Tempomat mit oder ohne Bremse?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

ich habe ein Tiguan am 31.08.2014 in Wolfsburg abgeholt.
Tempomat ist mit eingebaut.

Erst jetzt sind wir mit dem Wohnwagen durch die Kasseler Berge gefahren und dabei musste ich feststellen dass das Fahrzeug bergabwÀrts immer schneller wurde.
Eingestellt hatte ich 100 Km/h und bei 110 Km/h musste ich manuell abbremsen.

Ich meinte, dass mein Tiguan automatisch abbremst wenn er zu schnell wird.

Falls diese automatische Funktion beim Tiguan nicht vorhanden sein sollte, ist es denn noch möglich dies nachtrÀglich zu programmieren?

Gruß Tjitze

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei meinem Tiguan habe ich die Freilauffunktion aktiv! wenn der Tempomat aktiv ist, hÀlt dieser die eingestellt Geschwindigkeit auch wenn ich Bergab fahre, schaltet falls nötig auch runter.

dies war beim GOLF VI nicht so.

Gruss

46 weitere Antworten
46 Antworten

So Long bin ich!! 😁

Aber der Tempomat soll eine bestimmte Geschwindigkeit, entgegen dem Gesetz der TrÀgheit, eine bewegte Masse immer langsamer werden zu lassen, auf dieser Geschwindigkeit halten.
Das Bremsen ist da schon weitaus schwieriger:
Der Tempomat bremst nÀmlich nicht: Der nimmt nur Gas weg!
Daher ist da z.B. beim Schaltgetriebe die Bremswirkung sehr stark davon abhÀngig, in welchem Gang man sich befindet. Bremsen tut der nur im Rahmen der Möglichkeiten der Motorbremse!
UrsprĂŒnglich war ein Tempomat nur ein Elektromotor, der ĂŒber einen zweiten Seilzug am Vergaserzug angeflanscht war, und da mehr Gas geben konnte, wenn der Fahrer das Gaspedal losgelassen hat.
Die Geschwindigkeit weiß der in der Regel gar nicht mal, sondern der kennt nur die Frequenz des Tachogebers, und versucht diese Frequenz konstant zu halten.
Das Einbauen dieser Tachogeber bei mechanischen Tachos war da noch ein Riesen-Problem: Da musste man die Tachowelle auftrennen, und das Teil dazwischensetzen. Hat da die LĂ€nge, oder der Verlege-Radius nicht gepasst, dann hat das Teil geklappert, wie blöde, und der Tacho-Zeiger ist genauso blöde rumgehĂŒpft! (War da auch ein beliebtes Problem bei VDO, die die Fahrtenschreiber in LKWs nachgerĂŒstet haben..., denn die sind vom Prinzip her fast dasselbe!)
Heutige Fahrzeuge haben, Gottseidank, keine Tachowellen mehr! Insofern gehört wenigstens dieses Problem der Vergangenheit an...

Doch:
Der Tempomat hat keinerlei Zugriff auch die Bremsanlage!!
Der kann nur die Motorbremse nutzen. Wenn beim Schalter der eingelegte Gang zu hoch ist, wird der da regelmĂ€ĂŸig versagen!
Es gibt aber auch modernere Tempomat-Systeme, die auch die Geschwindigkeit nach oben begrenzen:
Das heißt: Ich fahre eine Maximalgeschwindigkeit, drĂŒcke dann auf den Knopf, und kann von da an nicht mehr schneller, als diese gespeicherte Geschwindigkeit fahren.
Da kann ich Vollgas geben, aber es passiert nichts...
Verbaut z.B. in neueren Ford-Systemen....

Wie gesagt: Der Tempomat regelt nur die Gasstellung, oder die Einstellung der Einspritzung.
Aktiv bremsen kann der nicht!!
Deswegen kann es den Berg runter schon mal sein, dass man sein Hirn wieder selbst einschalten muss....

So Long...

P.S.:
Ein modernes Autopilot-System hÀlt:
Den Kurs (nach Kompass)
Die Geschwindigkeit
Die Flughöhe
Und: Es schaltet sich mit einer Warnung aus, wenn es einen dieser Parameter nicht mehr halten kann!
Ältere haben sich dann komplett abgeschaltet, wĂ€hrend neuere sich dann nur teilweise abschalten:
So wird z.B. der Kurs weiterhin gehalten, wÀhrend die Flughöhe, oder die Geschwindigkeit dann abnehmen kann, wenn die Motorleistung manuell gedrosselt wird... (Override)
Oder der Pilot Ă€ndert ĂŒber die Steuerung manuell (nachdrĂŒcklich) den Kurs, aber die Flughöhe und die Geschwindigkeit bleiben weiterhin konstant. Doch von da an regelt der Autopilot auch nur noch Geschwindigkeit und Flughöhe...
Der Kurs muss von da an manuell gesteuert werden, bis die neuen Daten vom Piloten im Autopiloten gesetzt werden.
Deswegen finde ich es sehr bedenklich, wenn man Menschen ohne entsprechende Ausbildung auf solche Systeme loslÀsst!
Ein typisches Beispiel dafĂŒr war der Aeroflot-Flug 593, der immerhin 75 Leben gekostet hat...

" So Long bin ich!! 😁 "

So Long...  - Ja! O.k.! Aber ...
So Long.....  ist doch etwas (völlig) anderes 🙄 😛 ?

Mal zur Abwechslung eine ganz dumme Frage (!) von mir: Ich bin bislang noch nicht in die Verlegenheit gekommen, dass mein "T" bei eingeschalteter speed control von einer ĂŒberproportionale "Hangabtriebskraft" zum unbeabsichtigten Schnellerwerden veranlasst wurde - und ich habe das auch noch nicht bewusst geprĂŒft. Meine Fahrten mit Trailer absolviere ich meistens ohne GRA.
Wird bei einem (notwendig werdenden) Bremseingriff diese Geschwindigkeits-Haltung, so wie beim Treten der Kupplung, ausgeschaltet oder kann man weiterhin auf diese "Entlastung" hoffen? (Könnte sein, dass dieser Vorgang in diesem oder irgeneinem anderen thread bereits geschildet wurde ... aber ich nehme auch mal gerne den aktuellen Wissenstand anderer GRA-ler in Anspruch 🙂. )
Bei eingeschaltetem Off-Road-Modus funktioniert das ja schon aufgrund der niederen Gangwahl / Geschwindigkeit und ist systembedingt (bei Hangabfahrten) schon auf ein solches Verhalten spezifiziert.

Vorsicht: OT! 🙄
@ Triumph 125 BGH: Zu deinem Exkurs in die Welt der "Aviatischen Auto-Piloten":

Ein modernes Autopilot- (bzw. Flugsteuerungs-Kontroll-)System kann noch viel mehr! Man kann damit ein Flugzeug sehr komplex steuern, ohne eine Hand an den KnĂŒppel, das Horn oder den Stick gelegt zu haben. Einfach nur durch DrĂŒcken von Tasten oder Drehen von Knöpfen. Es kann zum Beispiel auch die gerade eingenommene Fluglage halten - etwa beim Steigflug oder bei Standard-Kurven und Anflug-Prozeduren (unabhĂ€ngig ILS = instrument landing system) bis kurz unmittelbar vor der eigentlichen Landung.
Eine solche Fluglage-Haltung (attitude hold) könnte ĂŒbrigens - so zumindest meine Vermutung - aufgrund einer ( wie so oft) multiplen Fehlbedienungs-/Interpretatuionskette unter Einbezug des Autopiloten der Boeing des Fluges MH 370 - zum "misteriösen Verschwinden" dieser Maschine der Malaysia Airlines gefĂŒhrt haben 🙄 !

Wenn die Piloten unbewusst eine geringe bank-angle gespeichert haben (vielleicht nur 3-4°) - die man aufgrund der im Flugzeug herrschenden BeschleunigungskrĂ€fte nicht physisch wahrnehmen kann - und ihrer Sorgfaltspflicht des weiteren verletzt haben, indem sie keinen stĂ€ndigen Back-Up-check mit ihrem Whiskey-Kompass oder ihren GPS-Indikationen ihres Glass-Cockpits durchgefĂŒhrt haben, dann ist es durchaus möglich, dass die Maschine, nachdem sich ihre "SteuermĂ€nner" mit einem im Funksprechverkehr durchaus ĂŒblichen: "All right, good night" in ihren ebenfalls ĂŒblichlicherweise praktizierten Langstrecken-Schlaf verabschiedet haben, die Kiste u.U. stundenlang einer riesigen Kreisbahn gefolgt ist und eigentlich nicht so recht von Fleck kam, bis ihr der Sprit ausgegangen ist und die Piloten die entsprechenden Bingo-Warnungen entweder vorher stummgeschaltet ? haben oder erst reagiert haben, als es zu spĂ€t war ... und sich dann gegebenenfalls zu blöde vorkamen, ein Mayday mit Positionsmeldung abzusetzen ... weil sie mit einer derart "abartigen" Position nicht gerechnet haben und auch nichts anfangen konnten?

(Das ist natĂŒrlich - wie so manches  🙄 zu diesem Thema - lediglich eine reine Vermutung!)

Insofern gebe ich dir Recht, dass eine grĂŒndlichere, intensivere Ausbildung so mancher Pilotenschaften hinsichtlich "Instrumentenflug" (also nicht nur IFR-relevant!) und ein "ernsthafterer Umgang" mit diesem Flugregel-Instrumentarium von Nöten ist.

Nun, ein attitude-hold ist bei unseren erdgebundenen, den Fliegens weitgehend unfĂ€higen Kisten zwar nicht unbedingt notwendig (höchstens fĂŒr den sehr kurzen Moment des "Herausfliegens aus einer Kurve" 🙄 ), aber es ist absehbar, dass eine aktive Fahrzeug-Navigation per GPS oder anderer Systeme uns so mancher Karten-Interpretation und Steuer(manns)tĂ€tigkeit entheben könnte und auch wird - wie immer, mit den entsprechenden positiven als auch negativen Begleiterscheinungen 😉 !

(Ich bitte um Entschuldigung fĂŒr das O.T.!)

Ob ein Fahrzeug bei Tempomatbetrieb aktiv bremst oder nicht merkt man am einfachsten daran, dass man bei eingeschaltetem Tempomat (z.B. 120 km/h) mit dem Gaspedal beschleunigt (ca. 140 km/h) und danach den Fuß vom Gaspedal nimmt. Zuerst merkt man dann (zumindest bei Audi) die normale Verzögerung durch die Schubaschaltung, kurz darauf dann das aktive bremsen durch die Fahrzeugelektronik, welche eine deutlich stĂ€rkere Verzögerung bewirkt. In wieweit jedoch diese Elektronik bei AnhĂ€ngerbetrieb bzw. durch den eingesteckten Stecker in der AHK-Dose abgeschaltet wird, bliebe ggf. zu klĂ€ren. 

Ich kenne die Funktionen des Tempomaten bisher (auch in sehr aktuellen Fahrzeugen) nur so, dass der alleine durch Steuerung des Gaspedals versucht, eine vorgewÀhlte Geschwindigkeit beizubehalten.
Deswegen ist auch diese Anzeige im Cockpit nur ein 'nice to have', denn dieses System denkt da nicht in "Stundenkilometern"! Es zeigt dann sehr wahrscheinlich auch nur die, zum Zeitpunkt des Tastendrucks zum Speichern der Geschwindigkeit, gemessene Geschwindigkeit an.
Das System wertet nur die Impulse des Tachogebers aus, und versucht die daraus entstehende Frequenz konstant zu halten. Welche Geschwindigkeit da jeweils dahinterliegt, weiß das System gar nicht, und muss es eigentlich auch gar nicht wissen.
Es "regelt einfach nur solange am Gas herum" (was sich langwierig anhört, aber sehr schnell und effektiv funktioniert), bis die Frequenz wieder den gewĂŒnschten Wert hat.
FrĂŒhere Tempomaten haben jedoch bei, Geschwindigkeiten in Stadt-Verkehr, ĂŒberhaupt nicht erlaubt, den einzuschalten.
Auch das wurde da ĂŒber die Frequenz des Tachogebers realisiert: War die zu niedrig, ließ sich der Tempomat gar nicht erst einschalten. Tempo-30-Zone ging da gar nicht! Die haben erst ab ca. 60 km/h funktioniert.
Doch bei vielen Systemen, wie etwa diesen VDO-Systemen, konnte man diese Funktion patchen und dadurch die Mindestgeschwindigkeit soweit herabsetzen, dass man das auch in solchen Umgebungen nutzen konnte.

Zur Frage von Track and Style:
Gerade beim Schaltgetriebe gibt es bei dem Kupplungs- und Bremspedal sogar ganz wesentliche Unterschiede!
Zumindest die motorisch betriebenen Tempomaten haben das gemacht:
Da wurde beim Treten der Kupplung sofort, in ein paar Millisekunden, das Gas auf Null zurĂŒckgefahren, wĂ€hrend das beim Treten des Bremspedals ungefĂ€hr um den Faktor 10 langsamer geschehen ist, um ein allzu heftiges Kopfnicken beim Antippen der Bremse zu vermeiden!
Aber auch da hat der Tempomat abgeschaltet, und musste neu aktiviert werden.
Und bei meinem Tiguan, MJ 2010 ist das heute noch so.

Wer mal prĂŒfen will, ob der auch aktiv bremst, kann das so tun:
Bei relativ hoher Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h) im 6.Gang auf ein GefĂ€lle zufahren, und dann versuchen, ĂŒber den Tempomaten die Geschwindigkeit zu reduzieren: Das gelingt zumindest bei meinem Modell nur bedingt:
Der nimmt nur das Gas weg, bis zur Schub-Abschaltung, aber er bremst nicht!
Das heißt: Das Auto fĂ€hrt genau so schnell, wie es die Hangabtriebs-Kraft in Verbindung mit der GetriebeĂŒbersetzung zulĂ€sst.

Deswegen ist da ein Automatikgetriebe in Verbindung mit einem Tempomaten immer noch die bessere Lösung. Schon alleine, da beim Schaltvorgang der Tempomat deaktiviert wird...

So Long...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von numi


Ich meinte, dass mein Tiguan automatisch abbremst wenn er zu schnell wird.
Falls diese automatische Funktion beim Tiguan nicht vorhanden sein sollte, ist es denn noch möglich dies nachtrÀglich zu programmieren?

Gruß Tjitze

Falsch bestellt... bei der Zubehörliste nicht aufgepasst😁

Ich konnte allerdings nicht hinterfragen, bis zu welcher Geschwindigkeit(Schrittgeschwindigkeit ist ??) dieses Gimnik funktioniert.
Eventuell mit VCDS auf 150 km/h freischalten.😛

INFO VW Technik:
Mit dem Bergabfahrassistenten sorgt das Motormanagement bei GelĂ€ndefahrten fĂŒr sicheres und kontrolliertes Bergabfahren durch Abregelung der Motordrehzahl und gegebenenfalls mit Bremseneingriff. Mit dem Bergabfahrassistent lassen sich extreme GefĂ€lle einfach und sicher bewĂ€ltigen. Ohne Zutun des Fahrers wird die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant auf Schrittgeschwindigkeit gehalten und der Fahrer entlastet.

Zitat:

Original geschrieben von RSLiner


 In wieweit jedoch diese Elektronik bei AnhĂ€ngerbetrieb bzw. durch den eingesteckten Stecker in der AHK-Dose abgeschaltet wird, bliebe ggf. zu klĂ€ren. 

bleibt bei AnhÀngerbetrieb gleich...

zumindest wars bei meinem A5 so...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...Deswegen ist da ein Automatikgetriebe in Verbindung mit einem Tempomaten immer noch die bessere Lösung. Schon alleine, da beim Schaltvorgang der Tempomat deaktiviert wird...

... was bei einem manuellen Schaltgetriebe ja zwangslÀufig durch ein

"betretenes"

Kupplungspedal erfolgt!

Wie auch immer. Dieser thread hat bezĂŒglich dieses features mein Interesse daran neu geweckt und ich werde bei Gelegenheit mal ein paar "Testreihen" in verschiedenen Fahrzeug-Konfigurationen durchfĂŒhren, wie und wann die GRA in den jeweiligen Situationen zu (re)agieren gedenkt.

Aus der Mottenkiste gekramt: Bei meinem Turbo-SAAB 9000 (der TÜV hab' ihn selig) wurden die tachometrischen Befehle der GRA via Bowdenzug auf's Gaspedal ĂŒbertragen und man musste stets aufpassen, dass man sich möglichst nur im "funktionalen Fussraum" vor der Pedalerie aufhielt, um dieser Funktion nicht in die Quere zu kommen oder sie gar völlig ihres Amtes zu enthebe(l)n. 🙄

Zudem: Wenn dann eine positive Nachregelung der Geschwindigkeit zufĂ€llig gerade an der unteren Grenze der Turbo-Einsatz-Hysterese initiiert werden musste, konnte es durchaus vorkommen, dass man aufgrund eines - wenn auch nur kurzzeitig einsetzenden - plötzlichen  "Turbo-Bums" an seine verantwortungsvolle TĂ€tigkeit als FahrzeugfĂŒhrer erinnert wurde (Besonders auf laaangen Strecken ... wo dieses Auto ja laut Eigenwerbung "zu Hause" war đŸ˜ !) Insofern hatte sich ein entsprechender "Assi" fĂŒr derartige Zwecke, den man heute extra bezahlen muss, erĂŒbrigt 😛 !

Zitat: ...bei GelĂ€ndefahrten fĂŒr sicheres und kontrolliertes Bergabfahren durch Abregelung der Motordrehzahl und gegebenenfalls mit Bremseneingriff. Mit dem Bergabfahrassistent lassen sich extreme GefĂ€lle einfach und sicher bewĂ€ltigen. Ohne Zutun des Fahrers wird die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant auf Schrittgeschwindigkeit gehalten und der Fahrer entlastet.

O.K. - Schön und gut. Aber immer nur mit Schrittgeschwindigkeit irgendwelche GefĂ€llestrecken zu bewĂ€ltigen, ist wohl auch nicht der ! Bringer 🙄 . WĂ€re ja schön gewesen, wenn uns dieses "gimmick"* auch bei höheren Geschwindigkeiten unter die Arme greifen, respektive auf "die Backen drĂŒcken" wĂŒrde 😉 !

* Als "effekthaschender Gag" oder als "Spielerei" wurde ich diese in meinen Augen durchaus sinnvolle Einrichtung aber nicht unbedingt bezeichnen!

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


... was bei einem manuellen Schaltgetriebe ja zwangslÀufig durch ein "betretenes" Kupplungspedal erfolgt!

nein...kann man nicht verallgemeinern...

Das Audi-System (Tempomat) z.B., merkt sich das vorgewÀhlte Tempo auch bei manuellem Gangwechsel...

Es gibt meines Wissens grob 3 gunterschiedliche Tempomaten:

1. Tempomat
2. Tempomat mit Bremsfunktion
3. Tempomat mir Bremsfunktion und Abstandsradar

Tiguan hat 1, schaltet also höchstens zurĂŒck bei Bergabfahrt. Mein 3er hat die Bremsfunktion, die aktiv auf dir Bremse tritt. Nur 3 bremst ab wenn jemand in den Sicherheitsabstand fĂ€hrt oder umgekehrt. Kann auch mit Stau-Assistent komobiniert werden

Zitat:

Original geschrieben von sst



Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


... was bei einem manuellen Schaltgetriebe ja zwangslÀufig durch ein "betretenes" Kupplungspedal erfolgt!
nein...kann man nicht verallgemeinern...
Das Audi-System (Tempomat) z.B., merkt sich das vorgewÀhlte Tempo auch bei manuellem Gangwechsel...

Track and Style hat sich dem Forum entsprechend auf den Tiguan bezogen; andere Marken haben sicher hÀufig andere, auch aufwendigere Lösungen, siehe Beitrag von RS_Borsti.

Beim Tiguan hat Triumph die Funktion beim 2010 HS bereits beschrieben; diese blieb auch beim Modell 2011 unverĂ€ndert. FĂŒr diese Modelle gilt also GRA ohne Bremsfunktion.
Wer beim HS die Kupplung oder die Bremse bedient, schaltet die GRA aus; erneutes Einschalten durch einmaliges Antippen der Resume Funktion. Keine Bremsfunktion, geht man vom Gas, dann verlangsamen Motorbremse und Fahrwiderstand das Fahrzeug. Ist das GefĂ€lle zu steil, dann ĂŒbersteigt man zunehmend die eingestellte Geschwindigkeit. Die Wahl eines niedrigeren Gangs gibt mehr Motorbremse, aber das schaltet die GRA aus.

Die Funktion mit DSG kann ich nicht testen. Ich vermute, daß das Getriebe bei Bedarf runterschaltet, um die gewĂ€hlte Geschwindigkeit zu halten, ohne dabei die GRA auszuschalten. In bestimmten GrenzfĂ€llen muß der Fahrer mit DSG also nicht oder erst spĂ€ter selber bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von sst


nein...kann man nicht verallgemeinern...

Das Audi-System (Tempomat) z.B., merkt sich das vorgewÀhlte Tempo auch bei manuellem Gangwechsel...

Entschuldigung! ... Ich war der Meinung, hier in einem VWTiguan-Forum zu verweilen 😉 !

Aber, dass dies bei AUDI so ist, habe ich schon mal anderswo mitgekriegt.

...
edit: Hoppla, da war MENA-C mal wieder den berĂŒhmten "Klick" schneller.

In gewisser Weise verfĂŒgt die GRA ja doch ! ĂŒber eine gewisse "MerkfĂ€higkeit": Wenn man bei vorher genutzter Funktion derselben sie zwischendurch einmal "manuell" oder "peduell"  ausgeschaltet hat, dann ist sie doch angehalten, bei erneutem Einschalten, das Auto wieder auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zu bringen ... wie MENA-C es als resume-Funktion beschreibt.

Also - so blöd wie vielleicht die KĂ€ufer einer gewissen Elektrowaren-Handels-Kette ist die GRA des "T" nun auch wieder nicht 😛 !

man kann diese Funktionen ja beliebig erweitern. Doch den Bergabfahr-Assistenten hat z.B. nun mal nicht jeder Tiguan, und primÀr hat der auch gar nichts mit dem Tempomaten zu tun...

Ich kann es jedem Neu-Fahrer nur mal empfehlen, sich mit den ihm nicht vertrauten Funktionen vertraut zu machen, indem er sich das erst mal durchliest, und dann ausprobiert, wie das tatsÀchlich funktioniert!
Hier wurde z.B. schon so unglaublich viel Mist ĂŒber die Parkbremse und das Autohold erzĂ€hlt, dass einem dabei schlecht werden könnte!
Dabei kann so was jeder selbst ausprobieren, wenn er bereit ist, sich mit der Materie auseinanderzusetzen.
Wer das nicht tun will, wird zumindest keine bösen Überraschungen erleben. Denn die Systeme sind so ausgelegt, dass auch die absoluten Dummies das fahren können.

Wer sich jedoch die Zeit nimmt, die FÀhigkeiten der Assistenzsysteme auszutesten, der erlebt dann erst mal, wie die einem im Alltag das Leben oft viel leichter machen können...

So Long...

Original geschrieben von MENA-C

Zitat:

Original geschrieben von sst


Die Funktion mit DSG kann ich nicht testen. Ich vermute, daß das Getriebe bei Bedarf runterschaltet, um die gewĂ€hlte Geschwindigkeit zu halten, ohne dabei die GRA auszuschalten. In bestimmten GrenzfĂ€llen muß der Fahrer mit DSG also nicht oder erst spĂ€ter selber bremsen.

Genau so ist es!

Hallo
ganz schöne BeitrÀge!
Der Tempomat ist direkt mit dem SteuergerĂ€t fĂŒr LenksĂ€ulenelektronik
-J527- verbunden, von dort fĂŒhrt eine Leitung zum MotorsteuergerĂ€t.
Beim Tiguan alle Baujahre und Motoren/Getriebekombinationen.
Die im -J527- gespeicherte Geschwindigkeit ersetzt das Signal vom
Gaspedal. Mit dem Gaspedal kann die gespeicherte Geschwindigkeit
erhöht werden. LÀsst man das Gaspedal los, wird die Geschwindigkeit
auf den den eingestellten Wert verringert.
Das grĂŒne Symbol des aktiven Tempomat bleibt an.
Durch betÀtigen der Bremse wird der Tempomat deaktiviert(Symbol ist aus).
Beim Schaltgetriebe kann erst ab dem 2. Gang die GRA aktiviert werden.
Das Automatikgetriebe schaltet beim Beschleunigen selbst.
Mindestgeschwindigkeit ist immer mehr als 30Kmh.
"""" Die GRA kann auf keinen Fall bremsen!!!!!
Bei Fahrten mit GefÀlle kann die GRA die Geschwindigkeit nicht konstant halten.
Es ist immer notwendig runter zu schalten! Bei beiden Getriebearten!!
Die Benutzung der GRA mit schwerem AnhÀnger auf GefÀlle ist (bescheiden
ausgedrĂŒckt) DummheitÂł und entspricht mangelnder Ausbildung.
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen