Temperaturprobleme Alfa 147 2.0, BJ. 2008

Alfa Romeo

Moin!

Mein Name ist Ryan und ich bin ursprünglich aus Hamburg, lebe aber momentan in Santiago de Chile.

Kurz nach meiner Ankunft im April diesen Jahres, habe ich Ihn entdeckt:

Meinen Alfa Rome 147 2.0 Selespeed, Grau, Bj. 2008 und einen Vorbesitzer.

Habe Ihn mit 44.000 KM erworben, inzwischen sind wir bei 47.000 KM angelangt, immer noch wenig für ein Auto mit 4 Jahren.

Am Anfang ist mein Alfa rumgeschnurrt, lief traumhaft aber seit kurzem gibt es kleinere Probleme...Der Vorbesitzer - was man ja NIE wissen kann - hat Ihn wohl nicht allzu gut behandelt, ein Problem entdeckt und vor der Behebung wohl einfach an einen Händler verkauft und gehofft, dass irgendein Dummer den schon kaufen wird.

Tja, der Dumme bin wohl ich...

Ich habe gestern - am Weihnachtstag - nach meinem letzten Geschenkeinkauf die freundliche und positiv stimmende Meldung erhalten, dass die Temperatur des Motors das Maximum erreicht hat. WELCH Nachricht und das vorallem am wenigste stressigsten Tages des Jahres...Hab den Motor sofort abgestellt, 20 Minuten gewartet damit sich der Motor abkühlt, was bei 30 Grad nicht wirklich leicht ist, und bin dann ab zur nächsten Tankstelle um Kühlflüssigkeit nachzufüllen..

Ich habe nachdem ich es geschafft habe, den Behälter aufzumachen - ja vorsichtig, war nicht das erste mal bei warmen Motor - 2 L. Kühlflüssigkeit nachgefüllt...

Ich dachte mir, ja ist vielleicht ein Zufall, schlechter Tag, etc. und habe gehofft, es wird nicht wieder passieren. Heute Nachmittag - die Nacht war etwas länger - wollte ich dann mein Auto bewegen, dachte mir vorsichtshalber werde ich aber mal nachschauen...

Na wer weiss was jetzt kommt? Richtig, wieder war keine Flüssigkeit vorhanden (Fotos vorhanden und anbei). Ich habe dann geschaut, ob welche Flüssigkeit auf dem Boden meines Garagenplatzes vorhanden war, aber nein, da ich gestern Abend mit meiner Frau bei Freunden war. Dort habe ich angerufen und gefragt ob die irgendwie einen ganzen Fluss auf Ihrem Stellplatz haben, was Sie mir dann bestätigt haben. Ich war von ca. 19 bis 02 Uhr morgens bei meinen Freunden, habe um ca. 1730 2 Liter nachfüllen lassen. Zwischen 19 und 02 Uhr morgens muss die ganze Flüssigkeit irgendwie wieder rausgerutscht sein...

Da ich nicht wirklich viel von Autos verstehe, erst recht wenig von Alfas - ja, will ich ändern, aber nicht so leicht mit fremder Sprache (Spanisch) und dann auch noch mit einem Alfa anfangen - dacht ich mir ich könnte, wenn möglich, eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich hab ein Foto von dem Kühlwasserbehälter genommen, damit Ihr sehen könnt, dass dieser komplett alle ist und ein paar Fotos von unter meinem Auto..

Wobei das eine Foto - ich weiss nicht wie das Teil heisst, waer nett wenn mir da jmd aushelfen könnte - relativ verdächtig aussieht...sieht ein wenig ölig oder schleimig aus wenn ich mich nicht irre. Ist das normal?

Um jetzt nochmal vorweg zunehmen, ich versuch ein wenig einzugrenzen was mein Problem sein könnte, denn die Reparaturen an einem Alfa kosten hier ein Heidengeld (der Tausch meiner Zündkerzen hat mich schlappe 600 Euro gekostet)....

Bin Froh ueber jeden Tip oder jeden Beitrag.

Vielen Dank und Frohe Weihnachten

24 Antworten

Wenn Schnee liegt, ist es einfach:
Kühlwasser mit Glysantin einfach auffüllen, und guggen wo die bunten Flecken unterm Auto sind.

Ansonsten musst du mit weissen Tüchern systematisch das ganze Auto absuchen, wo die richtige Farbe raustropft.

Meine Vermutung: Der Kühler ist undicht. Mit etwas Pech inzwischen auch die Kopfdichtung...

Hi Roland,

Danke für deine schnelle Antwort...

Schnee können wir ausschliessen, haben gerade Hochsommer hier.

Kann ich nicht einfach das Auto mit einem "weissen Laken" unterlegen und dann die Kuehlwasserfluessigkeit nachfüllen, somit könnt ich sehen wo das raustropft?

Klingt einfacher, als dass ich mit einem weissen Tuch das ganze Auto absuch..

Wo genau finde ich den Kühler an meinem Auto - sorry für die Frage, aber wie gesagt ich bin "Anfänger" was all das angeht...

Konnt man auf den Fotos was erkennen?

es können einige sachen sein, aber was auf jeden fall sicher ist, ist das das wasser irgendwo hin wandert

- entweder ist der kreislauf undicht, heisst das viell ein riss im schlauch da ist, oder ne schelle undicht

-zylinderkopfdichtung, das würde heissen das das wasser ins öl oder umgekehrt gedrückt wird, das ist aber meist ein folgedefekt, soll heissen wenn du z.B durch ein undichten schlauch wasser verlierst und dein motor zu lange trocken läuft geht die ZKD eben kaputt, dein behälter sieht aber ziemlich sauber aus, also wenn dann wandert das wasser ins öl, das kannst du leicht überprüfen, mach dein öldeckel auf und schau ob sich da schlamm am deckel angesammelt hat, wenn ja weisst du genau das es die ZKD ist, wenn nein, haste nochmal glück gehabt

-Kühler undicht, der kühler sitzt ganz vorne hinter dem Rotor vom ventilator, schau nach ob sich da an den rippen kalt gebildet hat, man sieht genau eine spur wie es runterläuft und dann trocknet

- beim 2l kann auch der wärmetauscher undicht sein, den zu überprüfen ist sehr schwer, eigentlich garnicht, man wechselt den und fertig, der sitzt unter dem scheinwerfer der beifahrerseite (ist angeschlossen an so einem metallschlauch, der schlauch ist kreisförmig, also spiralförmig)

wie gesagt, check erstma ob da schlamm ist und schau ob irgendwo ein riss in den schläuchen ist

hallo alfajoe147,

vielen Dank fuer deine Antwort.

ZYLINDERKOPFDICHTUNG

Auf deinen Hinweis hin habe ich eben mal schnell den Oeldeckel aufgemacht und nichts komisches entdecken koennen, hoffe also dass ich wenigstens das Problem eines ZKD Wechsels und weiteres vermeiden kann.

Hab mal Fotos genommen, leider konnt ich es nicht heller machen da ich gerad auf der Arbeit bin und mein Parkplatz sich in einem mehrfstoeckigen Parkhaus befindet.

Es hat sich kein Schlamm angesiedelt, weder am Deckel noch am Kopf wo man Deckel raufschraubt. Ist glaub ich nicht allzu gut zu erkennen auf den Fotos.

WAERMETAUSCHER

Waere moeglich. Muesste mich mal erkundigen, was der kostet und ob das einfach zu tauschen ist. Habe jedoch so meine Zweifel und bin eher auf leck etc. getrimmt, auf diesem Grund:

Am 24. musst ich 2L nachfuellen, weil definitiv keine Kuehlfluessigkeit mehr vorhanden war. Am 25. waren die 2 L wieder verschwunden, ich dacht ich spinne. Hab den Wagen also am 25. nicht bewegt und habe gestern 1 L nachgefuellt.

Heute morgen bin ich dann los zur Arbeit und dacht mir, schaust mal ob was rausgelaufen ist (hatte Papier runtergelegt) und es war nur ein kleiner Fleck zu sehen und 1 L Fluessigkeit war noch vorhanden im Behaelter.

Nun gut dachte ich mir, faehrst mit dem Wagen zur Arbeit um zu sehen ob es damit zusammenhaengt, dass ich den Wagen nicht benutzt habe.

Von mir zuhause zur Arbeit sind es ca. 8 KM, welche ich mit einer durschnittlichen Geschwindigkeit von 50-60 Km/h zuruecklege.

Heute morgen gegen 08:00 waren es nur ca. 17 ° C. (Weiss ja nicht ob die Aussentemperatur auch eine Rolle spielt oder nicht).

Nun steht das Auto seit heute morgen um 08:20 bis 15:20 in der Garage und hat wieder so einen Tropfen gelassen (Foto anbei), aber nicht mehr.

Hab jetzt auch mal von Sicht von oben ein Foto genommen, konnt mich leider nicht buecken weil:

Anzug + weisses Hemd + dreckiger Boden + wenig Platz unterm Auto zum schauen = schlechte Kombination

Werd sobald ich zuhause bin mein Auto aufbocken und mich runterlegen um zu schauen wo es leckt, genauso um deinen Punkt "Kuehler undicht" zu uberpruefen. Vielen Dank uebrigens fuer deine detaillierte Beschreibung wo sich dieser befindet, hilft mir doch ungemein, genauso fuer die Beschreibung des Platzes des Waermetauschers.

Gibt es eigentlich irgendwo gute Zeichnungen der Motoraufteilung eines Alfa 147, jedes Teil mit Namen beschrieben, damit ich nicht immer "dumm" fragen muss? Jemand einen Tipp/Idee?

Vielen Dank auf jedenfall.

Lieben Gruss aus Santiago

Ähnliche Themen

Fahr in eine Werkstatt und lass das Kühlsystem abdrücken.So kann man am ehesten und am schnellsten den Ort der Leckage feststellen.Dabei wird das Kühlsystem mit einer Luftpumpe unter Druck gesetzt.Ist eine Sache von 10Min.Höchstwahrscheinlich wird der Kühlwasserthermostat hinüber sein.Der liegt unter dem dicken Schlauch,der oben zum Kühler führt und ist gut zu erreichen.Wechsel ca.halbe Stunde für Profi.Kostet hier ca 45€.

Wenn der Thermostat hinüber ist, läuft aber das Wasser nicht weg...

Die größte Warscheinlichkeit ist der Kühler. (Das große rechteckige Ding ganz vorn vorm Motor)
Dabei gammeln die waagerechten Röhren des Kühlernetzes durch Salznebel von den Sammelkästen links und rechts weg. Ist nach ~8 Jahren fast normal. Das hässliche daran: Man findet den Fehler schlecht, wel der Thermostat den Kühler erst bei >91°C freigibt, und dann das austretende Wasser sofort verdunstet und selten tropft.

Wenn man pures Wasser (oder zu wenig Frostschutz) reinkippt, rostet der Kühler (das komplette Kühlsystem) auch von innen weg.

Der Wärmetauscher für den Innenraum ist ähnlich konstruiert und "stirbt" nach vielen Jahren an ähnlichen Problemen.

Zitat:

Original geschrieben von chileno


der Tausch meiner Zündkerzen hat mich schlappe 600 Euro gekostet

Da hättest du in eine freie Werkstatt gehen sollen. ZK-Wechsel an dem Motor ist ein Kinderspiel, kann garantiert jede Werkstatt. Hätte dich dann vielleicht 150 gekostet (100-120€ für die Kerzen und ein bisschen Arbeitslohn).

Ganz ehrlich, die Fotos und die Geschichte die du hier erzählst - lassen nur einen möglichen Tipp zu: Werde das Auto schleunigst los, außer du hast RICHTIG viel Geld auf dem Konto, das du nicht brauchst. Sogar das Getriebe ist ölfeucht, so kommst du ja nicht mal durch den TÜV - und das bei einem 4 Jahre alten Auto.

Hi AR147,

haett ich am liebsten auch gemacht, aber das ist leider etwas schwieriger als gedacht.

Hier in Chile gibt es kaum freie Werkstaetten, die Ersatzteile fuer Alfa Romeo sind schwierig zu bekommen, die Probleme mich auf Spanisch mit Fachwoerten wie Zylinderkopfdichtung etc. durchzubringen klappt auch noch nicht so ganz...Hab somit also bevorzugt die etwas teurere aber sichere Loesung anzugehen..

Ja, ich sehe es aehnlich wie du, weshalb ich das Auto ja auch moeglichst fahrfaehig hinbekommen moechte um es zu verkaufen, da ich leider nicht allzu viel Geld aufm Konto habe was ich dazu benutzen moechte um es in dieses Auto zu investieren.

Darf ich dich fragen woran du erkannt hast, dass das Getriebe oelfeucht ist, bzw. welches der Fotos? Bin doch noch ein "Neuling" was all diese Sachen angeht..

Ich glaube, der Erstbesitzer hatte das Auto ganz schoen hart getreten und sich einen Scheiss um Wartungen etc. gekuemmert...Mir hat man ein Serviceheft vorgelegt, was aber wohl nicht der Wahrheit entspricht, da die Zuendkerzen die eingebaut worden waren, standardmaessige waren und nicht NGK Platinum etc...

Vielen Dank auf jedenfall...

Schade, dass meine erste Erfahrung mit einem Alfa bis jetzt so schlecht lief...ich mag doch das Design und den Fahrspass so, hatte bis jetzt noch kein vergleichbares Auto...

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Wenn der Thermostat hinüber ist, läuft aber das Wasser nicht weg...

Die größte Warscheinlichkeit ist der Kühler. (Das große rechteckige Ding ganz vorn vorm Motor)
Dabei gammeln die waagerechten Röhren des Kühlernetzes durch Salznebel von den Sammelkästen links und rechts weg. Ist nach ~8 Jahren fast normal. Das hässliche daran: Man findet den Fehler schlecht, wel der Thermostat den Kühler erst bei >91°C freigibt, und dann das austretende Wasser sofort verdunstet und selten tropft.

Wenn man pures Wasser (oder zu wenig Frostschutz) reinkippt, rostet der Kühler (das komplette Kühlsystem) auch von innen weg.

Der Wärmetauscher für den Innenraum ist ähnlich konstruiert und "stirbt" nach vielen Jahren an ähnlichen Problemen.

Danke Roland.

Bin mal eben zu meinem Auto gehuscht und hab versucht das grosse rechteckige Ding ganz vorn vorm Motor mir anzuschauen, und ja, macht Sinn dass er dort sitzt.

Ich hab bis jetzt immer Kuehlfluessigkeit reingekippt, niemals pures Wasser, aber wer weiss was mein Vorbesitzer alles so getrieben hat..aber ja, bin mir sicher, dass nach einigen Jahren Nutzung das ein oder andere kaputt geht, hatte wohl einfach mit der Menge der Sachen bis jetzt Pech.

Hab mir eine kleine Hebelbuehne besorgt und werde mir den Wagen in ca. 2 Stunden - wenn ich dann mal zuhause bin - anschauen.

Hab mir jetzt mal ein paar Termine mit Autohaendlern gemacht, um zu schauen ob ich mein Auto dort abtreten kann um mir ein anderes zu kaufen...bisher kam als Antwort:

Jo koennen wir gerne drueber reden, aber Alfa verkauft sich verdammt schwierig...Ich weiss nicht ob das in DE der gleiche Fall ist wie hier in Chile.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von AR147



Zitat:

Original geschrieben von chileno


der Tausch meiner Zündkerzen hat mich schlappe 600 Euro gekostet
Ganz ehrlich, die Fotos und die Geschichte die du hier erzählst - lassen nur einen möglichen Tipp zu: Werde das Auto schleunigst los, außer du hast RICHTIG viel Geld auf dem Konto, das du nicht brauchst. Sogar das Getriebe ist ölfeucht, so kommst du ja nicht mal durch den TÜV - und das bei einem 4 Jahre alten Auto.

Ich lasse mich gern eines besseren belehren,

aber i ch glaube nicht, dass es in Chile einen TÜV o.ä gibt.

du hast dein 147er mit nach chile genommen?!? hab ich bisher garnicht so richtig wahrgenommen, mutig mutig muss ich dazu sagen :-D

der Roland hat da vollkommen recht, die teile sind nicht gerade die idealsten, rosten gerne mal weg, besonders an den unteren ecken und bevor man die als fehlerquelle enttarnt wechselt man nen haufen teile

du wirst dich wohl oder übel wenn du das auto behalten willst (was ich an deiner stelle tuhen würde) selbst zum schrauber ausbilden müssen, mit ein wenig verstand bekommt man fast alles selbst hin, wie heisst es so schön: meister fallen nicht vom himmel!!

AR147, nen ZKD wechsel für den preis? sorry aber dann hast du noch nie bei nem alfa sowas gemacht (behaupt ich jetzt mal) allein das planen des kopfes (externer dienstleister) nimmt dir mind 150-200 euro ab, dann hast du noch keine anderen materialien und kein arbeitslohn bezahlt, so ne geschichte zieht man in einer privaten werkstatt nicht unter 500 euro durch, wenn ja dann hat jemand eindeutig was zu verschenken, aber egal, will da keine diskussion starten

nun kurz zu den bildern, zum einen sieht es sehr gut aus das die ZKD nicht durch ist, ansonsten sieht das wirklich anders aus (kannste auch mal googeln) und nun zum ölen, ist doch gerade wirklich ein witz das man sich über alfa und nicht ölende motoren unterhält oder?

ich hab bisher nur gaaaaanz selten alfamotoren gesehen die nicht ölen bzw alfa fahrzeuge die untenrum ölfrei sind, kann man als vor und nachteil sehen, die meisten TÜV prüfer sagen wenn sie öl unterm alfa sehen "ist doch normal bei alfa" ich sag nicht das es gut ist, aber ich sag das es LEIDER die regel ist (ausnahme gibt es natürlich, der 916 spider meiner mutter BJ 01 ist trocken, verbraucht kein öl,kein wasser und der motorraum sieht aus wie neu, ohne das da großartig was gemacht wurde) mein 147er gleichen BJ sieht dagegen aus als ob du das teil mit öl durchgespühlt hättest (und ja beide haben tatäsächtlich die gleiche km laufleistung bei knapp 150tkm)

nochmal auf das problen zurückzuführen, ich tippe sehr sehr stark auf den kühler, man will es zwar nicht wahrhaben, aber ich habe selbst bei einem bekannten erst vor 2 wochen an einem 147er BJ 07 mit 48tkm den kühler getauscht weil er auch undicht war

welche farbe hat deine kühlflüssigkeit? weil wenn du z.B grüne flüssigkeit hast, dann müsste auch auf den kühlerrippen eine bläuliche spur zu sehen sein (austretende flüssigkeit)

ZK-Wechsel, nicht ZKD Wechsel!!!

600 Euro für nen ZK-Wechsel ist etwas viel, da wirst du ja wohl zustimmen?

ach du scheisse, eben les ich auch den unterschied, ach du scheisse 600 euro, was haben die da gewechselt?

klar da hast du vollkommen recht, ich kanns net glauben

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ganz ehrlich, die Fotos und die Geschichte die du hier erzählst - lassen nur einen möglichen Tipp zu: Werde das Auto schleunigst los, außer du hast RICHTIG viel Geld auf dem Konto, das du nicht brauchst. Sogar das Getriebe ist ölfeucht, so kommst du ja nicht mal durch den TÜV - und das bei einem 4 Jahre alten Auto.

Ich lasse mich gern eines besseren belehren,
aber i ch glaube nicht, dass es in Chile einen TÜV o.ä gibt.

Ich bin ebenfalls mit dieser Einstellung nach Chile ausgewandert, musste mich aber eines besseren belehren lassen...

Bin beim ersten Versuch durchgefallen meinen TUEV zu bekommen, da eine Gluehbirne zu schwach/kaputt war..Musst zwar nur auswechseln und wieder kurz vorzeigen und nicht den ganzen Prozess wiederholen, aber immerhin wegen so einer Kleinigkeit gab es keine Plakette...

Einmal im Jahr darf man diesen Test neu machen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen