Tempolimit in Bremen?
Hallo, im Bundesland Bremen sind alle Autobahnen auf 120km/h limitiert, obwohl es eine Verkehrsbeeinfllußungsanlage auf der A1 und A27 gibt. Also heißt es auch bei Nacht auf komplett freier, dreispuriger Bahn 120. Das ist doch bestimmt nicht rechtens?! Weiß da jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Die sind beide auch nachts nicht komplett frei. Für Hochgeschwindigkeitsfahrten empfehle ich die A29 Richtung Wilhelmshaven, am besten Sonntags zum Sonnenaufgang. Manche Menschen haben seltsame Probleme...
75 Antworten
Und die, die Nachtschicht haben? Die dürfen tagsüber nicht ihre Ruhe haben?
Zitat:
@ulli57 schrieb am 13. Februar 2019 um 19:59:04 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Februar 2019 um 18:55:06 Uhr:
Auf der Autobahn ist das auch StVO-konform möglich:
Zitat:
@ulli57 schrieb am 13. Februar 2019 um 19:59:04 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Februar 2019 um 18:55:06 Uhr:
Grüße vom Ostelch
Ich habe da mal das Wesentliche markiert .😁 Hindernisse......
Also gilt doch wieder : Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.
§ 3 Abs. 1StVOAlso auch wenn ich selbst auch gerne mal etwas schneller unterwegs bin, zumindest bei Nacht sollten wir den Anwohnern schon etwas mehr Ruhe gönnen.
Gruß Ulli
Ja, sowieso. Es ging hier allerdings zunächst nur darum, dass die Reichweite des Abblendlichts auf Autobahnen nicht automatisch die höchstens zulässige Geschwindigkeit begrenzt. Der Rest gilt nicht "wieder", sondern immer.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Februar 2019 um 18:24:26 Uhr:
Ich finde 140km/h ehrlich gesagt langweilig und die Konzentration lässt schneller nach.
Die schneller nachlassende Konzentration ist aber eine Folge mangelnden Trainings und liegt somit in der Verantwortung des Fahrers.
Ne, das liegt an der Unterforderung des Gehirns aufgrund der eintönigen Fahrt bei 140km/h. Man muss dabei nie wirklich nachdenken, bzw. auf etwas reagieren. Fährt man schneller, dann ist man aufmerksamer. Mag sein, dass bei manchen dieses bereits ab 140km/h der Fall ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Februar 2019 um 20:37:57 Uhr:
Ne, das liegt an der Unterforderung des Gehirns aufgrund der eintönigen Fahrt bei 140km/h.
LKW- und Gespannfahrer haben damit offensichtlich
keinProblem.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 13. Februar 2019 um 21:45:42 Uhr:
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Februar 2019 um 20:37:57 Uhr:
Ne, das liegt an der Unterforderung des Gehirns aufgrund der eintönigen Fahrt bei 140km/h.
LKW- und Gespannfahrer haben damit offensichtlich kein Problem.
Angesichts der Auffahrunfälle von Lkw auf Fahrzeuge am Stauende habe ich da so meine Zweifel, dass es kein Problem ist.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Februar 2019 um 21:50:52 Uhr:
Angesichts der Auffahrunfälle von Lkw auf Fahrzeuge am Stauende habe ich da so meine Zweifel, dass es kein Problem ist.
Daß einige LKW-Fahrer damit Probleme haben, will ich ja nicht bestreiten, aber man muß das Phänomen in der Masse betrachten. Die überwiegende Zahl der Fahrer hat damit keine Probleme.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 13. Februar 2019 um 21:54:03 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Februar 2019 um 21:50:52 Uhr:
Angesichts der Auffahrunfälle von Lkw auf Fahrzeuge am Stauende habe ich da so meine Zweifel, dass es kein Problem ist.
Daß einige LKW-Fahrer damit Probleme haben, will ich ja nicht bestreiten, aber man muß das Phänomen in der Masse betrachten. Die überwiegende Zahl der Fahrer hat damit keine Probleme.
Das ist dann doch was anders als wenn keiner ein Problem hätte. Es hat wohl auch nicht jeder Pkw-Fahrer dieses Problem. Typische MT-Diskussion. 😉
Grüße vom Ostelch
Sicherlich.
Ich wollte auch nur deutlich machen, daß man gegen diese Konzentrationsstörungen aktiv etwas unternehmen kann. 😉
Ja, schneller fahren ;-)
Ich wollte nur aufzeigen, dass man davon gelangweilt ist und eher unkonzentriert. Ich habe damit kein Problem, zumindest nicht tagsüber während der ersten 1000km. Nachts bei 1300km sah es schon anders aus. Da freut man sich, wenn man etwas schneller fahren darf.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 13. Februar 2019 um 21:45:42 Uhr:
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Februar 2019 um 20:37:57 Uhr:
Ne, das liegt an der Unterforderung des Gehirns aufgrund der eintönigen Fahrt bei 140km/h.
LKW- und Gespannfahrer haben damit offensichtlich kein Problem.
Naja, ankotzen tut mich das schon. Nur... was will man machen... 🙄
Ausser nachts dennoch aufn Pinsel treten... 🙄
130km/h wie in F fände ich um einiges schöner.
Wegen Konzentrationsmangel und Langeweile schneller fahren? Ja genau so lernt man das in der Fahrschule. 🙄
Man hört ja auch immer wieder, wie die 99% Länder mit Tempolimit total große Probleme mit den ganzen unkonzentrierten Fahrern haben.
Man kann es natürlich auslegen wie man will. Ich habe kein Problem damit langsam zu fahren. Allerdings ist dieses langweilig, wenn man bei wenig Verkehr auf der Autobahn fährt, anders als es bei viel Verkehr der Fall ist. Auch Baustellen sind da schon eine willkommene Abwechslung, damit man mal wieder gefordert wird.
Tempolimit in Bremen?
Nicht allgemein!
Moorteufelchen
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 13. Februar 2019 um 22:57:28 Uhr:
Tempolimit in Bremen?
Nicht allgemein!Moorteufelchen
Das Tempolimit in Bremen kann man nicht von "allgemein" trennen. Es ist rein politischer Natur und hat keinen verkehrsbedingten Grund. Es wurde damals angekündigt, dass alle Autobahnen in Bremen zur CO2 Reduktion mit Tempo 120 belegt werden. Als der Bund Einspruch erhob, die Länder verwalten die Abschnitte im Auftrag des Bundes und sind eigentlich nicht berechtigt "allgemeine" Tempolimits festzulegen sondern nur Situationsbezogene, wurden Unfallzahlen und Anwohner von der Bremer Landesregierung als Grund nachgeschoben. Gott sei Dank ist Bremen nicht groß, schade nur um die 3-spurige mit Lärmschutzwänden und auch sonst allem Schnickschnack (ausgerechnet im Pleite Land Bremen) teuer gebaute Autobahn.
Ähnliches hat Niedersachsen damals gemacht, seitdem gilt auf allen 2- spurigen Abschnitten in NS tagsüber Tempo 120 oder 130. Auch hier war der eigentliche Grund politisch, Reduktion von CO2. Aber auch hier brauchte man eine Begründung ggü. dem Bundesverkehrsministerium.
Sorry, Moorteufeufelchen, doch noch ein wenig OffTopic:
Denjenigen, die Tempo 130 entspannender finden, sei gesagt, es wird keiner gezwungen schneller zu fahren. Die Pflicht auf Überholende zu achten, rechtzeitig zu blinken etc. bleibt ja bestehen. Was stört es, wenn jemand schneller fährt und überholt? Der kommt und ist schnell wieder weg. Was soll diese, "ich mag das nicht dann sollen die Anderen das auch nicht tun "Argumentation?
Sowohl die Begründung fehlendes Licht als auch Tempolimit würden die Unfallzahlen senken geht fehl. In Belgien gab es vor Jahren komplett beleuchtete Autobahnen und Tempo 120. Der belgische Staat hat Gutachten in Auftrag gegeben und ist zum Ergebnis gekommen, dass die Autobahnbeleuchtung unnötig ist und entsprechend abgeschaltet. An den hohen Unfallzahlen in B hat sich trotz Tempolimits erst was geändert, als man angefangen hat, die Autobahnen zu sanieren.
Trotzdem ist die Autobahn- Unfallstatistik in B immer noch schlechter als in DE, genauso wie in Frankreich, Italien Österreich oder in fast allen anderen Ländern Europas. Nur die Niederlanden und Dänemark schneiden von den großen Ländern besser ab. Aber Dänemark z.B. hat ja auch sehr leere Autobahnen.
Statistik aus der Welt für das Jahr 2015: https://www.welt.de/.../DWO-AP-Verkehrstote-neu-1-jpg.jpg