Tempolimit Schildererkennung
Moin,
ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄
Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.
Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄
Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.
Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.
290 Antworten
Zitat:
@luerchi schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:14:02 Uhr:
Konnte das Model S denn auch die Geschwindigkeit entsprechend anpassen?
Im M3 gibt es doch quasi schon eine Übernahme der erkannten Geschwindigkeit zum Tempomat, indem man auf das Geschwindigkeitssymbol drückt, oder irre ich da??
OT: Ich habe im VW Arteon gerade pACC, welches genau diese Funktion bietet, ich persönlich möchte es nicht haben und habe es auch beim Arti abgeschaltet. Das VW System funktioniert an und für sich ganz gut, man ist durch die Leute um einen herum aber immer in akuter Gefahr eines Auffahrunfalls. Gerade auf deutschen Autobahnen, hatte ich schon zwei richtig kritische Situationen, als mein Auto korrekter Weise beim 100er Schild den Anker geworfen hat, der Hintermann aber eigentlich gemeint hat er legt seine Tacho Toleranz eher mit +60 fest 😉
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:15:46 Uhr:
Finde es trotzdem seltsam, dass Tesla soviel Probleme mit der Schildererkennung hat wo sie doch auf diesen Gebieten ansonsten überall Vorreiter sind. Bei meinem BMW funktioniert das einwandfrei und blitzschnell, kann also kein wirkliches Problem sein wenn andere das hinbekommen.
Tesla zahlt und will keine Lizenzgebühren zahlen. Andere machen es halt und die Schildererkennung funktioniert 😉
Dass die Schildererkennung auf der Autobahn in Europa noch nicht funktioniert liegt wohl schlicht daran, dass es bisher nicht freigeschaltet ist und ausschließlich das Kartenmaterial verwendet wird - auf der Landstraße/Bundesstraße funktioniert's ja auch und die angezeigten Werte sind richtig (außer es wird manchmal von den Kartenwerten überstimmt - warum auch immer), rein an der Fähigkeit die Zahlen zu erkennen liegt's also meiner Ansicht nach nicht.
Es müsste mal jemand mit gutem Draht zu EM ihn antwittern und das mal konkret ansprechen. Vielleicht bewegt sich dann was. 😉
Servus, ihr habt mir gerade geholfen. Dachte, dass mein Tesla Model 3 defekt ist. Mein fast 10 Jahre alter BMW 5er hat die Schilder zuverlässiger erkannt als der Tesla. Umso mehr verstehe ich den Hype um Tesla nicht. Was soll jetzt so gut sein? Aja, gestern waren meine Aussenspiegel beschlagen, dazu muss man tatsächlich manuell die Heckscheibenheizung einschalten. 🙂 Mein erster BMW aus dem Jahr 1998 hatte es automatisch gemacht...
Aber zumindest fährt das Ding recht ordentlich auch wenn die Federung sehr unharmonisch wirkt.
Gruß
Tesla geht hier einen eigenen Weg und verwendet nicht mehr die Technologie vom Marktleader MobilEye.
Aus meiner Erfahrung hat das vermutlich auch den Grund, dass MobilEye sehr eingeschränkt arbeitet. Dieses System erkennt in diesem Sinne nicht die Zahlen, sondern lediglich die Formen.
Das ganze hat man bei uns in Österreich mitbekommen, als unser Ex-Verkehrsminister mehrere 140er Zonen auf der Autobahn eröffnet hat. Dieses Schild hat die VZE in meinem Arteon, die sonst echt gut funktioniert nie erkannt. Eben weil die MobilEye Technologie nicht liest sondern nur erkennt.
Zweites Problem, dass man von Fällen liest, wo diese Technologie die 80er Aufkleber auf LKWs als Tempolimit erkennt, weil sie stumpf und "dumm" nach Formen sucht.
Komisch mein BMW erkennt immer 100%ig die Schilder, egal was drauf steht. Letztens sogar mal ne Limitbeschränkung auf 45km/h und natürlich auch jede dynamische Anzeige auf Autobahnen. Habe auch noch nie Probleme mit Schildern auf LKWs gehabt. Halte es für ein Gerücht, dass die Technik nur Formen erkennt. Ist ja auch total unlogisch, da auch temporäre und Baustellenlimits immer einwandfrei erkannt werden. Da hat Tesla noch viel aufzuholen.
Wie gesagt, weder mein F31 3er BMW oder mein Arteon hatten in 1,5 Jahren das 140er Schild erkannt.
Schlicht weil es das in der Datenbank der Fahrzeuge nicht gegeben hat.
Aber es stimmt, Tesla muss da jetzt mal nachreichen.
Kann ich so bestätigen. Auch wenn selten mal ein LKW Schild tatsächlich übernommen wurde.
Ist schon sehr zuverlässig im BMW. (X5 und 520d aus der letzten Serie)
Alles was die Assistenzsystem angeht, sehe ich Tesla überhaupt nicht vorne. Beim vollautonomen Fahren mag das anders sein, ich habe keine Erweiterung in meinem M3P. Kann also nur die Basisfunktionalität beurteilen.
BTW: mit der Anpassung der Geschwindigkeit komme ich immernoch nicht zurecht.
Ich schaffe es einfach nicht, dass die aktuelle Geschwindigkeit als "Richtgeschwindigkeit" übernommen wird.
Wenn ich mir noch einen Knopf am Lenkrad als Joker wünschen dürfte, wäre es die Funktionalität "Aktuelle Geschwindigkeit übernehmen".
Einfach der rechten Lenkradhebel bis zum „ersten Widerstand“ drücken und kurz gedrückt lassen. Oder ganz durchdrücken. Eigentlich ganz einfach
Du musst im Menü einstellen, dass er die aktuelle Geschwindigkeit die gefahren wird übernimmt und nicht die der Schilder. Müsste im Menü unter "fahren" sein
Danke für Eure Tipps 🙂 Das mit dem Runterdrücken funktioniert so nicht, ich überprüfe nachher mal die Einstellungen im Auto. Im Moment habe da glaub ich "relative Geschwindigkeit"
Kann mir einer erklären was das graue Tempolimit neben dem aktuellen aussagt? Vom BMW kenne ich das so, dass dies das nächste Tempolimit anzeigt nach dem aktuellen. Ist das bei Tesla auch so?
Ausserdem was soll denn der Scheinwerfer unten links bedeuten. Tempolimit bei Dunkelheit? - lol
Bei Nebel. So würde ich das interpretieren
So ein Limit gibt es aber nicht. Bei Nebel darf man max so schnell fahren wie man weit sehen kann. Was hat sich Tesla dabei wohl gedacht? - lol
Und mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte darf man max. 50 fahren. Vielleciht wollte ein freundlicher Landkreis dran erinnern? Who knows...
Da kommen wir wieder zu meinem dringenden Wunsch, dass bei aktivierter Nebelschlussleuchte das Auto zwangsweise bei 51km/h in den Begrenzer läuft. Es sind schon wieder zu viele sinnlose Nebelschlussleuchter unterwegs.