Temperaturprobleme Alfa 147 2.0, BJ. 2008

Alfa Romeo

Moin!

Mein Name ist Ryan und ich bin ursprünglich aus Hamburg, lebe aber momentan in Santiago de Chile.

Kurz nach meiner Ankunft im April diesen Jahres, habe ich Ihn entdeckt:

Meinen Alfa Rome 147 2.0 Selespeed, Grau, Bj. 2008 und einen Vorbesitzer.

Habe Ihn mit 44.000 KM erworben, inzwischen sind wir bei 47.000 KM angelangt, immer noch wenig für ein Auto mit 4 Jahren.

Am Anfang ist mein Alfa rumgeschnurrt, lief traumhaft aber seit kurzem gibt es kleinere Probleme...Der Vorbesitzer - was man ja NIE wissen kann - hat Ihn wohl nicht allzu gut behandelt, ein Problem entdeckt und vor der Behebung wohl einfach an einen Händler verkauft und gehofft, dass irgendein Dummer den schon kaufen wird.

Tja, der Dumme bin wohl ich...

Ich habe gestern - am Weihnachtstag - nach meinem letzten Geschenkeinkauf die freundliche und positiv stimmende Meldung erhalten, dass die Temperatur des Motors das Maximum erreicht hat. WELCH Nachricht und das vorallem am wenigste stressigsten Tages des Jahres...Hab den Motor sofort abgestellt, 20 Minuten gewartet damit sich der Motor abkühlt, was bei 30 Grad nicht wirklich leicht ist, und bin dann ab zur nächsten Tankstelle um Kühlflüssigkeit nachzufüllen..

Ich habe nachdem ich es geschafft habe, den Behälter aufzumachen - ja vorsichtig, war nicht das erste mal bei warmen Motor - 2 L. Kühlflüssigkeit nachgefüllt...

Ich dachte mir, ja ist vielleicht ein Zufall, schlechter Tag, etc. und habe gehofft, es wird nicht wieder passieren. Heute Nachmittag - die Nacht war etwas länger - wollte ich dann mein Auto bewegen, dachte mir vorsichtshalber werde ich aber mal nachschauen...

Na wer weiss was jetzt kommt? Richtig, wieder war keine Flüssigkeit vorhanden (Fotos vorhanden und anbei). Ich habe dann geschaut, ob welche Flüssigkeit auf dem Boden meines Garagenplatzes vorhanden war, aber nein, da ich gestern Abend mit meiner Frau bei Freunden war. Dort habe ich angerufen und gefragt ob die irgendwie einen ganzen Fluss auf Ihrem Stellplatz haben, was Sie mir dann bestätigt haben. Ich war von ca. 19 bis 02 Uhr morgens bei meinen Freunden, habe um ca. 1730 2 Liter nachfüllen lassen. Zwischen 19 und 02 Uhr morgens muss die ganze Flüssigkeit irgendwie wieder rausgerutscht sein...

Da ich nicht wirklich viel von Autos verstehe, erst recht wenig von Alfas - ja, will ich ändern, aber nicht so leicht mit fremder Sprache (Spanisch) und dann auch noch mit einem Alfa anfangen - dacht ich mir ich könnte, wenn möglich, eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich hab ein Foto von dem Kühlwasserbehälter genommen, damit Ihr sehen könnt, dass dieser komplett alle ist und ein paar Fotos von unter meinem Auto..

Wobei das eine Foto - ich weiss nicht wie das Teil heisst, waer nett wenn mir da jmd aushelfen könnte - relativ verdächtig aussieht...sieht ein wenig ölig oder schleimig aus wenn ich mich nicht irre. Ist das normal?

Um jetzt nochmal vorweg zunehmen, ich versuch ein wenig einzugrenzen was mein Problem sein könnte, denn die Reparaturen an einem Alfa kosten hier ein Heidengeld (der Tausch meiner Zündkerzen hat mich schlappe 600 Euro gekostet)....

Bin Froh ueber jeden Tip oder jeden Beitrag.

Vielen Dank und Frohe Weihnachten

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfaJoe147


du hast dein 147er mit nach chile genommen?!? hab ich bisher garnicht so richtig wahrgenommen, mutig mutig muss ich dazu sagen :-D

der Roland hat da vollkommen recht, die teile sind nicht gerade die idealsten, rosten gerne mal weg, besonders an den unteren ecken und bevor man die als fehlerquelle enttarnt wechselt man nen haufen teile

du wirst dich wohl oder übel wenn du das auto behalten willst (was ich an deiner stelle tuhen würde) selbst zum schrauber ausbilden müssen, mit ein wenig verstand bekommt man fast alles selbst hin, wie heisst es so schön: meister fallen nicht vom himmel!!

AR147, nen ZKD wechsel für den preis? sorry aber dann hast du noch nie bei nem alfa sowas gemacht (behaupt ich jetzt mal) allein das planen des kopfes (externer dienstleister) nimmt dir mind 150-200 euro ab, dann hast du noch keine anderen materialien und kein arbeitslohn bezahlt, so ne geschichte zieht man in einer privaten werkstatt nicht unter 500 euro durch, wenn ja dann hat jemand eindeutig was zu verschenken, aber egal, will da keine diskussion starten

nun kurz zu den bildern, zum einen sieht es sehr gut aus das die ZKD nicht durch ist, ansonsten sieht das wirklich anders aus (kannste auch mal googeln) und nun zum ölen, ist doch gerade wirklich ein witz das man sich über alfa und nicht ölende motoren unterhält oder?

ich hab bisher nur gaaaaanz selten alfamotoren gesehen die nicht ölen bzw alfa fahrzeuge die untenrum ölfrei sind, kann man als vor und nachteil sehen, die meisten TÜV prüfer sagen wenn sie öl unterm alfa sehen "ist doch normal bei alfa" ich sag nicht das es gut ist, aber ich sag das es LEIDER die regel ist (ausnahme gibt es natürlich, der 916 spider meiner mutter BJ 01 ist trocken, verbraucht kein öl,kein wasser und der motorraum sieht aus wie neu, ohne das da großartig was gemacht wurde) mein 147er gleichen BJ sieht dagegen aus als ob du das teil mit öl durchgespühlt hättest (und ja beide haben tatäsächtlich die gleiche km laufleistung bei knapp 150tkm)

nochmal auf das problen zurückzuführen, ich tippe sehr sehr stark auf den kühler, man will es zwar nicht wahrhaben, aber ich habe selbst bei einem bekannten erst vor 2 wochen an einem 147er BJ 07 mit 48tkm den kühler getauscht weil er auch undicht war

welche farbe hat deine kühlflüssigkeit? weil wenn du z.B grüne flüssigkeit hast, dann müsste auch auf den kühlerrippen eine bläuliche spur zu sehen sein (austretende flüssigkeit)

hi alfaJoe147,

vielen dank fuer deine ausfuehrliche antwort.

ja im nachhinein, haett ich den wagen wohl vielleicht doch dort lassen sollen wo ich ihn herhabe...man lernt ja nie aus 😉

meine kuehlfluessigkeit hat gruene farbe, hab versucht mir die kuehlerrippen anzuschauen, was gar nicht so leicht ist wenn der motor noch warm ist und du nichts abschrauben willst...hat mich einiges an verrenkungen gekostet..fotos anbei.

konnt allerdings keine blaeuliche spur erkennen, nur dass der kuehler wohl nicht mehr ganz so neu ist 😉 und an einigen stellen waren weisse verfaerbungen, richtung kalk...moege mich aber eines besseren belehren...

um nochmal auf das thema oel zu kommen, ich hab mal ein paar fotos genommen...sieht schon etwas gruselig aus finde ich, aber deine erfahrung beruhigt mich etwas 😉..fotos ebenfalls anbei

lg

Zitat:

Original geschrieben von alfaJoe147


ach du scheisse, eben les ich auch den unterschied, ach du scheisse 600 euro, was haben die da gewechselt?

klar da hast du vollkommen recht, ich kanns net glauben

Die Ersatzteile kosten hier - egal ob ZK Satz oder anderer kram - das doppelte oder dreifache was es in Europa kostet..

Fast alle Werkstaetten akzeptieren KEINE selbst importierten Ersatzteile, weil die alle unter einer Decke mit den Teilehaendlern stecken und sich gegenseitig das Geld in die Tasche schieben...

Da ich noch niemals die ZK gewechselt habe, dacht ich mir, ich lass das lieber das erste mal jemanden machen der von Alfas ne Ahnung hat und das zweite mal dann selber...falsch gedacht 😉

..und da bin ich wieder...

nachdem ich am Freitag mein Auto verkaufen wollte, bei einem Händler war und der eine Probefahrt mit meinem Auto gemacht hat, habe ich eine kleine Pfütze auf dem Boden gesehen, und zwar meiner Kühlflüssigkeit.

Ich hatte dies vorher nie sehen können, weshalb ich von einem kaputten Kühler - dank eurer hilfreichen Kommentare - ausgegangen bin.

Heute habe ich mal die Flüssigkeit zum reparieren von kleinen Löchern in meinem Kühler hinzugegeben, mal schauen ob das was wird.

Nach meinem Testlauf mit der Flüssigkeit sah es unter dem Auto etwas "grün" und nach Kühlflüssigkeit aus.

Ich hab das Leck entdecken können, aber noch nicht wirklich wo es genau herkommt, denn es war mir doch zu gefährlich mich unter das Auto zu legen während die Flüssigkeit heruntertropft und der Motor noch gut warm ist..habe Fotos genommen, die ich wie immer angehängt habe.

Waer lieb wenn Ihr ein Kommentar abgeben könntet, ob man was erkennen kann. Problem ist, ist schwierig mitm Handy Fotos zu nehmen, deswegen sind es keine wunderschönen Fotos geworden.

Lieben Gruss

Ich glaube nicht, dass es der Kühler ist. Mein 147 ist über 10 Jahre alt, der Kühler ist immer noch der erste und auch noch relativ ok. Sieht mir fast aus, als wäre es die Wasserpumpe, wobei es schwer zu sagen ist.

Mit den Zündkerzen haben sie dich aber verarscht. Der Aufwand ist ca 20-30 Minuten Arbeit, die Teile sind NGK Platinum Standardkerzen. Wenn überhaupt die vorgeschriebenen verbaut wurden, und nicht irgendwelcher Chinaschrott. Selbst in der deutschen Alfa Werkstatt zahlt man dafür höchstens 250 Euro, in der freien Werkstatt höchstens 150. Und das ist eigentlich schon extrem im Vergleich zu normalen Autos.

Wenn du unter diesen Bedingungen weiter Geld in das Auto investieren musst, kommen extreme Kosten auf dich zu, das muss man leider so sagen.

Ähnliche Themen

Ja, das sieht wirklich nicht nach dem Kühler aus. Mit etwas Glück ist nur die Wasserpumpe undicht, weil sie zu alt geworden ist (die wird normalerweise mit dem Zahnriemen mitgewechselt).

ist denn deine kühlflüssigkeit grün?

scheint aber wirklich die wapu zu sein, wie schon gesagt wurde wird die normalerweise mit dem ZR gewechselt (und dann wird auch gleich eine wapu mit metallschaufeln genommen)

um die wapu auszutauschen muss der ZR runter, ob die das bei dir hinbekommen?zu welchem preis? gleich nen ZR wechsel machen?

oh je, wie gesagt, du bist in chile fast aufgeschmissen, keine ahnung ob die das machen können (wobei nen erfahrener mechaniker macht dir das)

dennoch schwierige sache, ich selbst (und ich sprech für mich) hätte kein alfa mitgenommen wenn ich die reperaturen nicht selbst durchführen kann

wieviel wurde dir denn fürs auto angeboten?

Ja, im TS (zumindest beim 146er) ist Glysantin grün.

bei mir war es immer rot, deshalb die frage

Frohes neues Jahr euch allen und vielen Dank fuer die Kommentare.

Ich bin definitiv am Arsch, sorry das so direkt zu sagen. Es ist verdammt teuer hier und gerad als Auslaender versuchen Sie dich uebern Tisch zu ziehen...Interessante Erfahrung 😉

Sie wollten mir 10.000 Euro fuer den Wagen geben, aber dadurch dass ich eine kaputte Wasserpumpe habe und anscheinend auch was mitm Selespeed (es hoert einfach nicht auf mein Pech), bieten sie mir jetzt 5.800 Euro an.

Fuer die Reperatur der Wasserpumpe wollen Sie ca. 1600 Euro haben (WAHNSINN!!!!)..

Ich hab nun mal bischen geschaut, die Ersatzteile fuer die Wasserpumpe sind nicht wirklich teuer...Kann mir einer von euch helfen mir mal einen Link zu schicken was fuer Ersatzteile ich brauche, damit ich mir das online bestellen kann und hierherschicken lassen kann?

Waer eine grosse Hilfe.

Vielen Dank euch...

LG

Wasserpumpenwechsel wird mit dem Zahnriemen gemacht.
Material hierzulande etwa 250,- komplett.
Beim 2.0er kommt noch der Riemensatz für die Ausgleichswellen (AGW) dazu.

Dann brauchts etwas Spezialwerkzeug[1]: Arretierungsblöcke für die Nockenwelle, OT-Uhr und Nockenwellenschlüssel. Der Rest ist dann kein Hexenwerk mehr. Arbeitszeit für einen Profi etwa 4h. (Beim 146er)

Zur Selespeed hier mal die Suchfunktion nutzen. Da kommt einiges.

Roland
[1] Drehmomentschlüssel 20..200Nm, Kerzenschlüssel und große Torx setze ich jetzt mal vorraus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen