Tempomat mit oder ohne Bremse?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

ich habe ein Tiguan am 31.08.2014 in Wolfsburg abgeholt.
Tempomat ist mit eingebaut.

Erst jetzt sind wir mit dem Wohnwagen durch die Kasseler Berge gefahren und dabei musste ich feststellen dass das Fahrzeug bergabwärts immer schneller wurde.
Eingestellt hatte ich 100 Km/h und bei 110 Km/h musste ich manuell abbremsen.

Ich meinte, dass mein Tiguan automatisch abbremst wenn er zu schnell wird.

Falls diese automatische Funktion beim Tiguan nicht vorhanden sein sollte, ist es denn noch möglich dies nachträglich zu programmieren?

Gruß Tjitze

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei meinem Tiguan habe ich die Freilauffunktion aktiv! wenn der Tempomat aktiv ist, hält dieser die eingestellt Geschwindigkeit auch wenn ich Bergab fahre, schaltet falls nötig auch runter.

dies war beim GOLF VI nicht so.

Gruss

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


...

Zitat:

Mit dem Gaspedal kann die gespeicherte Geschwindigkeiterhöht werden.
...

Könnte es sein, dass ich hier einem

Ausdrucksfehler

aufgesessen bin?

Ist es nicht eher so, dass man

trotz

! gespeicherter Geschwindigkeit (GRA) die tatsächliche Geschwindigkeit des Au

T

os per "pedes" erhöhen kann - ohne die Memo gleich ganz außer Gefecht zu setzen 😉 ?

Danke @Track and Style
sehr gut interpretiert "eins setzen" und weitermachen.
suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest


Danke @Track and Style
sehr gut interpretiert "eins setzen" und weitermachen.
suedwest

" ...

legen

" wäre der "Tageszeit" entsprechend doch eher angebracht 😉 ?

Du kannst die Geschwindigkeit temporär jederzeit über das Gaspedal erhöhen, sowie über die Tastenwippe am Lenkstockschalter die programmierte Geschwindigkeit erhöhen, oder auch absenken.
Beim Erhöhen über das Gaspedal fällt der halt dann beim Loslassen wieder auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zurück.
So kann ich z.B. bei gespeicherten 120 auf der Autobahn mal drauftreten, um LKWs zügig überholen zu können, und nach dem Einscheren lasse ich das Gaspedal einfach wieder los, und der zuckelt mit den zuvor gespeicherten 120 weiter...

Gerade für Gespann-Fahrer ist der Tempomat eine sehr interessante Sache:
Die dürfen ja bekanntlich auf Autobahnen nur 80, oder, mit entsprechend ausgerüstetem Hänger, 100 fahren.
Wer das kennt, weiß auch, dass man da locker irgendwann, auch ohne groben Vorsatz, plötzlich erschrickt, weil die Tacho-Nadel schon auf 120 steht.
Die können beim Tempomaten die maximale Endgeschwindigkeit (zuzüglich dem Risikozuschlag, für den der Fahrer bereit ist, Strafe zu zahlen) einprogrammieren. Dann wird der einfach erst mal nicht mehr schneller!
Es ist sogar so, dass hinterherfahrende davon teilweise regelrecht genervt sind, weil der dann auf der AB bergauf, wie bergab immer eine konstante Geschwindigkeit fährt, während manuell fahrende Fahrer bergauf in der Regel langsamer werden, und bergab immer schneller...
Wer das mal in einer längeren Urlaubsfahrt, z.B. mit Boot hintendran, ausprobiert hat, will es nicht mehr missen!!!
Die ganze Fahrerei ist um Welten entspannter! Aufgrund der gleichmäßigen Geschwindigkeit ist man in Summe auch sehr effizient und schnell unterwegs. Und der Spritverbrauch sinkt da ganz enorm!!!

Wie weiter oben schon geschrieben ist da halt der Wermutstropfen so ein Schaltgetriebe, weil sich der Tempomat beim Betätigen der Kupplung , oder der Bremse ausschaltet. Doch dazu gibt es auch beim Tiguan die Memory-Funktion, die z.B. nach einem Schaltvorgang die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufnimmt.

Das Denken darf man bei Assistenz-Systemen jedoch nicht ganz abstellen!
Fahre ich die Kasseler Berge mit 2 To am Haken runter, dann kann ich mich auf den Tempomaten einfach nicht mehr verlassen! Denn, wie es mittlerweile klar sein sollte: Der kann nicht bremsen, sondern nur Gas wegnehmen!
Ob das jetzt, wie früher, über einen Gaszug geschieht, oder bei modernen Fahrzeugen über einen Stellwert geschieht, ist da Jacke, wie Hose...
Heute ist das Gaspedal auch nur noch ein Potentiometer, wie der Lautstärkeregler an einer Stereoanlage. Das nennt sich in Autos halt dann ganz professionell: "Winkelgeber".

Genau genommen ist die Funktion dieser Tempomaten bisher die, eine Mindestgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten (so lange die Motorleistung dazu ausreicht, bzw. der richtige Gang eingelegt ist). Ich kann aber jederzeit weiter beschleunigen.

Schade hingegen finde ich, dass sich VW bisher scheinbar noch nicht dazu herabgelassen hat, Funktionen in dem Tempomaten zu übernehmen, die z.B. Ford-Fahrzeuge schon seit gut vier Jahren drin haben:
Da kann man auch eine Maximalgeschwindigkeit einstellen. Danach kann man auf's Gas latschen, wie man will: Ab der gespeicherten Maximal-Geschwindigkeit regelt der einfach aus... (Nie mehr Knöllchen in der Tempo-30 Zone....)
Oder gibt es das mittlerweile bei VW in den letzten Modellen auch schon?
Doch das bedeutet noch ein paar Tasten mehr, und anfangs war ich über das Lenkrad des Focus mehr, als entsetzt!
http://data.motor-talk.de/.../...focus-lenkrad-1866231621874502132.jpg
Doch, als ich mir mal die Mühe gemacht hatte, das genauer zu erforschen, war ich nur noch begeistert, und heute kommt mir mein Tiguan aus MJ 2010 schon relativ altbacken vor...
Hätte der noch die Parkbremse und das Autohold des Tiguan, stände einem Wechsel nichts im Wege!
(Wobei das ja nur ein Flottenfahrzeug war... Andere können diese Bremsen da vielleicht auch schon...)

So Long...

Ähnliche Themen

Mein vorheriger GLK hat mit Tempomat abgebremst. Ob das der Tiguan kann weiß ich noch nicht.
Grüsse
Touran 360

Zitat:

Original geschrieben von Touran 360


Mein vorheriger GLK hat mit Tempomat abgebremst. Ob das der Tiguan kann weiß ich noch nicht.
Grüsse
Touran 360

Nein, das ist wie zuvor beschrieben beim Tiguan nicht implementiert

...genauso wenig, wie die Begrenzung der Geschwindigkeit nach oben: Mit solchen Dingen hält sich VW anfangs traditionell etwas zurück!
Dazu gehört auch (exemplarisch) der Regensensor: Der ist definitiv der mieseste, den ich je erlebt habe...
Da könnte ich auch in der Mittelkonsole würfeln: Habe ich eine gerade Zahl gewürfelt, wenn das Wischen nötig wäre, dann wischt der.. Wenn nicht, dann halt eben nicht!
Da müssen die definitiv noch besser abgucken gehen! Das können sogar Dacias heute schon deutlich besser!
Trotzdem würde ich keinen Dacia Logan fahren wollen...

So Long...

Das 'Danke' ist für den Regensensor...
 
Der war schon vor vielen Jahren (6) in meinem letzten Firmen-Passat mies.
Und:
Du hast den automatischen Innenspiegel vergessen.
Dessen Funktion kann man auch vergessen.

Es gibt noch eine Automatik, bei der ich mich frage, ob sie überhaupt je funktioniert: die Umschaltung der Klimaanlage von Zuluft auf Umluft bei Luftverschmutzung. Sollte nicht die Kontrolllampe anzeigen, wenn die Automatik umgeschaltet hat? Das ist bei mir auch im stinkigsten Tunnel noch nie passiert, ich muss immer selbst auf Umluft schalten.

Den Regensensor finde ich im großen und ganzen in Ordnung. Beim Losfahren reagiert er zu spät, da muss man ihm mit dem kleinen Schalter einen Anstoß geben, und manchmal wischt er was zu hektisch bei Nieselwetter, da muss man mit der Empfindlichkeit ein oder zwei Stufen zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...genauso wenig, wie die Begrenzung der Geschwindigkeit nach oben:

Bezüglich dieses

!

Parameters hat -

übrigens nicht nur VW

- andere "auto-matische Begrenzungen" eingebaut

(...serienmäßig, ohne Aufpreis)

! 😁

Hinsichtlich des Regensensors kann ich nicht klagen. Der wischt anfangs zwar etwas eifriger, aber ansonsten empfinde ich seine Funktionalität als wirkungsvoll und ökonomisch. (Ist wohl eine Sache der individuellen ? Kalibrierung der Sensorik).

Auch über die Funktion des abblendbaren Innenspiegels kann ich nichts Nachteiliges berichten. In meinen verflossenen Karren durfte ich des nachts ständig Streckübungen Richtung Abblendhebel machen, wenn mir mal ein Auto mit diskonformer Beleuchtung im Nacken saß. Diese Aktion bleibt mir beim "T" dankenswerter Weise erspart.

Bei der Beurteilung dieses features sollte man (im wahrstens Sinne des Wortes) berücksichtigen, dass die gesunde Balance zwischen dem, was einem im Rückspiegel auf den Geist geht und dem, was man noch sehen sollte, zwar relativ weit definiert sein, aber dennoch nahe beieinander liegen kann - insbesondere nachts. Was man dabei gerne unter den Teppich kehrt ist: Selbst in der "Auto-Abblendstellung" - die bei mir ständig in Betrieb ist - sehe ich bei Tag eigentlich genau so gut rückwärts, wie ich das mit einem manuellen "aufgeblendeten Retroviseur" tun kann. Und das ist doch schon mal ganz praktisch 😉 ?

Um eine solche Funktion wirklich zur Zufriedenheit aller realisieren zu können, bedürfte es einer wirklich intelligenten Elektronik 😉 , die z.B. zwischen selbstleuchtenden und angeleuchteten Körpern zu unterscheiden im Stande ist. Ist technisch machbar ... für die Nutzung in fahrbaren Blechbehältern aber viel zu teuer 🙄 !

Zum Regensensor:
Ich hatte vor sieben Jahren?? (Weiß es nicht mehr genau, aber das dürfte hinkommen), einen Renault Megane als Flottenfahrzeug, der so ziemlich viele dieser Helferlein drin hatte, wie automatisch abblendende Spiegel, ein recht geniales Keyless-Entry, automatische Fahrlicht-Schaltung, eine wirklich geniale Klima-Steuerung und eben auch diesen Regensensor.
Woran es bei denen gehapert hatte, war, dass die Qualität der verwendeten Bauteile da miserabel war: Die speziellen Türgriffe für das Keyless-Entry mussten bei mir z.B. zwei mal komplett gewechselt werden, weil die Taster in den Griffen irgendwann oxydiert sind und nicht mehr funktioniert haben. Doch das ist, wie gesagt, sehr lange her, und war damals so gut, wie Neuland!
Trotzdem war auch dieses Keyless-Entry absolut genial durchdacht, und ich habe da bisher noch nichts besseres gesehen...
(Das wäre sogar einen eigenen Thread wert...)

Doch gerade der Regensensor in diesem Auto hat mich nur noch begeistert: Da gab es für mich nur die Stellung "automatisch": War die auf automatisch, musste man den Scheibenwischer eigentlich nie mehr per Hand bedienen:
Das ging so weit, daß man bei nasser Fahrbahn (kein Regen mehr) auf der Autobahn von hinten an einen LKW rangefahren ist: Dann hat der plötzlich bei den ersten Gischt-Tropfen angefangen zu wischen.
Ist man an dem LKW vorbeigefahren, der gerade durch eine Pfütze gefahren ist und mich geduscht hat, hat der Scheibenwischer sofort, ohne Wenn und Aber auf Volldampf geschaltet. War ich an dem LKW vorbei, hat er sich nicht mehr gerührt...

Mein Nachfolge-Flottenfahrzeug war ein Touran, der zwei Jahre später, sehr viel teurer, von Hause aus gleich gar keines dieser Features hatte.
Dann kam zeitgleich zu meinem ersten Tiguan ein Opel Astra, der auch nichts in dieser Richtung hatte.
Erst der nachfolgende Ford Focus hat so was wieder: Doch dem geht es da wie dem Tiguan: Es ist ein bisschen besser, wie eine früher übliche Intervallschaltung. Aber mit dem System von Renault nicht ansatzweise vergleichbar.
Mein Problem ist: Ich habe da vor sieben Jahren schon gesehen, was da gehen könnte...
Und wer das noch nicht erlebt hat, kann es wahrscheinlich auch nicht glauben...
Der ist dann auch, beim Umstieg von einem alten VW, damit mehr, oder weniger, zufrieden...

Bei VW gab es mal Wischerrelais, bei denen man das Intervall über den Wischerhebel sehr eingänglich "programmieren" konnte: Die waren in meinen Augen noch besser in der Anwendung, als die Regensensoren bei VW heute: Denn da bin ich bei leichtem Regen ständig an diesem kleinen Hebel am 'Rumfummeln...

Die abblendbaren Innenspiegel sind eigentlich kein Teufelswerk mehr:
Die bestehen nur aus einer schwarzen LCD-Schicht im Spiegel, und einem Helligkeits-Sensor im Spiegelgehäuse:
Sieht dieser Sensor Licht, fängt er an, das Spiegelglas linear, im Verhältnis zum einfallenden Licht, abzudunkeln. Das konnten die Porsche schon vor 20 Jahren, teilweise sogar in den Außenspiegeln.
Entwickelt hat das eine relativ kleine Firma im Spessart, die heute einem der großen Zulieferer (Takata, oder so) gehört, und in Bayern so gut, wie nicht mehr existiert (vom Käufer zugunsten der Patente mehr, oder weniger, wegrationalisiert)
Aber nach diesem Prinzip baut man auch schon seit gut 20 Jahren Wintergärten, die sich da stufenlos abschatten lassen.
Beim Tiguan funktioniert das in meinen Augen so, wie es soll.
Wer die Funktion testen will, der kann das Loch im Spiegelgehäuse (das nach hinten zeigt) mal mit dem Finger zuhalten: Dann blendet der voll auf...
(Ach ja: Damit das Ganze überhaupt erst funktioniert, muss dieser Sensor erst mal eingeschaltet werden: Dazu gibt es beim VW eine kleine Taste am Spiegel! Dann leuchtet in einem weiteren Loch am Spiegel eine (ich glaube, grüne) LED...).

Aber, wie gesagt: Das ist Uralt-Technik, die schon die ersten LCD-Taschenrechner in den 80ern beherrscht haben: Je leerer die Batterie wurde, desto blasser wurde die Schrift im Display. Genau diesen Effekt nutzt man da aus.

So Long...

Vielen, vielen herzlichen Dank. Dieses Mal hat es mir mal wieder Spaß gemacht mit zu lesen.

Tjitze

Dat ganze nennt sich Speed-Limiter-Funktion der GRA und steckt im Golf 7 drin. Kommt mit dem neuen Tiger auch da rein, mit Glück sogar schon zum Mj. 15.

Das ACC hatte hierz nur eine bedingte "Bremskraft", ohne Vordermann hat die auch ebrag mit Anhänger nicht gebremst. Ist auch immer die Frage, ob die Schubabschaltung das Ganze in Griff behält, oder eben "von hinten mehr schiebt" als der Motor bremsen kann.

Die Bergabfahr-Funktion nutzt dabei eine andere Untersetzungsschaltung, jetzt frag mich nur ob die beim Schalter auch geht...glaube ned, der Tiger hat ja keine "Reatrder-Bremse" ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tha´rock


Dat ganze nennt sich Speed-Limiter-Funktion der GRA und steckt im Golf 7 drin. Kommt mit dem neuen Tiger auch da rein, mit Glück sogar schon zum Mj. 15.

Oder auch "mit Pech".

Ich habe GRA mit Bremsfunktion jetzt im GLK kennengelernt und muß sagen, der Bremseingriff stört mich häufiger, als daß er in wenigen Situationen einmal hilft. Könnte ich wählen, bliebe die GRA so, wie sie im Tiguan jetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von tha´rock


...
Die Bergabfahr-Funktion nutzt dabei eine andere Untersetzungsschaltung, jetzt frag mich nur ob die beim Schalter auch geht...glaube ned, der Tiger hat ja keine "Reatrder-Bremse" ;-)

Natürlich 😉 funzt dieser Assi auch beim Schaltgetriebe! Diese Bergabfahrhilfe regelt dabei zum ersten die Motordrehzahl (je nach manuellem Bremseingriff) und - falls notwendig - durch automatisierten Bremseingriff, um die gewünschte

Abfahrtsgeschwindigkeit

auch zu halten.

(Auch bei widrigen Straßenverhältnissen eine feine Sache!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen