Temperaturprobleme, Kühlwasserverlust
Hallo,
habe einen w211 270 cdi 100 tkm bj`2004. seit kurzem hat er das problem dass er bei höheren geschwindigkeiten über 160km/h kühlwasser verliert. mercedes weiß sich keinen rat, thermostat, kühler und zylinderkopfdichtung seien ok. gäbe es noch eine möglichkeit?
bitte um schnelle antworten, da ich das auto sonst nächste woche verkaufen werde. vielen dank!
26 Antworten
Da braucht man nicht zu schauen, wenn der Mist verdampft, dann richt man das im inneren.
PS. dawar sie wieder, die Edit.😁
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Da braucht man nicht zu schauen, wenn der Mist verdampft, dann richt man das im inneren.
PS. dawar sie wieder, die Edit.😁
Olfakotrisch wahrnehmbar im Innenraum ja (IMO: "Maggi-Geruch"😉 aber im MotorRaum nicht unbedingt .
VG H / Edit
Mein Tip:
Zunächst mal schauen, ob im Stand bei laufendem betriebswarmen Motor weiße Rauchfahnen aus dem Auspuff kommen. Dies Phänomen nimmt logischer Weise zu, wenn unter Last (z.B. schneller Autobahnfahrt) dem Motor Leistung abverlangt wird. Ist dann im Rückspiegel eine massive weisse Rauchfahne zu erkennen, ist die Kopfdichtung unter Garantie geschrottet. Eine weitere Möglichkeit festzustellen, ob die Kopfdichtung beschädigt ist, bietet sich, wenn man bei laufendem Motor im Stand den Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälters öffnet. Stellt man hierbei in Abhängikeit von Motordrehzahl starke Blasenbildung fest, läßt dies wiederum Rückschlüsse auf eine defekte Kopfdichtung zu. Dieser Verdacht erhärtet sich insbesondere dann, wenn ein erheblicher Druck auf den Schläuchen wirkt. Bei betriebswarmen Motor ist ja naturbedingt ein höherer Wasserdruck im System. Allerdings wird bei einer defekten Kopfdichtung der Druck u.U. auf ein vielfaches erhöht. Dies ist erkennbar daran, das die Schläuche extrem straff sind und nur unter erheblicher Krafteinwirkung einzudrücken sind. Bei öffnen des Deckels am Ausgleichsbehälters entweicht dann ein ungewöhnlich starker Druck. Manchmal sogar explosionsartig. ( Anzeichen auf Defekt der Kopfdichtung ) Wenn hingegen Kühlwassergeruch in den Innenraum eindringt, sind äußere Defekte vorhanden. Am besten mal die Motorabdeckung oben abnehmen und im KALTEN ZUSTAND nach Kühlwasserresten oben im Bereich der Injektoren schauen. Alternativ dazu die untere Motorverkleidung abnehmen und an der Trennstelle zwischen Zylinderkopf und Motorblock nach Kühlwasseraustritten schauen. Zu erkennen an weißen Rändern von verdampften Wasser. Auch mal ruhig die Froststopfen prüfen !! Eine andere Möglichkeit ist die Undichtigkeit der Schläuche, des Kühlers selbst ( am besten zu prüfen, wenn Motor kalt ) zu erkennen ebenfalls an weißen Kühlwasserrückständen oder im Innenraum im Bereich des Wärmetauschers durch evtl. fleckige und feuchte Teppichverkleidungen am Getriebedom, ect.
Ähnliche Themen
@ franksnoopy76: Umfassend beschrieben: Grosses Kompliment !
Allerdings würde ich "defekteZK-Dichtung" erweitern durch "Riss ZK" - was wir aber für den TE nicht annehmen wollen.
Nochmals mein erster Tipp: Undichtigkeit an Überdruckdeckel Kühlmittel oder an Schlauch usw.
So: NUN gespannt auf die Rückmeldung durch den TE !
Vg H
mit dem defekten schlauch kann ich mich nicht anfreunden. ich denke es hängt mit dem zylinderkopf zusammen, ob es nun nur die dichtung ist oder der gesamte kopf müsste man eben noch schauen.
der tipp mit dem grauen rauch ausm auspuff ist gut! ich würde nochmals die werkstatt wechseln und alles nochmals schön überprüfen lassen.
schöne zusammenfassung von frank übrigens 🙂
früher hatte man übrigens noch den ölmessstab zur hilfe, wenns aus diesem geraucht hat war der motor nichtmehr der frischeste 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
früher hatte man übrigens noch den ölmessstab zur hilfe, wenns aus diesem geraucht hat war der motor nichtmehr der frischeste 😁
Gut, das Loch zum Ölwechseln ist ja noch da 😁 Der rote Stopfen hinten links neben dem Stopfen fürs Automatikgetriebe.
Grüsse
Daniel
du sagst es, HINTEN! bis man da ramkommt vergeht einem schon die lust am gefummel und lässts ganz bleiben. früher konnte man das in sekundenschnelle nachschauen und gut ist... aber hej, will nicht nostalgisch wirken; das kann auch so seine vorteile haben 😁
vielen dank für eure zahlreichen antworten! ich werde nach der letzten sichtkontrolle nochmal alles testen und auch nochmal die werkstatt wechseln. so wie es aussieht, scheint es aber wirklich in richtung eines defektes der ZKD zu gehen, aber wir wollen den teufel mal noch nicht an die wand malen.
nochmals vielen dank, fortsetzung folgt...
so, wie versprochen die fortsetzung:
wagen nach euren antworten wieder zu mercedes in die diagnoseaufnahme. daraufhin auf problem mit riss in zylinderkopf hingewiesen und.... BINGO! dies sollte eine folgeerscheinigung auf eine defekte kopfdichtung sein. ich muss sagen, dass es eine absolute frechheit ist, dass ein solches auto nach 100 tkm seinen geist aufgibt. zudem ist er seit 3 monaten aus der garantiezeit raus. mercedes zeigt sich nicht kulant.
fazit: der hier besprochene w211 blieb gleich auf dem hof stehen.
schade dass es ihn "erwischt" hat. bist du sicher dass du das bei mercedes machen lassen willst (da du ihn dort stehen gelassen hast)???
ich mein.. wenn man als kunde darauf hinweisen muss wo der defekt eventuell liegen kann ist das schon schwach für eine werkstatt.
groben kostenvoranschlag eingeholt?
Zitat:
Original geschrieben von Grundmann
fazit: der hier besprochene w211 blieb gleich auf dem hof stehen.
und wieviel € bekommst du noch ?