Tempolimit Schildererkennung
Moin,
ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄
Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.
Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄
Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.
Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.
290 Antworten
Vermutlich wird Tesla einer der letzten Hersteller sein bei dem FSD in Deutschland zuverlässig funktioniert wenn man schon so bei der Schildererkennung hinterhereiert. Aber schon seit Jahren ordentlich dafür abkassiert
So essenziell wie das hier leidenschaftlich diskutiert wird kann man davon ausgehen dass das spätestens nach der nächsten Preiserhöhung kommt 😉
Bei Tesla kommen signifikante Verbesserungen fast immer komplett unabhängig von der Preisentwicklung.
Und häufig! Einfach OTA ;-)
Und in einigen europäischen Ländern ist die Verkehrszeichen-Erkennung jetzt am Start. Deutschland und Schweiz kommen da sicher kurzfristig.
Ich fahre seit 3 Jahren fast ausschließlich Tesla. Da war schon sehr viel wirklich Nützliches in den Updates.
Wenn etwas ungünstig war (UI V11), dann wird’s behoben nach User Feedback, oder es ist vom „Gesetzgeber“ verbockt.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 23. Juli 2022 um 07:12:59 Uhr:
Gehe hier von mir aus: ein auslaufender Vertrag zwingt einen ja dazu, sich auch mit Alternativen zu beschäftigen. Wird aber auch ohne Leasing genervte Umsteiger geben. Das ist wie bei einer Beziehung: auch die geht häufig nicht durch Großkatastrophen sondern an den "Kleinigkeiten des Alltags" wie der berühmten Zahnpastatube kaputt.
Viel Erfolg. Mein MX läuft mit Ende 2023 aus. Ich werde es weiter leasen, weil es schlichtweg von Gesamtpaket nichts bessere gibt.
Als erstes bin richtig froh und glücklich einen Tesla ( z.Zt. Model 3 SR+) zu fahren.
Die ganze Schildererkennung und die Umsetzung für das Fahrzeug ist manchmal merkwürdig.
Punkt.1:
Schild wird erkannt im Fahrzeug angezeigt und der AP lässt maximal diese Geschwindigkeit zu (plus eventuell die eingestellte Toleranz). Der AP regelt die Geschwindigkeit rauf oder runter je Schildererkennung.
Punkt 2:
Erkennung und Regelung wie bei Nr.1 . Der AP regelt die Geschwindigkeit aber bei neuen Schildern nicht automatisch rauf oder runter.
Punkt 3.:
Schild wird erkannt und angezeigt. Der AP lässt sich aber trotzdem über die maximal Eingestellte Toleranz nach oben regeln.
Punkt 4.:
Schilder mit teilweise Gewichtsangaben z.B. Max. 7,5 t wird als 75 km/h erkannt
Punkt .5:
Alles hat sich seit ich Tesla (seit 2020)fahre je nach Software verbessert und manchmal auch wieder verschlechtert
Das ist die Schildererkennung beim Tesla im Vergleich zu den anderen in DE einfach Grütze ist, kann man glaub ich gut unterschreiben.
Was mich interessieren würde ist, wie sich die deutschen Autobauer in fernen Landen schlagen.
Das man das als Autobauer im Heimatland ordentlich hinkriegt, sollte ja basics sein.
Naja, mit Ausnahme der USA und bedingt Kanada haben fast alle Länder ziemlich einheitliche Verkehrsschilder. Da tun sich Hersteller, die nicht die USA als alleingültig betrachten, leichter. Aber dass Wechselverkehrszeichen oberhalb der Fahrbahn hängen und invertiert sind, das ist weltweit üblich, mit Ausnahme vielleicht der USA. Da hatte man sich ja eigentlich geeinigt und das wird ja auch immer mal wieder angeglichen. Zum Bleistift mit dem Wegfall km/h auf dem Schild oder die andere Schriftart. Das hängt nicht alles an der EU, das hängt auch an anderen Harmonisierungen.
[Off-Topic Exkurs zu Fahrkünsten der US-Army in Deutschland von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben.]
Wie kommt es eigentlich, dass keiner mal schreibt wie die Erkennung jetzt so bei der 2022.36.2 so ist?
Es werden tatsächlich bei mir die Geschwindigkeiten/Schilder auf der Autobahn erkannt, was für ein Wunder. 😁
Echt? Das ist ja gigantisch - gehe ich gleich mal ausprobieren - und hoffe 36.5 kann das auch 😉
Ja die kann das auch, habe mich echt gewundert.
Dachte schon es kommt aus dem Navi, aber in der Baustelle war sogar die 60 gleich drinnen. 😁
DAs wäre ja cool, ich schaue da schon gar nicht mehr drauf, deswegen ist mir da auch keine Änderung seither aufgefallen 😁
Und ich bin noch immer auf 28.2
Bin gespannt.
In letzter Zeit bekomme ich Updates sehr spät
Schweizer M3P 2020 mit FSD Vision only 36.2 seit 10 Tagen und 1500km weder in F, DE, CH oder AT irgendein dynamisches oder Baustellen AB Schild nur ansatzweise erkannt.
Hatte einmal bei Chur Richtung Zrh eine AB Baustelle wo soweit von der tatsächlichen Trasse umgeleitet wurde, trotzdem weiterhin AB, dass das System der Meinung war Fahrzeug auf Kantonsstrasse und da gilt 80 und diese auch angezeigt, hat dann zu dem Baustellenlimit gepasst.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 23. Juli 2022 um 10:02:25 Uhr:
In ein paar Ländern funktioniert die Erkennung von variablen Geschwindigkeitsbegrenzungen bereits und die wird in einem der nächsten Updates auch nach Deutschland kommen. Ich hätte ja verstanden wenn sich da vor 3 Jahren wer aufregt, aber jetzt auf der Zielgeraden noch so ein Fass aufzumachen?
….
Wobei mir mitgeteilt wurde, man ist auf der Zielgeraden, mittlerweile seit drei Monaten 😮 Hoffe man hat dort das korrekte Tempolimit erkannt und verfährt sich nicht 😉
Zitat:
@chz1968 schrieb am 23. Oktober 2022 um 21:40:19 Uhr:
Schweizer M3P 2020 mit FSD Vision only 36.2 seit 10 Tagen und 1500km weder in F, DE, CH oder AT irgendein dynamisches oder Baustellen AB Schild nur ansatzweise erkannt.Hatte einmal bei Chur Richtung Zrh eine AB Baustelle wo soweit von der tatsächlichen Trasse umgeleitet wurde, trotzdem weiterhin AB, dass das System der Meinung war Fahrzeug auf Kantonsstrasse und da gilt 80 und diese auch angezeigt, hat dann zu dem Baustellenlimit gepasst.
Ohne der Hardware 4.0 welche ab Januar mit 5 MP Samsung Kameras
verbaut werden, wirst du dein FSD vergessen können.
Ist so oder so verbrannten Geld.