Tempolimit Schildererkennung

Tesla Model 3 Model 3

Moin,

ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄

Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.

Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄

Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.

Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Täusch ich mich oder kommen die Erkennungsmodule bei Daimler etc. nicht eh vom Zulieferer?
Klappt bei meinen BMW's übrigens sehr gut mit der Überkopfschildererkennung. Beim Tesla habe ich noch keine Vergleichsmöglichkeiten. Dauert noch 4 Wochen.
Ist alles nett zur Unterstützung. Aber fahren und verantwortlich sein muss ich eh noch selbst.

Ich sehe das genau umgekehrt. Die Tesla-"Fans" denken, alle anderen wären dämlich. So wird ein Schuh draus.

Wie viele Autos ein Hersteller baut, ist mir noch mehr egal wie der berühmte Reissack. Es reicht mir, wenn er ein einziges baut, das für mich ideal ist.

Ich habe bei Tesla eine Probefahrt gemacht, ruft mich ein paar Tage später ein MA des Servicecenters an, ob ich mich schon entschieden hätte. Ich sagte nein, ich möchte noch auf ein Angebot von BMW warten.
Fängt der nicht am Telefon an, BMW nieder zu machen... Gerade, dass er nicht gesagt hat: "na wenn sie so blöd sind."
Brauche ich nicht, ehrlich nicht.

Tesla ist aber raus, weil sich keiner in der Familie auf den Sitzen wohlgefühlt hat, oder sagen wir mal: auf Plan C gerutscht. Ansonsten fährt so ein Ding nämlich klasse.

Die Schildererkennung hat auf meiner Probefahrt übrigens einwandfrei funktioniert, inkl. Ampeln.

Grüße!

Ich war noch nie Tesla-Fan. Ich bin Tesla-Kunde und damit weitestgehend zufrieden. Tolles Auto, guter Service. Ich habe aber keinerlei emotionale Bindung zu der Karre (im Gegensatz zum Volvo vorher ...).

Zitat:

@Shrekmachine schrieb am 13. Juli 2021 um 14:57:02 Uhr:


Täusch ich mich oder kommen die Erkennungsmodule bei Daimler etc. nicht eh vom Zulieferer?
Klappt bei meinen BMW's übrigens sehr gut mit der Überkopfschildererkennung.

Prinzipeill ja, was die Rechenmodule angeht, bei der Hardware gibts deutliche Unterschiede. Audi z. B. versucht es mit einer Kamera und ist damit BMW, die drei einsetzen meilenweit unterlegen.

@stelen Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen deinem e-tron MJ2020 mit MIB2.5 und einem MJ2021 mit MIB3. Meiner erkennt alle Schilder.

Wenn dem so sein sollte (was ich stark bezweifle, warte mal noch bis Du ein paar km / neue Strecken mehr hast) spräche das aber wiederum ganz eindeutig für Tesla, da dort Autos eher selten nach 9 Monaten völlig veraltet sind und eine neue Software nicht bekommen.

Deswegen schrieb ich ja weiter oben: Selbst wenn es bei Tesla für die Bestandsautos derzeit noch nicht perfekt läuft besteht für die -im Gegensatz zu uns Audi-Fahrern- immerhin Hoffnung

Mich nerven zB eher so temporäre Baustellen mit 30er Schild, die natürlich nicht aufgehoben werden und der e-tron fährt dann bis zur nächsten Kreuzung mit 30 weiter, wenn alle Assistenten aktiv sind. Mitdenken können Kameras und Software halt noch nicht.

Das wird wohl auch nie kommen.

Da reicht schon Holzfällerarbeiten, die werden zum ganzen Wochenende immer nur auf einer Seite abgeräumt.

Im Prinzip ist das wie früher beim Navi, Letztlich muss man immer selber drauf achten dass man nicht verkehrt rum in die Einbahnstraße fährt.

Eigentlich würde es mir vollkommen reichen wenn er die letzten zehn Schilder immer chronologisch mit entsprechendem Abstand dokumentiert.

Das witzige an unserem M3 2021 ist ja, dass er die Schilder richtig abbildet auf dem Display, aber dann einfach nicht umsetzt. Er fährt an nem 70er Schild vorbei, zeigt es im Display neben der Auto Grafik und lässt oben neben dem AP Symbol das Schild auf 100...

Aber der Rest vom Auto ist gut 😁

Ja, bin auch voll zufrieden mit dem Wagen - nach 3 Wochen. Ok, das Fahrwerk poltert wie bei meinem 25 Jahre alten Jaguar... - geschenkt... ;-)
Aber die Verkehrszeichenerkennung ist echt nicht Stand der Technik und deutlich schlechter als z.B. in der E-Klasse. Und dort habe ich schon immer gemeckert, wie schlecht die ist..., aber die erkennt zumindest einigermaßen zuverlässig dynamische Anzeigen..., allerdings war die automatische Geschwindigkeitsübernahme das erste Feature, das ich deaktiviert habe - autonomes Fahren ist meiner Einschätzung nach noch sehr weit weg.. :-)

Vor ein paar Jahren war es noch das ultimative Todschlagargument OTA..

Es wird nicht perfekt und es dauert, …
Aber es wird garantiert noch besser… hoffe ich mal 😉

Zitat:

@noksie schrieb am 13. Juli 2021 um 20:31:00 Uhr:


Das witzige an unserem M3 2021 ist ja, dass er die Schilder richtig abbildet auf dem Display, aber dann einfach nicht umsetzt. (...)

... weil er die Kartendaten höher wertet.

Unser Pofel i3 erkennt Schilderbrücken und teilweise sogar temporäre Einschränkungen. Gefühlte Trefferquote über alles: >90%. Dafür eiert er autonom rum wie besoffen. Irgendwas ist immer. Bin gespannt, ob Tesla die Schildererkennung in den Griff bekommt. Auf der Autobahn ist sie bei uns, trotz 4 Wochen altem Fahrzeug mit neuester Software, komplett unbrauchbar. Genau da wo man es brauchen könnte.

Ja, so macht das trotz aller Euphorie keinen Sinn. Auch das ständige "Zittern" der im Display abgebildeten Fahrzeuge oder der Fahrspuren im Stand wirkt eher bemitleidenswert. Aber auch hier: geschenkt..., zumindest momentan. Tesla muss aber aus meiner Sicht echt aufpassen. Man genießt auf diesem Gebiet - auch (teil-)autonomes Fahren - nach wie vor hohes Ansehen, das aber mit der steigenden Zahl der Wechsler von anderen (Premium-)marken abnehmen dürfte... - der Ruf ist hier aus meiner Sicht besser als die Wirklichkeit.

Deine Antwort