Temperaturschwankungen Klima normal?
Nabend Zusammen,
Schwanken Eure Klimaanlagen Temperaturmässig auch ein bischen um diese Jahreszeit? Bsp. Ich fahre los, Auto ist kalt. Nach einer weile kommt dann warme luft, das Auto wird also schön warm. 🙂 Dauert zwar etwas länger als bei meinem alten A2, aber es wird halt warm. Ich fahre dann ne weile, auf einmal kommt kühlere Luft aus den Düsen, die die Temperatur im Fahrzeig wieder senkt, dann paare min später wieder warme, um sie anzuheben. Klinkt nicht ganz normal, oder ist das auch Vorsprung duch Technik?
Gruß
Valu
PS. Wenn der Wagen kalt ist knacken am anfang die Stellmotoren. Laut freundlichen normal, der war am CAN-Bus dran, konnte nichs finden...
31 Antworten
mal ne dumme frage zur standheizung. wenn ich in den wagen einsteige und die standheizung nicht vorher ausschalte, läuft sie laut symbol im combi weiter. stellt die sich dann wärend der fahrt automatisch ab? oder fahre ich dann mit standheizung und normalheizung?
Du fährst mit der Standheizung weiter...
(im A6 ist es so das immer die vorgegebene Temperatur gehalten wird z.B. 22°C im Innenraum)
ist das denn gut? mit der standheizung weiterzufahren? (man merkt, ich habe keien ahnung von der thematik 😉 )
Warum sollte es denn schlecht sein 😉 ... Selbst in dem Audi 100 früher ging das ohne Probleme !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AxMan
Hat der TDI nicht eine el.Zusatzheizung ?
TDI = guter Wirkungsgrad = wenig Abwärme = bei unterschreiten einer Mindesttemperatur, zuschalten der Zusatzheizung
Somit sind leichte Schwankungen normal.
Das wäre für mich eher eine Erklärung, weswegen es bei Valu Knackgeräusche gibt. Kalt-/Heißbedingte Ausdehnungsgeräusche eben.
Zitat:
Original geschrieben von Valuna
mal ne dumme frage zur standheizung. wenn ich in den wagen einsteige und die standheizung nicht vorher ausschalte, läuft sie laut symbol im combi weiter. stellt die sich dann wärend der fahrt automatisch ab? oder fahre ich dann mit standheizung und normalheizung?
Bei einer Kühlwassertemperatur über 70 Grad geht die Standheizung dann in einen Regelpause tut also nicht mehr viel. Wenn die Temperatur wieder unter 70 Grad fällt fängt die Heizung im Teillastbetrieb wieder an zu heizen. Wenn das ganz genau interessiert hier
klickenund dann auf Seite 11 gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Valuna
ist das denn gut? mit der standheizung weiterzufahren? (man merkt, ich habe keien ahnung von der thematik 😉 )
Im Gegenteil,ist sogar sehr gut,denn wenn der Motor vorher nicht mitgeheizt wird,wird er spätestens beim Motorstart geheizt,ist also sehr schnell auf Temperatur,ich finds gut so.Die SH läuft immer so lange wie es programmiert wurde.
30-45min sollte reichen um den Wagen gut vorzuwärmen!
Zitat:
Original geschrieben von Valuna
wie lange habt ihr denn im winter die sh zu laufen? auf max, also 60 min? oder weniger?
Ohne Motorvorwärmung reichen etwa 15 Mimuten,dann ist der Wagen mollig warm.
Mir ist noch was aufgefallen. Ich fahre z.b. 120 km/h auf der Autobahn, die Kühlmittelanzeige schafft es nur bis knapp unter 90° zu klettern. Dann verringere ich meine Geschwindigkeit auf 100km/h, die Kühlmitteltemperatur fällt wieder auf ca, 70 Grad. Erst wenn ich ca. 20 min am Stück fahre, habe ich volle Temperatur, also 90 °, und dann schwankt auch nichts mehr laut Kühlmittelanzeige, selbst wenn ich dan an der Ampel stehe.
Liegt das daran, dass der TDI so lange braucht bis er richtig warm wird?
Bei einem TDI und im Winter ist das Normal,. mit dem A6 3.0 TDI Q. von meinem Vater bin ich 25km auf der Autobahn gefahren (-7°C; letzten Winter) bevor auf der Wassertemp. 90°C stand!
Mfg
ANdy
Zitat:
Original geschrieben von Valuna
Mir ist noch was aufgefallen. Ich fahre z.b. 120 km/h auf der Autobahn, die Kühlmittelanzeige schafft es nur bis knapp unter 90° zu klettern. Dann verringere ich meine Geschwindigkeit auf 100km/h, die Kühlmitteltemperatur fällt wieder auf ca, 70 Grad. Erst wenn ich ca. 20 min am Stück fahre, habe ich volle Temperatur, also 90 °, und dann schwankt auch nichts mehr laut Kühlmittelanzeige, selbst wenn ich dan an der Ampel stehe.
Liegt das daran, dass der TDI so lange braucht bis er richtig warm wird?
Oder das Thermostat oder Thermoschalter ist defekt, was man aber ausschließen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Im Gegenteil,ist sogar sehr gut,denn wenn der Motor vorher nicht mitgeheizt wird,wird er spätestens beim Motorstart geheizt,ist also sehr schnell auf Temperatur,ich finds gut so.Die SH läuft immer so lange wie es programmiert wurde.
yep, so ist es und nicht anders
@wacken
du hast den vollen Durchblick ;-)
Gruß
Tomsen
Zitat:
Original geschrieben von ploger1980
Bei einer Kühlwassertemperatur über 70 Grad geht die Standheizung dann in einen Regelpause tut also nicht mehr viel. Wenn die Temperatur wieder unter 70 Grad fällt fängt die Heizung im Teillastbetrieb wieder an zu heizen. Wenn das ganz genau interessiert hier klicken und dann auf Seite 11 gehen.
audi verbaut im A3 ne Thermo Top V, diese ist dort nicht beschrieben !!!
Gruß
Tomsen