Tempobolzen mit WW/WoMo
Ich bin am Freitag wieder mal die (österreichische) A9 von Graz nach Wels und am Abend zurück gefahren.
Wie wir alle wissen, gibt es in Österreich auf den Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h.
Anscheinend wissen das nicht alle. Aber nicht nur viele unserer deutschen Nachbarn wissen das nicht, auch Urlauber aus Ländern mit ähnlichen Tempolimits glauben, dass man in Österreich fahren kann, was das Auto so hergibt.
Bei einem normalen PKW mag das ja noch angehen. Aber bei einem total überladenen Urlauberwagen sieht das schon etwas anders aus.
Ich fahre mit Tempomat (auf 130) und kam mir manchmal vor, als würde ich im Schritttempo fahren.
Da ziehen dicke Kombis und PKW mit Dachboxen und Fahrrädern auf der Hängerkupplung vorbei, beladen mit der ganzen Familie und bis unters Dach voll mit Gepäck.
Vorne knapp vor dem Abheben und von den Hinterrädern ist kaum was zu sehn, so hängt das Fahrzeug in den Federn. Aber mit 160 und mehr auf einer 2-spurigen Autobahn mit sehr vielen Kurven und Tunneln.
Da sind wir beim nächsten Punkt: In Österreich gilt bei Tunnelröhren mit Gegenverkehr 80 km/h und mit 2 Fahrspuren ohne Gegenverkehr 100 km/h Limit.
Und das ist alles sehr gut beschildert, mit Verkehrszeichen, mit Warnhinweisen. Auf deutsch.
Ich frage mich nur, warum können das so viele deutsche Gäste nicht lesen. 80 oder 100 ist sogar sprachunabhängig. Und was ist an 100 nicht zu verstehen?
Aber wir sind ja im Wohnwagenforum.
Auch da gibt es sehr viele schwarze Schafe.
Das absolute Highlight war ein sehr großes Wohnmobil (hinten Zwillingsreifen) mit langem Bootsanhänger, auf dessen Heck ein großer "100"-er prangte, der mich mit gefühlten 150-160 überholt hat.
Dieser 100-er gilt nur in Deutschland, sonst nirgends!
In Österreich gilt Tempo 80 für Anhänger.
Weiß anscheinend auch keiner. Da fahren "kleine" SUV´s mit großen Wohnwagen mit 120 km/h und mehr.
Es ist schon klar, dass die Fahrzeuge das schaffen.
Ich kann mit meinem Volvo und einem WW auch 150 fahren. Kann!
Aber 1) darf man nicht. 2) ist das ein teurer Spaß an der Zapfsäule und 3) wo bleibt da die Erholung?
Oder fahren die Leute mit ihrem WW oder WoMo zu dringenden Geschäftsterminen in den Süden?
Leute, der Urlaub beginnt schon auf der Fahrt in den Urlaub!!!!
So, das musste auch mal gesagt werden.
Wie denkt ihr alle darüber?
Ich würde mich über Antworten freuen.
Sowohl solche, die mich bestärken, als auch andere, damit ich verstehen kann, warum man sich um Limits nicht kümmert.
Beste Antwort im Thema
Ich bin am Freitag wieder mal die (österreichische) A9 von Graz nach Wels und am Abend zurück gefahren.
Wie wir alle wissen, gibt es in Österreich auf den Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h.
Anscheinend wissen das nicht alle. Aber nicht nur viele unserer deutschen Nachbarn wissen das nicht, auch Urlauber aus Ländern mit ähnlichen Tempolimits glauben, dass man in Österreich fahren kann, was das Auto so hergibt.
Bei einem normalen PKW mag das ja noch angehen. Aber bei einem total überladenen Urlauberwagen sieht das schon etwas anders aus.
Ich fahre mit Tempomat (auf 130) und kam mir manchmal vor, als würde ich im Schritttempo fahren.
Da ziehen dicke Kombis und PKW mit Dachboxen und Fahrrädern auf der Hängerkupplung vorbei, beladen mit der ganzen Familie und bis unters Dach voll mit Gepäck.
Vorne knapp vor dem Abheben und von den Hinterrädern ist kaum was zu sehn, so hängt das Fahrzeug in den Federn. Aber mit 160 und mehr auf einer 2-spurigen Autobahn mit sehr vielen Kurven und Tunneln.
Da sind wir beim nächsten Punkt: In Österreich gilt bei Tunnelröhren mit Gegenverkehr 80 km/h und mit 2 Fahrspuren ohne Gegenverkehr 100 km/h Limit.
Und das ist alles sehr gut beschildert, mit Verkehrszeichen, mit Warnhinweisen. Auf deutsch.
Ich frage mich nur, warum können das so viele deutsche Gäste nicht lesen. 80 oder 100 ist sogar sprachunabhängig. Und was ist an 100 nicht zu verstehen?
Aber wir sind ja im Wohnwagenforum.
Auch da gibt es sehr viele schwarze Schafe.
Das absolute Highlight war ein sehr großes Wohnmobil (hinten Zwillingsreifen) mit langem Bootsanhänger, auf dessen Heck ein großer "100"-er prangte, der mich mit gefühlten 150-160 überholt hat.
Dieser 100-er gilt nur in Deutschland, sonst nirgends!
In Österreich gilt Tempo 80 für Anhänger.
Weiß anscheinend auch keiner. Da fahren "kleine" SUV´s mit großen Wohnwagen mit 120 km/h und mehr.
Es ist schon klar, dass die Fahrzeuge das schaffen.
Ich kann mit meinem Volvo und einem WW auch 150 fahren. Kann!
Aber 1) darf man nicht. 2) ist das ein teurer Spaß an der Zapfsäule und 3) wo bleibt da die Erholung?
Oder fahren die Leute mit ihrem WW oder WoMo zu dringenden Geschäftsterminen in den Süden?
Leute, der Urlaub beginnt schon auf der Fahrt in den Urlaub!!!!
So, das musste auch mal gesagt werden.
Wie denkt ihr alle darüber?
Ich würde mich über Antworten freuen.
Sowohl solche, die mich bestärken, als auch andere, damit ich verstehen kann, warum man sich um Limits nicht kümmert.
131 Antworten
Zitat:
@mattalf schrieb am 26. August 2019 um 10:20:14 Uhr:
..Auf Rastplätzen ist oft für Wohnwagen ausgewiesen.
Meines Wissens nach noch immer eine Ausnahme.
Das ist tatsächlich ein immer noch ignoriertes Problem.
Der Campingtrend ist seit Jahrzehnten steigend, die Zahl der LKW`s scheinbar auch und viele Rastplätze zu klein, an Camper denkt sowieso Keiner.
Klar LKW gehen vor die müssen ihre Lenkzeiten einhalten und Pausen machen. Das geht auch oft nicht abseits der Autobahnen mit einem 18 m Zug schon gar nicht in der Masse.
Aber auch Camper sind Verkehrsteilnehmer und brauchen auch ihre Pausen, schon Wohnmobile ab ca 6 m aufwärts haben da ihre Probleme, Gespanne mit bis zu 15 m noch mehr.
Sprich wo sollte denn ein Gespann hin wenn nicht auf einen LKW Platz?
Keine Ahnung, wo ihr unterwegs seid....wenn ich auf nen Rastplatz fahre, dann geht es meistens rechts ab zu den (reinen) PKW-Plätzen und geradeaus auf die LKW-Plätze, die dann mit Zusatzschildern für Busse und PKW mit Anhängern gekennzeichnet sind. Dass da nur selten etwas frei ist, ist halt so.
Selten finden sich auch kombinierte Parkplätze für PKW und PKW mit Anhänger. Wenn das so ist, kann man aber auch davon ausgehen, dass da auch schon LKW stehen.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 26. August 2019 um 11:14:43 Uhr:
Selten finden sich auch kombinierte Parkplätze für PKW und PKW mit Anhänger. Wenn das so ist, kann man aber auch davon ausgehen, dass da auch schon LKW stehen.
Klar, Keiner kann sich in Luft auflösen wenn er pausieren muss, oder will
Ähnliche Themen
So ist das.
Ich mache denen auch keinen Vorwurf.
Besser sie stehen da als auf dem Verzögerungsstreifen/in der Einfahrt.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 26. August 2019 um 11:14:43 Uhr:
Keine Ahnung, wo ihr unterwegs seid....wenn ich auf nen Rastplatz fahre, dann geht es meistens rechts ab zu den (reinen) PKW-Plätzen und geradeaus auf die LKW-Plätze, die dann mit Zusatzschildern für Busse und PKW mit Anhängern gekennzeichnet sind. Dass da nur selten etwas frei ist, ist halt so.Selten finden sich auch kombinierte Parkplätze für PKW und PKW mit Anhänger. Wenn das so ist, kann man aber auch davon ausgehen, dass da auch schon LKW stehen.
Aber meistens sind die auch von PKWs verstellt, weil ja keiner dort überwacht.
Ja das ist wie am Baumarkt, da gibt es ein paar wenige Parkplätze speziell für Fahrzeuge mit Anhänger, aber oft parken da irgendwelche Vollpfosten mit normalen PKW`s obwohl mehr als genug PKW Plätze vorhanden sind, aber da müsste man dann 5 Meter weiter laufen.
Für mich war das schon öfter ein Problem und ich reise nicht am WE oder in den Ferien. Ab 18:00 abends bekommt man keinen Platz für eine PP oder für einen Kaffee. Ist schon kriminell zu welcher Parkpraxis man (und dabei schließe ich LKW-Fahrer mit ein) gezwungen wird. Wenn man zwei Rastplätze erfolglos angefahren hat, dann ist es einem auch egal. Bei den Autohöfen sieht es etwas besser aus. Aber man muss halt immer erst runter von der AB
Auch wenn das jetzt ins OT abdriftet:
Wegen der miesen Parkplatz Situation, wollte ich an der A7 auf einen Autohof drauf der noch reichlich kostenpflichtige freie Plätze anbot. Auf Nachfrage in der Tanke wurde ich abgewiesen "Nur für LKW Fahrer". Diese LKW Fahrer haben aber die normalen kostenfreien PKW und Bus Stellplätze in Beschlag genommen. Seitdem fahre ich immer CPs an. Da hab ich kein Genöle von LKW oder WoMo Fahrern die einen mit dem Gespann immer wieder verscheuchen wollen, dafür aber Strom und Sanitäre Anlagen.
Mit dem Aufkommen der ATC Systeme habe ich trotzdem den Eindruck, die Gespanne die mit einem Kleinbus oder großem SUV bestückt sind, meinen dass sie ruhig mit 130 über die linke Spur ballern können.
Badland... Verrückte wird es immer geben.
Es gibt viele Autohöfe die auch Stellplätze anbieten.
Gibt auch eine Seite wo die gelistet sind,finde ich aber grad nicht.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 25. August 2019 um 23:03:26 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 25. August 2019 um 23:03:26 Uhr:
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 25. August 2019 um 21:23:26 Uhr:
Wie darf ich dein "Spielverderber" deuten, du überholst die LKW und bremst sie aus?
Das wäre doch Nötigung. 🙄🙄
Nein, durch notwendiges Einscheren in den Konvoi sorge ich für den angemessenen Sicherheitsabstand. 😉
Da währe ich auch sehr vorsichtig ´,auch LKWs haben meist eine Dashcam
Da wäre mir auch die Gefahr zu groß, das mir einer der LKW's hinten drauf fährt.
Zitat:
@4Takt schrieb am 26. August 2019 um 09:52:00 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Aug. 2019 um 10:40:27 Uhr:
Nein, denn größere LKW auf Landstraßen sind ziemlich selten, außer in Firmennähe und Industriegebieten. Fahrer von größeren LKW's bevorzugen normalerweise Autobahnen und 4-spurige Landstraßen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 26. August 2019 um 09:52:00 Uhr:
Zitat:
@minibilli schrieb am 25. August 2019 um 11:35:44 Uhr:
Und das ist der größte Blödsinn den ich je gelesen habe. Ich wohne ums Eck von einer Landstraße welche Autobahnzubringer ist. Diese Straße kommt aus einem Ort und führt in eine ca. 2km lange Gerade. Hier fährt kein LKW je 60.
Also wird die Landstraße doch gar nicht als Ersatz für die Autobahn genutzt, sondern nur als Zubringer zur Autobahn. Wo ist dann da jetzt der Widerspruch zu meiner Aussage?
Das selten ist das Falsche an deiner Aussage. Und nochmal, 60 auf Landstraße, behaupte ich, fahren LKW nur in der Fahrschule.
Zitat:
@minibilli schrieb am 27. August 2019 um 09:55:16 Uhr:
Das selten ist das Falsche an deiner Aussage. Und nochmal, 60 auf Landstraße, behaupte ich, fahren LKW nur in der Fahrschule.
Na gut, sie fahren danach 61 😁
Ist hier auf der Landstraße sehr unterschiedlich, da fahren viele tatsächlich nur knapp über 60, andere heizen alles was der Begrenzer hergibt. Ergebnis von "wird halt fast nie kontrolliert".