Tempolimit Schildererkennung

Tesla Model 3 Model 3

Moin,

ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄

Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.

Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe aus einer privaten Quelle erfahren, dass wir nicht mehr lange auf die Verkehrszeichenerkennung warten müssen.
Es soll sogar in Europa zeitgleich kommen 😎, was mich allerdings wundern würde. 🙄

Und um allen Gerüchten ein Ende zu machen:
Es lag nicht an dem Patent von Mobileye, sondern an dem Zeitaufwand, für die Programmierung, den Tesla einfach unterschätzt hat.

Allerdings haben sie damit was eigenes programmiert und sind nicht von Zuliefern abhängig.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 18. April 2022 um 15:38:47 Uhr:



Weil Mobileye ein Patentschutz auf dieses System hat und Tesla dieses System nicht nachbauen darf. Tesla will halt keine Lizensgebühren zahlen. Also müssen Sie ihren eigen Weg gehen

Mobileye erkennt die Schilder per Kamera.

Wie soll Tesla dass dann anders lösen?

Aber ja, hier sehe ich auch einen Teil des Problems.
Wie lange hat Mobileye eigentlich das Patentrecht darauf?

Und ja
Ganz genauso, hornmic.
Ich sehe es wie du.
Wenn Tesla mal losgelassen wird, werden sich viele noch wundern.
Aktuell muss bestimmt noch viel bei der EU beantragt werden.
Und die EU hat z.B. den Autopiloten auch verschlechtert, indem er die Lenkkraft reduziert hat.
https://www.change.org/p/...tonomous-driving-in-the-european-transport

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 16. Mai 2022 um 07:37:45 Uhr:


Mobileye erkennt die Schilder per Kamera.
Wie soll Tesla dass dann anders lösen?

Gar nicht - ich halte das für ein Gerücht, dass es an dem Patent liegt, denn auf Landstraßen funktioniert die Schildererkennung ja schon per Kamera...das Patent gilt dort genau so, zumal es in den USA ja auch funktioniert. Aus meiner Sicht hat man darauf bisher schlicht keinen Wert gelegt.

Und es gibt jetzt auch Neuigkeiten zum Thema Erkennung von Schilderbrücken/temporärer Schilder in Europa. Der Tesla Owners Club UK hat da wohl etwas angestoßen, das nun bis nach oben durchgereicht wurde: http://twitter.com/TeslaOwnersUK/status/1526142323553447937

Ja, diese Gerücht mit dem Patent hält sich hartnäckig. Für die Autobahn und die höheren Geschwindigkeiten wird einfach Rechenpower fehlen.

Woran auch immer es liegt, es liegt garantiert nicht an der Rechenleistung. Wir reden hier von maximal 280 km/h und nicht von relativistischen Geschwindigkeiten. 😉

Es tut sich wohl was:

https://youtu.be/h9-RSPfzlPs

Es tut sich wohl genau nix für Switzerland .. Zero Points …. 2022.20.6…. Nach fast 3 Jahren warten inkl FSD habe ich am Ende nicht mal eine funktionierende Geschwindigkeitserkennung bekommen… wobei einen Ehrenpunkt muss ich vergeben, Car Colorizer ist nun auch verfügbar für Legacy S und X … wie konnten die nur solange ohne auskommen

Asset.JPG

Das kommt alles noch, gemach, gemach.
In Deutschland ist da auch noch nichts dabei.

Das nervt schon. Ständig die Preise erhöhen aber grundlegende Features die ein Kleinwagen inzwischen als Standard hat bekommt man nicht geregelt

Ja, das,sehe ich genauso!

Anstatt ständig irgendwelche Firlefanz-Funktionen einzubauen, wäre endlich mal grundlegendender Standard angesagt.

Ich glaube, dass Tesla hier echt aufpassen muss, seinen guten Ruf als Technologieführer, gerade auch in Bezug auf Software nicht leichtfertig zu verspielen! Sonst wird es in wenigen Jahren mit den dann auslaufenden Leasingverträgen und mit steigender Zahl an E-Alternativen wieder ettlliche Umsteiger zurück zu den etablierten Marken geben.

Verkehrszeichenerkennung funktioniert nirgends zu 100%, aber auch kaum wo so schlecht wie bei Tesla.

Auch die neue "Grüner wird es nicht"-Funktion an der Ampel funktionierte bei meinen Tests bisher nicht einmal. Der einzig zu hörende Ton war die Hupe des Fahrzeugs hinter mir...

Leasingverträge sind 0,0 das Problem, den da ist bis jetzt nicht das Hauptgeschäft und nicht mit den anderen zu vergleichen.
Klar ist es nervig, dass dort noch nicht viel passiert ist.
Nur ist es ja schon einmal schön, dass es voran geht, wenn es auch schon Jahre dauert.

Gehe hier von mir aus: ein auslaufender Vertrag zwingt einen ja dazu, sich auch mit Alternativen zu beschäftigen. Wird aber auch ohne Leasing genervte Umsteiger geben. Das ist wie bei einer Beziehung: auch die geht häufig nicht durch Großkatastrophen sondern an den "Kleinigkeiten des Alltags" wie der berühmten Zahnpastatube kaputt.

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln sowie das Thema des Threads beachten!]

[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Ich sehe nur, die Konkurrenz kann das - zwar nicht 100%ig, aber doch recht gut. Und Tesla kann das eben bisher in D - wir schreiben das Jahr 2022 - noch gar nicht. Meine Frau ist neulich das Model3 zum ersten Mal gefahren und konnte gar nicht glauben, dass man sich auf der AB nicht auf das angezeigte Limit verlassen kann. Das kann ja sogar ihre Zoe.... Tja, dafür habe ich eine Lightshow, zu der die Fenster rauf und runter fahren... - braucht kein Mensch!

In ein paar Ländern funktioniert die Erkennung von variablen Geschwindigkeitsbegrenzungen bereits und die wird in einem der nächsten Updates auch nach Deutschland kommen. Ich hätte ja verstanden wenn sich da vor 3 Jahren wer aufregt, aber jetzt auf der Zielgeraden noch so ein Fass aufzumachen?

Lustig wäre, wenn wer überreagiert und das Auto verkauft und genau wenn es WKDA an den Haken nimmt, kommt das Update. 😁

„Zielgerade“ - guter Witz.

Deine Antwort