Tempolimit, weil Frösche die Straße überqueren???
Yo,
dieses Thema gehört vielleicht nicht so ganz in das Sicherheitsforum, aber ich erzähle erstmal:
Ich wohne auf einem kleinen Dorf, ist ein Stadtteil von Lübeck. Vor kurzem haben sie bei uns auf einer Landstraße zum nächsten Ort Schilder für ne Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt. Und zwar darf man in Richtung Ortschaft ab 1,5 km Entfernung nur noch 70, ab 1 km Entfernung nur noch 50 und ab 500 Metern Entfernung nur noch 30 km/h fahren und das auf einer Landstraße. Darunter haben sie so komische Schilder aufgestellt, dass man wegen der Frösche, die die Fahrbahn überqueren nur noch dieses Tempo fahren darf. Gestern bin ich spät abens so gegen Mitternacht dort längs gefahren und es waren natürlich jede Menge Frösche unterwegs. Nur war die ganze Fahrbahn versaut, weil jede Menge schon überfahren worden sind. Ich habe die Geschwindigkeit natürlich eingehalten, nur dabei auch jede Menge Frösche plattgefahren.
Ich stelle jetzt den ganzen Sinn dieses Tempolimits in Frage. Ich meine werden bei dem geringeren Tempo weniger Frösche überfahren? Ich denke nicht, weil die Frösche ja nicht gleichmäßig die ganze Fahrbahn überqueren, sondern ja auch mal ne Weile auf einer bestimmten Stelle sitzenbleiben.
Ich werde mich demnächst mal an die Behörden wenden und nachfragen, was das ganze überhaupt soll, denn ich finde es total schwachsinnig.
Hinzu kommt noch, dass ich die Frösche bestimmt nicht mit Ausweichmanövern umfahre, und dabei noch meine Sicherheit aufs Spiel setze.
Was sagt ihr dazu???
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Die Schnute
@Peterbit
Nicht nur, aber hauptsächlich. Im Dunkeln ist gut Munkeln... oder so :-)
Bei uns hier werden einige Straßen zwischen 19 und 6 Uhr gesperrt. Ist einfacher und preiswerter, als das mit den Zäunen und Eimern (s.o.).
Komischer Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Um Kröten zu schützen fahren Autos x km mehr und verursachen noch mehr Schäden an der Umwelt. Und das alles nur weil kein Euro für ein einfaches Rohr unter der Strasse da ist.
Zitat:
Original geschrieben von Peterbit
Komischer Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Um Kröten zu schützen fahren Autos x km mehr und verursachen noch mehr Schäden an der Umwelt.
Zumindest bei uns nehmen sich die beiden möglichen Strecken, von denen eine gesperrt ist, nicht viel - selbst wenn man irrtümlicherweise die falsche fährt und dann wirklich die komplette Umleitung fahren muss, ist man gerade mal 2km mehr gefahren. Wenn man vorher weiß, dass da dicht ist, macht das nichts aus. Und nachts ist keine Rush-Hour, so dass man auch nicht beide Straßen braucht :-)
MfG, HeRo
P.S: Abgesehen davon sind das zwei verschiedene Dinge, Krötenschutz ist meistens Tierschutz, allenfalls noch Naturschutz (wenn dadurch die Population gerettet werden kann), aber kein Umweltschutz.
Anderes Beispiel: Verölte Vögel. Tierschützer waschen jeden Vogel, den sie in die Finger kriegen, auch mit Medikamenteneinsatz, langer Pflegezeit, evtl. nie wieder Auswilderungsmöglichkeit (google: Janine Bahr), Naturschützer waschen nur Tiere, die eine Chance haben, nach dem Waschen schnell wieder in die Population entlassen zu werden, also keine Medikamente nach draußen tragen, keine Krankheitserreger etc. Umweltschützer verklagen den Tanker-Reeder und die Mineralölgesellschaft und versuchen, Alternativen zum hohen Ölkonsum aufzuzeigen.
Genauso mit Heulern: Tierschützer nehmen jedes Tier in die Pflege, Naturschützer versuchen, den Bestand gesund und stark zu halten (indem z.B. Tiere, die zu klein geboren werden, sterben "dürfen" oder getötet werden) und Umweltschützer arbeiten darauf hin, dass weniger Gifte ins Meer geleitet werden, wodurch die Tiere bessere Überlebenschancen haben.
zu erklärung, warum man langsam fahren soll:
es is klar, das man keine haken auf der straße schlägt, wegen nem frosch, aber bei hohem tempo bildet sich vor dem auto ein überdruck (man schiebt sozusagen die luft vor sich her) und unter dem auto ein leicher unterdruck.
so ein frosch muß also im kurzen wechsel uber und unterdruck aushalten. und genau dieses tut er nicht. also langsam fahren, da ist der effekt nicht so groß, und es haben mehr frösche eine chance.
Zur Erklärung der Geschwindigkeitsbegrenzung:
Mit 100 km/h bremst es sich schlecht auf Froschpampe,
dafür schleudert es sich leicht.
Noch schlechter als tote Fröschen auf der Straße machen sich an Bäumen klebende Autos!
Ähnliche Themen
In Australien gibts Leute die trocknen die Viecher, malen sie lustig (z. Bsp. wie berüchtigte Politiker) an und verkaufen sie an Touristen - wie wärs wir finanzieren die Rohre damit?
hmm, Schröder, Stoiber, Merkel und wen's sonst noch so gibt als Frösche😁
Da gibts bestimmt jemanden der soetwas kauft!
Arbeitsplätze schaffen würde es auch😉
(ich mein das nicht ernst)
Zitat:
Original geschrieben von Jogibear_KA
zu erklärung, warum man langsam fahren soll:
es is klar, das man keine haken auf der straße schlägt, wegen nem frosch, aber bei hohem tempo bildet sich vor dem auto ein überdruck (man schiebt sozusagen die luft vor sich her) und unter dem auto ein leicher unterdruck.
so ein frosch muß also im kurzen wechsel uber und unterdruck aushalten. und genau dieses tut er nicht. also langsam fahren, da ist der effekt nicht so groß, und es haben mehr frösche eine chance.
hallo Jogibear,
als nächstes erzählst du uns dann,das die frösche durch den überschallknall getötet werden,wenn du mit deinem ka die schallmauer durchbrichst oder?! 😁
nix für ungut,aber die geschichten werden immer abenteuerlicher! 😉
im vierten posting wurde für alle,die nicht allein drauf kamen,schon alles wichtige gesagt.
mfg paul
bei uns wird hier auch immer eine Straße abends gesperrt. Da sind auch extra feste Schranken installiert. Die werden immer für diese Zeit im Jahr benötigt und auch beleuchtet.
An anderer Stelle gibt es extra Untertunnelung mit kleinen grünen Zäunen, da dort extrem viele Fröschlein sind und zweitens es eine sehr wichtige Straße ist, die man nicht mal eben sperren kann.
So abenteuerlich ist die Geschichte mit dem Druckwechsel gar nicht. Ich habe vor einigen tagen im Radio (SWR1 RP) eine Reportage genau zu diesem Thema gehört. Die Lungen der Frösche sind wohl tatsächlich so empfindlich, dass der schnelle Wechsel zwischen Überdruck vor dem Fahrzeug und Unterdruck unter dem Fahrzeug dort zu tötlichen Verletztungen führt. Die Umweltschutzorganisation deren Sprecher dort im Radio zu hören war, hat einmal untersuchen lassen, woran die äußerlich unverletzten toten Tiere verendet waren. Es handelte sich bei fast allen Fällen um schwere Lungenschäden, nach denen die Tiere verbluteten oder erstickten.
Das mit dem für Frösche tödlichen Über- und Unterdruck ist einleuchtend / bisher wußte ich das nicht / wieder was gelernt hier ...
hallo J.Ripper,
wie Drahkke bereits ausgeführt hat,stellt sich der sogenannte "ground effect" nur bei glattem,sprich aerodynamisch optimiertem unterboden ein.
ich halte persönlich nicht das geringste von der untersuchung dieser umweltorganisation!
im übrigen konnte ich auch im netz nichts finden,das diese these stützen würde... 😉
mfg paul
Unterböden müssen nicht "optimiert" werden um aerodynamische Effekte dieser Art zu erzeugen!
Der sog. umgekehrte Bodeneffekt tritt immer auf, nur eben unterschiedlich stark. Bei einem Formelwagen reicht das aus um den Wagen im kN-Bereich stärker auf die Straße zu drücken.
Aber auch für nicht-glatte Oberflächen stellt sich der Effekt ein. Insbesondere wenn wie heute die Unterböden bis auf einige tiefe Kerben, die aerodynamisch kaum beeinflussen, eben sind oder nach rückwärts ansteigen.
Daß es diesen Effekt in abgemilderter Form auch ohne relativ bewegte Objekte (also Böden) gibt zeigt sich jedem, der nah an der Straße steht und versucht normal zu atmen, wenn ein LKW mit achtzig Sachen vorbeifährt. Denn letztendlich ist der Bodeneffekt ja ein Ingenieursgefasel - es handelt sich nur um eine Druckausgleichsströmung die bei jeder Profilumströmung auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Peterbit
Fazit: Was man im Netz nicht findet kann es nicht geben.
hallo Peterbit,
soweit würde ich gar nicht gehen,nur habe ich eben nichts gefunden.
das problem ist eigentlich,das sich heute jede organisation ihre eigenen gutachten "bastelt",bzw. in ihrem sinne zurechtlegt.desshalb überzeut mich eine radiogeschichte nicht unbedingt...
@V-Hindernis
was du schreibst ist natürlich richtig.wir wollen aber wissen,ob durch diese "druckausgleichsströmung" frösche sterben! 😉
mfg paul
Zitat:
Original geschrieben von 427s/c
wir wollen aber wissen,ob durch diese "druckausgleichsströmung" frösche sterben! 😉
Das heißt, es muß eine (seriöse) "Studie über die pathologischen Wirkungen von Druckausgleichsströmungen auf Amphibien" her...😉