Temperaturverhalten C250 CDI

Mercedes

Hallo Leute,
Ich habe eine Frage zum Temperaturverhalten des C250 CDI.
Seit April letzten Jahres fahre ich den C250 CDI W204 T Modell(Bj. 2010).
Mir ist aufgefallen, dass das Auto in den Wintermonaten schneller auf Betriebstemperatur kommt als in der warmen Jahreszeit. Meine tägliche Strecke zur Arbeit und zurück sind ca.
5 km über Land
20 km Autobahn - und wieder
5 km über Land

Ist die Außentemperatur unter 15° Celsius zeigt das Kühlwasserthermometer nach 5 km 70°. Nach weiteren 4 km bei 100 bis 120 km/h zeit das Thermometer 90-95° und hält dann diese Temperatur. So sollte es auch sein, denke ich.

Ist die Außentemperatur über 15° Celsius zeigt das Kühlwasserthermometer nach 5 km 70 bis 80°. Sobald dann 85° erreicht sind, fällt die Temperatur wieder bis auf 70°. Steigt dann wieder auf 85°. Diese Schwankungen wiederholen sich 2-mal. Dann, nach ca. 20 km ist eine Betriebstemperatur von 90-95° erreicht. Ist das normal 😕

21 Antworten

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 14. März 2017 um 21:22:28 Uhr:


Das Thermostat sendet dem Steuergerät ob es offen oder geschlossen ist.

Das Thermostat hat in der Praxis fast immer den Zustand zu oder ein wenig offen. Das ist ein Regelventil, welches nur absoluten im Extremfall komplett offen ist.
Das Steuergerät weiß aber nicht, ob nun 0% offen oder 5% richtig sind. Wenn es dauerhaft in 100% hängt ... ja, dann gibt es den Fehler, aber der ist selten, die 5% sind bzgl. der Fehler die Regel.

Und da kommt kein kaltes Wasser schlagartig dazu, das Thermostat mischt das kalte Wasser in minimalen Dosen langsam zum warmen Wasser dazu ... sofern es richtig arbeitet.

Wessen Kühlmitteltemperatur in weniger als 30 Sekunden um mehr als 10°C absinkt, der hat ein defektes Thermostat (Ausnahme bei hoher Last ... da wird gezielt von 90°C auf 80°C abgesenkt ... anderes Thema).

Wie Jupp schon geschrieben hat desweiterem wird beim Kaltstart des OM651 die Kühlmittelpumpe nach dem Start kurzzeitig abgeschaltet so das sich der Zylinderkopf aufheizen kann. Ist beim 220 CDI auch so.

Hallo,

2012er 250 CDI - 120tkm

heut morgen auf Weg zur Arbeit bin ich gemütlich am Deich längs...mit ca. 50 - 70 km/h.
Nach ca. 10 Min. Fahrtzeit bemerkte ich, dass die Kühlwassertemp. Anzeige auf 120 Grad steht.
Radio ausgemacht und gehört, dass der Lüfter lief. Bin dann auf einen Parkplatz gefahren
und habe den Motor ausgestellt. Der Lüfter lief noch 2-3 Min nach und ging dann aus.
Habe den Wagen dann erneut gestartet. Die Temp lag dann bei knapp über 80 Grad, also
wie immer. Also weitergefahren. Nach 100m hüpfte die Nadel dann in zwei Stufen auf
wieder 120 Grad und der Lüfter sprang wieder an.
Das war mir alles zu heikel, also Urlaub genommen und umgedreht...nach Hause.
Dort abgestellt habe ich dann dem Motorraum inspiziert. Öleinfüllstutzen geöffnet. Kein
Qualm. Alle Schläuche vom/zum Kühler warm, aber nich heiss. Selbst den Wasserbehälter
konnte ich nach kurzem Zischen öffnen. Kein Dampf, etc.
Also der Motor war betriebswarm, nicht mehr.
Sicherlich also ein Temp- Sensor, der spinnt. Ich werde ihn gleich mal auslesen, ob da was
abgelegt wurde.

Kann jemand erklären, welcher Sensor, bzw. welches Phänomen dahinter stecken könnte?

Danke und Gruss

Arne

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur sprungartig auf 120 Grad - nur ein Sensor?' überführt.]

Das ist allem Anschein nach ein Fehler der Sensorik, am besten wäre es die Kühlmitteltemperatur mittels Xentry auslesen zu lassen.

Die Sensoren selbst sind nichts außergewöhnliches und können mit einem handelsüblichen Multimeter geprüft werden. (sind in aller Regel PTC-Widerstände wie z.B. PT100/PT1000, die allesamt genormte Widerstandskennlinie haben)

Jedenfalls steckt der Sensor im Thermostat und ist in diesem Fall ein 2-Leiter NTC.

Mein Tipp, abklemmen und selber messen.l

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur sprungartig auf 120 Grad - nur ein Sensor?' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin,

habe eben Codes ausgelesen. Fehlermeldung Temp. Sensor
Stromkreis. Hole gleich neuen Sensor ab...14,80

Danke und Grüsse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur sprungartig auf 120 Grad - nur ein Sensor?' überführt.]

Fahre einen W204 250 cdi von Bj. 09
Habe letztes Jahr den Thermostat gegen einen neuen ausgetauscht weil der Motor die 90 grad nicht erreichte.

Jetzt ist es so das er die Temperatur ganz normal erreicht aber der Lüfter ständig läuft.

Weiß jemand ob es wieder der Thermostat ist, oder ein anderer Temperatursensor und ob man das Auslesen kann ?

Das kommt drauf an wie Du fährst, im Stadtverkehr im Sommer bei 25 Grad ist es OK

Deine Antwort
Ähnliche Themen