Tempolimit - Überholvorgang abschließen?

Ich bin heute mit meinem Sohn ein wenig Autobahn gefahren. Dabei kam die Situation auf, dass er mit ca. 130km/h einen LKW überholte. Eher unvermittelt war auf der Strecke plötzlich ein Tempo 80 Schild aufgestellt. (vorher unbeschränkt) Ich persönlich hätte jetzt mit 130 den Überholvorgang abgeschlossen und mich dann dem Tempolimit angepasst. Bei uns kam jedoch, da mein Sohn ja noch in der Probezeit ist, die Frage auf, was passiert, wenn man hier geblitzt wird. Wird dann erwartet dass man abbremst, um sich wieder hinter dem LKW einzuordnen? (der LKW fuhr natürlich seine 90-100 weiter) Das kann doch eigentlich nicht sein, denn damit provoziere ich doch gerade gegenüber dem rückwärtigen Verkehr Unfälle. Mich würde mal Eure Meinung dazu interessieren. (in Bezug auf die verkehrsrechtliche Handhabe)

80 Antworten

@JollyRoger[F13]:
Danke, ich hätte es nicht besser schreiben können. Hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

@patti106:
Die ausgeschilderte oder durch Verkehrsregeln festgelegte Geschwindigkeit ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Das bezieht sich aber auf günstigste Verkehrsbedingungen. Wenn Dein Fahrzeug bei dieser zulässigen Höchstgeschwindigkeit aufgrund der Wetterverhältnisse zu rutschen beginnt, dann ist dies keine den Verkehrsverhältnissen angepasste Geschwindigkeit.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist nicht unter allen Umständen auch erlaubt. Du hast Deine Geschwindigkeit nur den Verkehrsverhältnissen angepasst und genau das war richtig.
Dein Hintermann war nicht fähig (oder willens) das zu erkennen, bei ihm herrscht wohl dringender Schulungsbedarf...

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Du hast Deine Geschwindigkeit nur den Verkehrsverhältnissen angepasst und genau das war richtig.

Seh ich genau so. Wurde auch bei Glätte mal in einem Sprinter von einem Sportwagen angehupt. Sollte einleuchten, dass Fahrwerk und Schwerpunkt da ungünstiger liegen. In jedem Fall ist es sehr richtig, nicht nur ein kontrollierbares Tempo zu fahren, sondern sich auch nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Wenn was pasiert, bleibt der Typ bestimmt nicht stehen und hilft, schon allein deshalb, weil er als Verursacher mit Strafe rechnen muss.

Zitat:

1) wenn ich weiß, daß in der Baustelle in Blitzer steht, dann überhole ich vorher noch den LKW, schere vor ihm ein und bremse ihn auf die erlaubte Höchstgeschwidkeit herunter 2) dasselbe mache ich auch dann, wenn ich nicht so genau weiß, ob in der Baustelle ein Blitzer steht 3) es könnte ja sein 4) die LKW-Fahrer werden es mir danken!

Hoffe sehr, dass du mal einen Lkw-Fahrer den du so penetriert hast auf der nächsten Raststätte begegnest!!!

Halt dir dabei mal vor Augen, dass, wenn dein Tacho 80Km/h anzeigt, sehr wahrscheinlich beim Lkw (exakt geeicht) nur etwa 75Km/h angezeigt werden.
Rechnet man noch die Toleranz raus, fährst du etwa 10Km/h unter dem erlaubten, und da soll sich der Lkw nicht aufregen?

btw: moderne Lkws sind auf (~)89Km/h begranzt, bei einer 80er Begrenzung ist es dem Lkw-Fahrer also völlig egal, ob da ein Blitzer steht oder nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


 

Hoffe sehr, dass du mal einen Lkw-Fahrer den du so penetriert hast auf der nächsten Raststätte begegnest!!!

Halt dir dabei mal vor Augen, dass, wenn dein Tacho 80Km/h anzeigt, sehr wahrscheinlich beim Lkw (exakt geeicht) nur etwa 75Km/h angezeigt werden.
Rechnet man noch die Toleranz raus, fährst du etwa 10Km/h unter dem erlaubten, und da soll sich der Lkw nicht aufregen?

btw: moderne Lkws sind auf (~)89Km/h begranzt, bei einer 80er Begrenzung ist es dem Lkw-Fahrer also völlig egal, ob da ein Blitzer steht oder nicht!

Hm?

dass man diemanden "Ausbremsen" soll, ist klar, aber warum ist die Unterschreitung der MAXIMAL ERLAUBTEN GESCHWINDIGKEIT um 5 ein Grund auszuflippen bzw. auf der Raststätte jemanden aufzulauern … ?

OK … die Realität sieht bekanntlich wohl tatsächlich so aus, aber vielleicht sollten wir ALLE mal darüber nachdenken, was alltäglich alles schon „ausreicht“ um heutzutage im Verkehr auszuflippen ….

89 km/h Abriegelung machen eigentlich nur dann Probleme, wenn sie hinter einem der „nur“ 20 zu schnell in 60er (Baustellen)Abschnitten fahren will durchgesetzt werden. Kommt seltener vor … da 60er Beschränkungen nicht ganz so häufig zu finden sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Hm?

dass man diemanden "Ausbremsen" soll, ist klar, aber warum ist die Unterschreitung der MAXIMAL ERLAUBTEN GESCHWINDIGKEIT um 5 ein Grund auszuflippen bzw. auf der Raststätte jemanden aufzulauern … ?

OK … die Realität sieht bekanntlich wohl tatsächlich so aus, aber vielleicht sollten wir ALLE mal darüber nachdenken, was alltäglich alles schon „ausreicht“ um heutzutage im Verkehr auszuflippen ….

89 km/h Abriegelung machen eigentlich nur dann Probleme, wenn sie hinter einem der „nur“ 20 zu schnell in 60er (Baustellen)Abschnitten fahren will durchgesetzt werden. Kommt seltener vor … da 60er Beschränkungen nicht ganz so häufig zu finden sind.

Leider sind aktuell auf der A24 die 60iger Baustellen eher anzutreffen als die 80iger Baustellen. 🙁

Meiner Freundin mußte ich auch beibringen, dass sie besser hinter jemanden bleiben sollte und etwas Sprit spart wenn sie mit ihrem 55PS-Arosa Vmax 164 km/h fährt und jemanden überholt, der mit seinem Auto auch schneller fahren könnte als 160. Ich hatte ihr dann erklärt:

Stell dir vor du fährst ein Auto das 200 fahren KANN. Dabei schluckt es aber wesentlich mehr als bei 160. Nun hast du den Tempomaten aktiviert und "lullerst" da mit 160 entlang. Dann will dich jemand mit seiner Möhre uuunbedingt überholen auch wenn er "nur" 164 schafft. Würdest du deswegen bremsen oder Gas geben nur weil der nicht vorbei kommt?

Zwischen Weihnachten und Neujahr fährt sie wieder bei mir mit und dann kann sie die Situationen aus meiner Sicht sehen wo alle Tempi zwischen 130 und 200 vertreten sind.

Zu den LKW:

Wenn ich der Meinung bin mich an die StVO zu halten oder gar langsamer als (unter besten Bedingungen) erlaubt zu fahren, gilt trotzdem auch für den LKW, dass er auf der AB die für ihn vorgeschriebenen 50m einhält (bei 80) ansonsten 50% Tachowert.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Wenn ich der Meinung bin mich an die StVO zu halten oder gar langsamer als (unter besten Bedingungen) erlaubt zu fahren, gilt trotzdem auch für den LKW, dass er auf der AB die für ihn vorgeschriebenen 50m einhält (bei 80) ansonsten 50% Tachowert.

sicher unbestritten richtig … und es wäre sehr schön, wenn es auch so mehr als gelegentlich praktiziert würde (das mit dem ausreichenden Abstand der LKW´s insbesondere in niedrig beschränkten Baustellen/Abschnitten) ... nur was nützt es einem im Recht zu sein ... gegen die Drängelei rechts kann man nicht viel machen, außer vielleicht wenn möglich kurzzeitig nach links ausweichen und den Drängellaster rechts vorbeizulassen ... ist weniger im Sinne der StVO, aber allemal besser als sich schieben (u.U. sogar wortwörtlich) zu lassen.

Kann nicht verstehen, warum man bei guten Bedingungen langsamer als erlaubt fahren sollte...
Wer in 80 Baustellen von Lkws geschoben wird ist selber Schuld!
Klar ist das meine persönliche Ansicht und man kann auch der Meinung sein, dass man Tempolimits auf gar keinen Fall auch nur um 5Km/h überschreiten darf. Dies Provoziert meiner Meinung nach das Drängeln und auch Staus (muss ein LKW am Anfang einer "Schlange" auch nur 10Km/h abbremsen, kann das weiter hinten schnell zum Stillstand führen)!

Zu den Leuten die sich fragen warum Leute zu schnell fahren: Mit modernen Autos kann man in den meißten Fällen weit über dem Limit noch sicher fahren.Wenn man eine Strecke genau kennt und einem ein Bußgeld nicht weiter belastet spricht da auch nichts dagegen, solang man niemanden gefährdet. Meine Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Klar ist das meine persönliche Ansicht und man kann auch der Meinung sein, dass man Tempolimits auf gar keinen Fall auch nur um 5Km/h überschreiten darf. Dies Provoziert meiner Meinung nach das Drängeln und auch Staus (muss ein LKW am Anfang einer "Schlange" auch nur 10Km/h abbremsen, kann das weiter hinten schnell zum Stillstand führen)!

Ich mache niemand einen Vorwurf, wenn er Tempolimits um weniger als 10 km/h überschreitet, aber ich mache ihm einen Vorwurf wenn er dies in dem Moment tut, wo selbst die zHg nicht angepasst wäre. Und ich mache ihm einen Vorwurf, wenn er sein (wenn auch nur geringfügig) falsches Verhalten anderen aufzwingt oder der Meinung ist, dass andere kein Recht darauf haben, sich ohne Lichthupenkonzert an die StVO zu halten. Unnötige (und auch wieder unangepasste) Unterschreitungen der zHg sind natürlich immer zu vermeiden, aber die Geschwindigkeit wählt immer noch der Fahrer selbst und nicht der Hintermann - denn der sitzt in einem ganz anderen Auto, fühlt sich ganz anders (sicherer), kennt sich womöglich besser aus und traut sich daher mehr zu.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Zu den Leuten die sich fragen warum Leute zu schnell fahren: Mit modernen Autos kann man in den meißten Fällen weit über dem Limit noch sicher fahren.Wenn man eine Strecke genau kennt und einem ein Bußgeld nicht weiter belastet spricht da auch nichts dagegen, solang man niemanden gefährdet. Meine Meinung!

Wie definierst du "sicher fahren"? Dir kommt es durch den höheren Fahrkomfort vielleicht deutlich sicherer vor, als mit einer alten Gurke, aber soooviel sicherer machen neue Fahrwerke, Bremsen und Assistenzsysteme deutliche höhere Geschwindigkeiten nicht und auch die Knautschzone ist irgendwann aufgebraucht.

Und von sich zu behaupten, dass man jederzeit sagen kann, ob man jemanden gefährdet, ist auch sehr gewagt. Immerhin weiß man es meist erst im Nachhinein besser. Und wenn sich jemand anderes "selbst gefährdet", weil du nicht mit seinem Fehler und er nicht mit deiner Geschwindigkeitsüberschreitung rechnet, kann es genauso zum Unfall kommen, als wenn du jemand wissentlich gefährdest.

Du hast eine sehr schlüssige Erklärung für das viele zu schnell fahren genannt - nur sind das keine Tatsachen, sondern nur ein Trugschluss aus einem höheren Wohlbefinden, SicherheistGEFÜHL und der Fähigkeit des Menschen, sich Dinge so hinzubiegen, wie sie ihm gerade passen.
Hättest du jetzt geschrieben "Die meisten Leute denken so...", hätte ich dir zustimmen können, aber du glaubst es ja anscheinend selbst, dass dich ein paar Airbags und ESP zum König der Straße machen und jedes Tempolimit überflüssig machen. 😉

Bsp. Landstraße: Bei uns in der Region git es eine extrem gut ausgebaute Landstraße, die von der Breite her locker für 4 Spuren platz hätte...
Da es aber nur 2 sind gilt natürlich Tempo 100 .
Fährt man jetzt z.B. mit einem neuen 7er BMW auf dieser Straße 140Km/h ist es Absolut ungefährlich, optimale Bedingungen vorausgesetzt.
In meinem 95er Opel Vectra (absolut kein ESP...etc.) ist das auch ungefährlich da man nie in den Grenzbereich kommt, Gefahren überall rechtzeitig erkennt...etc.
Ich setzte dabei natürlich auch immer voraus, dass sich der Fahrer in optimaler Verfassung befindet!

Bin ja nicht der Meinung, dass jeder auf so einer Straße zu schnell fahren muss, nur sollte man nicht jeden Verurteilen der es tut. Ich gehöre auch nicht zu Leuten die anfangen zu drängeln, oder zu "Lichthupen". Ich akzeptiere, dass mein Vordermann eine andere Geschwindigkeit bevorzugt und überhole bei passender Gelegenheit!

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Bsp. Landstraße: Bei uns in der Region git es eine extrem gut ausgebaute Landstraße, die von der Breite her locker für 4 Spuren platz hätte...
Da es aber nur 2 sind gilt natürlich Tempo 100 .

Landstraßen sind sowieso eine Sache für sich. 😉

Wenn ich sehe, dass auf Landstraßen ohne Mittelstreifen, wo gerade so zwei SUV nebeneinanderpassen 100 erlaubt ist... Da bin ich eher der Meinung, dass man hier auf 70 runtergehen müsste, anstatt im Umkehrschluss gut ausgebaute Strecken mit 140 zu fahren (was aber nicht erlaubt werden kann, da die baulichen Voraussetzungen nicht auf die Breite, sondern die bauliche Trennung der beiden Fahrbahnen Bezug nehmen und auch so nur 120 drin sind).

Sie es doch in Relation zur Autobahn. Straßen mit Gegenverkehr sind immer gefährlicher, egal wie breit sie sind und deswegen sind hier auch nie mehr als 100 erlaubt.

Natürlich finde ich es schlimmer, wenn jemand die besagten 140 auf einer extrem kurvenreichen und schlecht ausgebauten Strecke fährt und damit ständig im Grenzbereich ist, aber ich kann die 40 km/h zuviel auch bei gut ausgebauten Strecken nicht gutheißen, da die Gefährdung trotzdem höher ist.

Auch auf vermeintlich sicheren Straßen passieren Unfälle, nicht durch Abflüge, sondern durch Fahrfehler. Und die sind bei 140 nun mal verherrender.

Wenn wir alle Tempolimits nur nach der Straßenqualität und -breite und dem physikalisch möglichen wählen würden, gäbe es trotzdem mehr Unfälle, weil eine Strecke mit Gegenverkehr immer die Gefahr birgt, dass jemand vom eigenen Fahrstreifen abkommt oder sich beim Überholen verschätzt. Und wenn du dann mit 140 angerauscht kommst oder mit nochmal 20 km/h mehr selbst überholst.

Zitat:

was aber nicht erlaubt werden kann, da die baulichen Voraussetzungen nicht auf die Breite, sondern die bauliche Trennung der beiden Fahrbahnen Bezug nehmen und auch so nur 120 drin sind

Nicht korrekt: Auf baulich getrennten Landstraßen oder Landstraßen mit 2 Fahrspuren (auch ohne bauliche Trennung) in jede Richtung gilt Richtgeschwindigkeit 130!

Zitat:

Sie es doch in Relation zur Autobahn. Straßen mit Gegenverkehr sind immer gefährlicher, egal wie breit sie sind und deswegen sind hier auch nie mehr als 100 erlaubt.

Wie oben gesagt: Auf vierspurigen Landstraßen gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wobei natürlich Gegenverkehr vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Kann nicht verstehen, warum man bei guten Bedingungen langsamer als erlaubt fahren sollte...

Bestes Beispiel letztes Weihnachten. Ich bin von Hamburg aus nach Leipzig. Es war schönstes Wetter bei ca -5°C. Ich bin die A7 entlang geschossen als gäbe es kein morgen mehr. Auf der A2 ebenso. Das Auto war neu und man konnte endlich mal ewig lang 200 fahren. Als ich dann von der A2 runter war, war Limit 130. Da bin ich erst noch 150 gefahren. es waren nicht mal mehr 100 km bis Leipzig als ich auf die Uhr gucke und feststelle; verdammt ich soll erst in 1,5 Stunden da sein. Da bin ich statt 130 mit teilweise nicht mal 100 die Strecke entlang gezuckelt und habe wenigstens etwas Zeit totgeschlagen und nen Hauch von dem Sprit gespart den ich vorher gnadenlos verblasen hatte.

Ebenso gibt es freigegebene Strecken, da ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit quasi die, die ein Fahrzeug erreicht. Warum soll ich jetzt, nur weil schönes Wetter ist und die Situation es zulässt, uuunbedingt 200+ fahren? Ebenso gibt es Leute, die haben schon einige unschöne Erfahrungen gesammelt und sind deswegen an einigen Stellen lieber etwas langsamer unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Wer in 80 Baustellen von Lkws geschoben wird ist selber Schuld!
Klar ist das meine persönliche Ansicht und man kann auch der Meinung sein, dass man Tempolimits auf gar keinen Fall auch nur um 5Km/h überschreiten darf. Dies Provoziert meiner Meinung nach das Drängeln und auch Staus (muss ein LKW am Anfang einer "Schlange" auch nur 10Km/h abbremsen, kann das weiter hinten schnell zum Stillstand führen)!

Wen man einen Anhänger mit dem PKW zieht, gilt grundsätzlich maximal 8o! Wie schon oft diskutiert, zeigt der nicht geeichte Tacho im PKW weniger an, als der geeichte im LKW. Nun hat der PKW-Fahrer auf der Uhr 8o stehen und der LKW-Fahrer dabei 70-75. Der schaltet den Tempomaten nicht ab oder fährt gar zu schnell und schon schiebt er zB den PKW. Ebenso habe ich schon erlebt, dass es die LKW-Fahrer nicht interessiert, ob in eine Baustelle 6o gilt.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Zu den Leuten die sich fragen warum Leute zu schnell fahren: Mit modernen Autos kann man in den meißten Fällen weit über dem Limit noch sicher fahren.Wenn man eine Strecke genau kennt und einem ein Bußgeld nicht weiter belastet spricht da auch nichts dagegen, solang man niemanden gefährdet. Meine Meinung!

Das ist nicht die gefühlte Sicherheit, dass ist die Abschirmung von den äußeren Einflüßen. Wenn man da nicht regelmäßig auf den Tacho guckt, fährt man nach Gefühl richtig aber reell 10-20 zu schnell. Da drüber ist es dann der Wunsch etwas schneller vorwärts zu kommen.

Ebenso ist mir gerade hier auf der Stadtautobahn aufgefallen, dass es viel mit der Psyche zu tun hat.

Ich bin jemand, der Situationen gerne kontrolliert. Am besten ist, wenn alles nach meinem Gusto läuft. Ich bin schon in der Probezeit innerorts +5/+10 gefahren wenn die Straße breit war und auf der StadtAB +20. Dieses Tempo konnte ich haargenau einhalten. Aber wehe da fuhr jemand anderes auf der StadtAB bei sehr geringem Verkehr schon +15/+20. Da fuhr ich immer noch nen Tick schneller. Irgendwann hatte ich mal auf den Tacho geguckt und mein verhalten analysiert. So fiel mir auf, dass ich dort was ändern mußte.

Ich fahre immer noch bis 20+ aber ich muß jetzt nicht unbedingt der Schnellste sein und gehe dann einfach wieder vom Gas.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Nicht korrekt: Auf baulich getrennten Landstraßen oder Landstraßen mit 2 Fahrspuren (auch ohne bauliche Trennung) in jede Richtung gilt Richtgeschwindigkeit 130!

Uups, da hast du natürlich recht. Aber wo gibt es denn so etwas? Kann mir kaum vorstellen, dass man in der Praxis irgendwo eine vierspurige Landstraße ohne bauliche Trennung in der Mitte findet, wo absolut keine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt. Das wäre doch wirklich lebensmüde. Mit 200+ einen Meter am Gegenverkehr vorbei?

Zitat:

Original geschrieben von Chevy K1500


Bsp. Landstraße: Bei uns in der Region git es eine extrem gut ausgebaute Landstraße, die von der Breite her locker für 4 Spuren platz hätte...
Da es aber nur 2 sind gilt natürlich Tempo 100 .
Fährt man jetzt z.B. mit einem neuen 7er BMW auf dieser Straße 140Km/h ist es Absolut ungefährlich, optimale Bedingungen vorausgesetzt.

Genau das ist es eben nicht. Als Überholer muss ich damit rechnen können das mir der Gegenverkehr mit nicht viel mehr als 100Km/h entgegen kommt. Erst mit diesem Limit lassen sich überholvorgänge sicher abschätzen. Kommt mir derjenige aber mit 140Km/h entgegen, wird die Strecke die mir zum überholen bleibt u.U. zu knapp. Und Geschwindigkeiten entgegenkommender Fahrzeuge lassen sich sehr viel schwerer einschätzen als deren Entfernung. Ähnliche Risiken bestehen in Einmündungsbereichen etc. Deshalb ist das 100er-Limit sinnvoll und 140 auf diesen Landstrassen nicht "absolut ungefährlich". Ebenso ist die Möglichkeit vorhanden, auf Landstrassen Radfahrer oder Fußgänger anzutreffen.

Landstrassen sind halt keine Autobahnen.

Ciao!

Hallo bei den Sicherheitsfachkräften 🙂

Früher bin ich auch - eher aus enegetischen Gründen - bei nem Tempobegrenzungsschild ausgerollt, dank einer äußertst guten Aerodynamik hat sich das brutalst in Form von Strafe genau einmal gerächt. 😰😠

Seitdem brems ich auch bei nem Überholmaneuver ab und fahr einfach rechts wieder ran und tuckel hinterher, ist trotz Bremsverschleiss billiger...

Auch wenn man 240 angeflogen kommt und auf 120-100-80 runterbremsen muss, na und, habe keinen Bock mich um den evt. nicht eingehaltenen Mindesabstand der Radaranlage hinter dem Schild zu streiten.
Zugegeben, wenn ich ich nen Wagen hätte der lange bräuchte wieder auf hohe Speed zu beschleunigen wärs blöd, aber so ists nunmal stressfreier.

Und bei Baustelletappen mit 80/60 freu ich mich über Tempomat - eins der entspannendsten extras überhaupt wie ich finde (gehört auch in echte Sportwägen 😎

Ist mir auch ziemlich egal wenn andere schneller durch die Baustellen heizen müssen - meist hol ich die schnell wieder ein wenn frei ist und man dann, auch nur dann schnell oder richtig schnell fahren könnte...ne dann fahren diese Leude wieder total lahm, aber Hauptsache mit 100 durch nen enge Baustelle...

Und warum sollte ich auch nur mit 1kmh zu viel (Toleranz auf AB Baustelle = 10kmH ?? keine Ahnung) geblitzt werden damit der arme Brummi nur nicht mal hinter mir abbremsen muss, oh tut mir echt leid...

Lieber da schnell fahren wo erlaubt, die Schilder haben meist einen Sinn und sonst ist mir das einfach zu teuer 🙄

Maschine und Fahrer können sich dan ja auch mal entspannen, wenn es ein Limit gbt.

MfG
unterturich

Deine Antwort
Ähnliche Themen