzw. was heißt IACC?
IACC ist der Intelligente Automatic Cruse Controll.
Also der Tempomat mit Abstandsregelung der "angeblich" Intelligent arbeiten soll.
Hat man ihn auf intelligent gestellt und fährt auf der Autobahn, so erhöht er das Tempo, nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung, auf 130 km/h.
Ansonsten reguliert er den Abstand zum Vordermann bzw. die Geschwindigkeit auf den Verkehrsschildern.
Für den LIM ( Limiter) ist das TOP, aber auf der Autobahn möchte man vielleicht andere Geschwindigkeiten fahren und somit ist dort die manuelle Einstellung die Bessere.
Wird über die Einstellungsmöglichkeiten über Sync bzw. Tachoanzeige eingestellt.
Viel Erfolg
Zitat:
@blackpanther2013 schrieb am 2. Juni 2022 um 12:53:26 Uhr:
IACC ist der Intelligente Automatic Cruse Controll.
Also der Tempomat mit Abstandsregelung der "angeblich" Intelligent arbeiten soll.
Hat man ihn auf intelligent gestellt und fährt auf der Autobahn, so erhöht er das Tempo, nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung, auf 130 km/h.
Ansonsten reguliert er den Abstand zum Vordermann bzw. die Geschwindigkeit auf den Verkehrsschildern.
Stimmt genau.
So fahre ich seit langem auf der Autobahn rum. Eine feine Sache, gerade im Bezug auf den Abstandshalter.
ABER: man sollte sich nicht zu 100% auf den IACC verlassen, denn es kann sein, dass er trotz Geschwindigkkeitsbegrenzung nach einer Weile denkt es ist wieder frei und dann beschleunigt.
Mir öfter passiert in Baustellen. 60 k/mh waren vorgegeben laut Beschilderung und nach einer Weile ohne weitere Schilder wollte der IACC dann 80 km/h oder mehr fahren (warum auch immer), obwohl kein 80iger Schild da war.
Fazit: trotzdem auf die Beschilderung achten, denn auch die beste Elektronik ist nur ein Hilfsmittel 😉