Temperaturprobleme, Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe einen w211 270 cdi 100 tkm bj`2004. seit kurzem hat er das problem dass er bei höheren geschwindigkeiten über 160km/h kühlwasser verliert. mercedes weiß sich keinen rat, thermostat, kühler und zylinderkopfdichtung seien ok. gäbe es noch eine möglichkeit?

bitte um schnelle antworten, da ich das auto sonst nächste woche verkaufen werde. vielen dank!

26 Antworten

was heißt denn kühlwasserverlust; in welcher mengeneinheit reden wir hier?
gibts irgendwelche anzeichen auf undichtheiten der schläuche - pfützen unterm auto oder sonstigem?

ansonsten mal den "fingertest" mit dem kühlwasser gemacht? finger in den kühlmittelbehälter stecken und schauen ob es schmierige rückstände auf dem finger hat? (vorsicht, heiss! 😁 )

wie hoch steigt dann die kühlmitteltemperatur auf der autobahn? geht die temp. dann auch wieder runter nachdem man neues kühlwasser nachgeschüttet hat? für wie lange bleibt dann die temp.-anzeige ok?

fragen über fragen..

p.s. was soll das gute stück denn kosten? 😁

Jetzt hat er sich den Finger verbrannt und ist beim Dog.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Jetzt hat er sich den Finger verbrannt und ist beim Dog.

Hot Doc 😁 😁 😁

Gab Risse im Zylinderkopf im Bereich Injektoren!

Ähnliche Themen

so 🙂

1. er braucht nen 1/2 liter kühlflüssigkeit bei 180-200 km/h auf einer strecke von 150km

2. unter 160 km/h schwindet keine kühlflüssigkeit

3. keine anzeichen von undichtigkeiten (auch laut mehreren werkstätten)

4. fingertest negativ (kein öl im kühlwasser und öl selbst ist auch sauber)

5. er steigt von 80 auf 90 grad (wobei 90 grad ja normal sind, nur dann wird der kühlwasserdruck etrem hoch und man kriegt die kühlwasserschläuche nach strammer autobahnfahrt nicht mehr eingedrückt)

6. wenn der kühlwasserstand wieder auf den normalstand gebracht wird, ist erstmal wieder ruhe und temp bleibt bei ca. 80 grad

ich hoffe ihr könnt mir helfen. was mich nur wundert ist, dass er die temperatur nicht durchgehend bei 90 grad hält bei einem normalen kühlwasserdruck. bei meinem e36 ist der nach ner schnellen autobahnfahrt und im stau usw immer bei 90 grad und die schläuche lassen sich auch eindrücken...
vielleicht ist der thermostat hin und daraufhin versucht die wasserpumpe mehr druck zu machen?! keine ahnung...
ja, fragen über fragen...

Da der Kühlmittelverlust sehr hoch ist wie ich finde, muss es ja irgendwo entweichen. Ohne undichte Stelle geht das nicht.
 
JürgenP.

Nimm alle Injektoren raus und schau mal ob du Spuren von Kühlwasser siehst! Kann sein das der Zylinderkopf gerissen ist zwischen 2 Injektoren. Wenn du Glück hast siehst du etwas.

Warum hast du keinen Druckverlust wenn der Motor mit einem anständigen Druckprüfer in einer FACHWERKSTATT geprüft wird?

Geht die Kontrolle für Kühlwasser an oder wie stellst du das Fest?Einfach nachfüllen und nach Autobahnfahrt nochmal prüfen???

Deine Prüfung mit den Wasserschläuchen drücken usw. solltest du schnell wieder vergessen!! Thermostat kann es auch net sein weil der Arbeitet da ja die Temp. nicht über 100 C geht!

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Gab Risse im Zylinderkopf im Bereich Injektoren!

Hätte ich jetzt auch gesagt. Es gab bei den CDI´s laut MT mal eine Serie mit Haarrissen. Bis zu einer bestimmten Last geschlossen, danach schlagartiger Kühlmittelverlust z. B. bei schneller Autobahnfahrt.

Sollte eigentlich in der Werkstatt Unterlagen dazu geben...

Grüsse

Daniel

Dann müßten aber die Verunreinigungen feststellbar sein.
Schau mal hier, da geht es auch um Haarrisse.
www.motor-talk.de/.../injektor-undicht-zylinder-1-c220cdi-t724350.html

Hi,

da gibt es doch einen Test ob das Kühlwasser
verunreinigt ist, glaube CO od. so, bin kein Chemie-Fritze 😁

Was macht Deine SLS? 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Was macht Deine SLS?

Funzt super 😁

Batterie-SG hat auch ein Update gemacht,

aber was jetzt anders ist, keine Ahnung.

Dachte eigentlich FZ ist auf dem letzten Stand.

Meine DAS-Software ist vom 21.06.2007

edit

wie schon beschrieben..: Irgendwo muss der 1/2 l KM auf den 160 km ja abbleiben: Entweder im Motor oder nach aussen - ggf. auch Wärmetauscher Heizung ?!.

Dieses KM verdampft aber auch an ausreichend warmen Oberflächen, denkbar wäre also doch...

=> Hast Du denn einfach einmal den Überdruckdeckel erneuert und dann ?

Deine PseudoDruckMessmethode am KM-Schlauch sagt NICHTS aus und auch der CO-Nachweis im KM ist IMO nicht sehr hilfreich
weil a.) Diesel (?, kein CO ?) und b.) die Empfindlichkeit Analytik u.U. nicht ausreichend.

Auch muss nicht zwingend ÖL im KM sein, Z.B. Undichtigkeit Brennraum -> KM.

Was man noch machen könne bei den ausreichend niedrigen Aussentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit: Warmen Motor mitteltourig laufen lassen und nach Dampfschwaden im Motorraum Ausschau halten. ...

Viel Erfolg

H

Deine Antwort
Ähnliche Themen