Tempolimit Warnung dauerhaft deaktivieren

BMW iX I20

Hallo,
Ich gebe zu etwas provokativ, aber laut den neuen Foren-Regeln seit dem 8.8.25 jetzt explizit erlaubt. Daher mal ein kleiner Test-Ballon. Laut Regeln obliegt es meiner Verantwortung ob mein Fahrzeug der StVO unterliegt, Moraldiskussionen können gerne sein gelassen werden.
Weiß jemand wie die akustische Tempolimit Warnung und wenn wir gleich dabei sind die optische dauerhaft deaktiviert werden kann? Also nicht nach jedem Start die Taste am Lenkrad gedrückt halten.
Codierung, Sicherung oder what-ever?
M70 LCi

23 Antworten

Es gibt da einen Trick. Auf runden roten Schildern am Strassenrand stehen Zahlen (in schwarz, in der Mitte). Wenn Du es schaffst, dass Deine Geschwindigkeit kleiner oder geringer dieser Zahl ist, dann blinkt und blitzt nix.

Manche edle Ausgabe dieses Fahrzeugs besitzt sogar einen Tempomaten. Dann übernimmt das Fahrzeug für Dich die Einhaltung der Geschwindigkeit. Toll, oder?

Ansonsten hilft vielleicht ein Resilienztraining beim Aushalten von Konsequenzen persönlicher Entscheidungen.

Zitat:
@jein schrieb am 9. August 2025 um 17:58:54 Uhr:
Es gibt da einen Trick. Auf runden roten Schildern am Strassenrand stehen Zahlen (in schwarz, in der Mitte). Wenn Du es schaffst, dass Deine Geschwindigkeit kleiner oder geringer dieser Zahl ist, dann blinkt und blitzt nix.

Jeder hier weiß dass die "Systemgrenzen" manchmal sehr grenzwertig sind, und es gibt genügend Situationen vor allem mit Beschränkungen iVm Gefahrenstellen und Baustellen die einfach daneben sind, und das Gebimmel nervt dann einfach und lenkt ab.

Deswegen sollte die Diskussion eigentlich auch zum Hersteller getragen werden, weil die haben das verbrochen. Bis dahin hilft man sich eben selbst.

"jeder hier weiß" - und was wenn nicht? Ich finde die Aussage, dass Fahrzeug-Signale und Anzeigen nerven und ablenken grenzwertig. Zum Autofahren gehört eine gewisse Fokussierung und Konzentration. Und dazu gehört auch eine angemessene Fahrweise. Wer das nicht fertig bringt, sollte sein Auto stehen lassen. Im Straßenverkehr gibt es so wahnsinnig viele unvorhergesehene Situationen, die lassen sich auch nicht abstellen. Ich mag meinen iX, und seine Macken gehen im gesamten guten Eindruck unter. Und solange es sich vor Fahrantritt abschalten lässt - so what? Ich weiß noch nicht mal, wie das geht.

Sehr interessant, und nun bitte zurück zum Topic der technischen Lösung.

Ähnliche Themen

Genau mein Humor.

sich selbst nicht an Vorgaben halten wollen, aber von anderen erwarten, dass sie solchen Bitten entsprechen.

Nach meinem Verständnis erlischt die ABE, wenn Du das deaktivierst. Wenn Dich schon blinkende Anzeigen nerven, solltest Du vielleicht nicht versuchen herauszufinden, was das bedeutet

Offenbar ist es heutzutage in Mode Leuten ungefragt seine Meinung aufzudrücken. Dann sollte man sich aber auch nicht wundern wenn sie dann einfach ignoriert wird.

Leider muss man dafür immer noch in die Web-Version um die Funktion nutzen zu können, lohnt sich aber dann und wann 😀

Zum eigentlichen Topic: Ist übrigens (wenig überraschend) kein iX spezifisches Problem, sondern modellunabhängig und abhängig vom Zeitpunkt der Typenzulassung oder Baujahr. Die Frage wird also sehr wahrscheinlich nach der nun erfolgten Anpassung der Motor Talk NUB überall im Forum auftauchen. Beim iX steht es bei mir nun jedenfalls konkret an, aber die Lösung sollte für alle OS 8.5 BMW Fahrzeuge identisch sein.

….ich finde, es ist weder ein IX typisches Problem, noch ein modellübergreifendes Problem, sondern die schlichte Umsetzung geltenden Rechts!

Es gibt keine Möglichkeit, dies dauerhaft abzuschalten. Wenn es bei der Nutzung des Fahrzeugs stört, gäbe es dennoch 3 BMW spezifische Möglichkeiten: 1. sich an die Geschwindigkeitbegrenzungen halten, 2. die Warnung bei jeder Fahrt ( bei BMW sehr komfortabel) auszuschalten, oder aber sich einen Golf 2 zu kaufen ( fährt zuverlässig und bimmelt garantiert nie)

Wie @azza schon schrieb: Es herrscht eine starke Diskrepanz zwischen der aktuellen Fehlerrate der Erkennung der erlaubten Geschwindigkeit und der eigentlich notwendigen Quote damit eine solche "Warnung" nicht zur Farce wird. Mein Fahrzeug ist noch nicht da, bei der Probefahrt aber bereits aufgefallen.

Selbst der ADAC fordert derzeit (12/2024), dass aufgrund der Qualität der Erkennungen eine DAUERHAFTE Abschaltung der akustischen Warnung ermöglicht wird, ohne dass beim Neustart wieder manuell nachgeholfen weder muss!

Übrigens der Hersteller muss nur nachweisen, dass er auf 90% der Strecke die Geschwindigkeit korrekt erkennt, heißt im Umkehrschluss auf 10% ist Gebimmel erlaubt!

Verstärkt wird dieses Problem zu dem Zeitpunkt wenn die EU Regelung greift die Fahrzeuge automatisch abzubremsen anstatt nur zu bimmeln/blinken, Quelle finde ich hier gerade nicht, war aber glaube ich 203x.

Also es wäre schön anstatt Moraldiskussionen zu führen, dass das Thema inhaltlich besprochen werden kann.

Und bevor die kluge Empfehlung kommt doch ein anderen Hersteller/Fahrzeug zu nehmen: BMW ist mir der Qualität der Erkennungsrate schon vorn dabei, aber eben immer noch ungenügend. Die Alternative wäre also, dass man aktuell nur gebrauchte Fahrzeuge kaufen könnte.

Zitat:
@jein schrieb am 9. August 2025 um 19:55:15 Uhr:
"jeder hier weiß" - und was wenn nicht? Ich finde die Aussage, dass Fahrzeug-Signale und Anzeigen nerven und ablenken grenzwertig.

Du bist schon lustig - Akustiksignale sind genau dazu da abzulenken, dafür wurden sie sprichwörtlich erfunden. Die sollen deinem Hirn irgendwas präsent machen, was es bis dahin nicht war.

Davon ab - das Thema wegleugnen hilft auch nicht, der ADAC hat vollkommen recht mit seiner Position. Und in anbetracht dessen dass "deaktivieren fallweise" momentan legal ist, sehe ich das Problem sowieso nicht.

Letzterdings ist das Problem leider auch nicht gleich verteilt, sondern hängt sehr am Wohnort und den üblichen Strecken. Wenn dort solche Situationen vorkommen, dann haben manche einfach dauernd das Problem, und nicht nur abundzu.

….. durchaus interessant ist der Hinweis, dass das Fahrzeug noch garnicht da ist. Mir liegt es fern, irgendjemanden wegen seiner Fragen zu kritisieren, aber zum Einen ist diese Frage beantwortet >> nein, geht nicht!, und zum Anderen ist es hilfreich über „ Probleme“ erst dann zu lamentieren, wenn man sie auch hat. Ich fahre seit 2 Jahren einen IX ( bimmelt noch nicht), hat aber eine Erfolgsquote von nahezu 100% bei der Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkungen und seit einem Jahr einen Mini SE ( bimmelt ) mit ebenfalls einer nahezu 100 % Erkennung! Wenn das Fahrzeug ( welches auch immer aus dem Konzern) bei der Probefahrt nicht zuverlässig funktioniert hat, war es kaputt!

….. also bitte keine Stammtischparolen zu Grundsatzdiskussionen heranziehen, sondern warten, bis man eigene Erfahrungen mit dem „eigenen“ Fahrzeug gemacht hat >>>>> ist allerdings nur meine Meinung, mit der ich jetzt hier auch raus bin!

Wie gesagt (WE-)Probefahrt zeigte es bereits.

Diese Diskussion mein BMW kann das zu 100% gab es auch schon bei anderen Fahrzeugen. Auch bei ID7 behaupten 75% der Fahrer dass die Geschwindigkeitsübernahme beim Tempoautomat zu 100% funktioniert, aber tut sie eben nicht. Dies geschieht aus mannigfaltigen Gründen: Fanboy-Brille, höhere Toleranzschwelle was Fehler angeht, nicht eingestehen wollen, dass das gekaufte Produkt nicht fehlerfrei ist oder einfach an regional unterschiedlicher Ausprägung der Qualität von Kartendaten (Das Fahrzeug mixt Informationen aus der Kameraerkennung und aus Karteninformationen, zumindest war dies bei ID7 der Fall).

Und nein, ich warte bestimmt nicht bis ich ein Fahrzeug habe bis ich mich damit beschäftige. Dafür sind Probefahrten da, um sich ein Bild zu machen worauf man sich einlässt. Und das Bild ist gezeichnet. Bei meinem aktuellen 850GC wurde z.B. vom Händler aufgrund meines Wunsches das ASD rauscodiert, schon vor der Übernahme, eben weil es bei der Probefahrt aufgefallen ist. Ok, das wird bei der Tempowarnung nicht möglich sein. Soll nur zeigen, dass man sich nicht erst um Dinge kümmern kann wenn das Fahrzeug da ist. Ich ärger mich nicht erst die ersten Wochen um es dann zu ändern.

Und beantwortet wurde hier gar nichts, ich interpretiere mal aus den gelieferten Antworten, dass sich dies auf die vom Hersteller mitgelieferten Boardmittel bezieht. Das war mir schon klar, das es hier keine "Menü Option" für gibt.

In der Eingangsfrage wies ich schon auf Codierung hin. War da mal jemand per Bimmercode, esys,... dran? Vermutlich ist die HU gesperrt beim iX LCI, kann das jemand bestätigen? Sind Optionen in diese Richtung in den anderen Steuergeräten, welche nicht gesperrt sind, vorhanden? Qualifizierte Antworten zu technischen Aspekten gerne willkommen.

An alle TopGun Piloten: Achtung "Highway to the Danger Zone".

Die Kollegen die das Abstellen der Warnungen etc. verfolgen sind sicher sehr gute und umsichtige Autofahrer, die die kleinen Erinnerungen vom Fahrzeug nie brauchen. Aber sie gehen für sich ein sehr hohes Risiko ein. Weil nunmal gesetzlich vorgeschrieben, wird es im Ernstfall (z.B. Begegnung mit einer Russischen MIG ...) nach dem Crash bei der Schuldfrage und insbesondere Versicherungsrechtlich nicht unerheblich bzw. evtl fatal sein. Die Fahrzeuge der aktuellen Generation haben dieselbe Ausstattung wie eine Top Gun F14 Tomcat, d.H einen CrashRecorder der auch aufzeichnet was da alles ein/aus gestellt war. Das trifft wohl auch schon auf das temporäre Abstellen von Warnungen zu.

Mir wäre die Kiste zu heiss und ich bin froh, dass mein BMW sehr sanft und selten leichte Warntöne abgibt.

Die böse Falle geht schon los wenn man in den Tempomaten z.B. auf +10km/h oder ähnliches stellt. Dann gilt es im Ernstfall als Vorsatz und nicht " UUhps war ich versehentlich mal kurz zu schnell".

Bei dieser Bedrohungslage habe ich von race-modus voll auf relax-modus geschaltet. Unser Little ix1 Orange fährt so korrekt als möglich, mit meiner Unterstützung, wo mal in den Navikarte was falsch ist. Heißt ja auch Assistenzsystem, also assistiere ich.

Natürlich weiss ich, dass dies für einige keine Lösung ist und wenn wir vor ihnen fahren die wild schimpfen über den Schnarcher, Schnecke die exakt 30 in der Zone fährt etc. But, so what, relax, stay cool, stay save, stay alive.

Allen TopGun Piloten wünsche ich tolle Gefühle wenn die G-Kräfte sie in den Sitz pressen (geniesse ich auch auf der Achterbahn), und natürlich stehts Unfallfreie Fahrt. toi-toi-toi ;-) .

@Flo007

Die neueren BMW haben alle SecureCoding mit Authentifizierung über BMW Server.

Da kann man nichtmal mehr einfach so den Startmodus codieren.

Die Profis haben noch ihre Möglichkeiten, aber das wird dann schon recht speziell (Fahrzeugauftrag umcodieren auf anderes Land oder dergleichen).

Bei den gesetzlich vorgeschriebenen Funktionen dürften alle raus sein.

Der Hinweis auf die Betriebserlaubnis kam schon. Gefundenes Fressen für die Versicherung bei einem mittleren bis größeren Unfall.

Mir wäre es das nicht wert (wenn es den gehen würde).

Porsche hat das ganz gut gelöst, hier bimmelt es so leise, dass man es eigentlich nicht hört falls man mal vergessen hat das Ding abzustellen.

Ich bin der Diskussion nur kurz gefolgt und frage mich, was haben wir eigentlich früher ohne die Warnung gemacht? Sind sämtliche Autofahrer zu schnell unterwegs gewesen? Sind die Fahrzeuge ohne das Feature grundsätzlich zu schnell? Ich denke nicht, doch im Grunde ist es aber ein gutes Feature um sich daran zu erinnern, dass man zu schnell unterwegs ist. Es würde aber auch ein einmaliges Signal reichen. So fühlt man sich bevormundet und von Big Brother kontrolliert und es nervt einfach wenn man statt 52 mal 54 innerorts fährt. Immerhin hat BMW uns den Ausknopf spendiert aber das wird die EU zukünftig auch zu verhindern wissen. Und dann kommt für mich definitiv ein Umprogrammieren in Frage. STVO hin oder her. Oder ich steige auf Gebrauchte aus der Pre-EU-Kontrollära um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen