Temperaturproblem M57
Mahlzeit zusammen,
Bei meinem 2006er 30d gibt es ein Temperaturproblem. Bei Aussentemperaturen ab 20 Grad, steigt die Kühlwassertemperatur unter Last teilweise auf 100 Grad an. Geht man von Gas, fällt diese langsam wieder. Auf langen bergab fahrten, fällt die Temperatur sogar auf 85 Grad ab.
Bei Aussentemperaturen unter 20 Grad, werden max. 92 Grad erreicht. Dann fällt die Temperatur aber auch auf bis zu 78 Grad ab, wenn es bergab geht.
Soweit mir bekannt ist, sollte die Temp zwischen 88 - 92 Grad betragen. Egal in welchem Fahrzustand.
AGR- und Kühlmittelthermostat wurden gewechselt. Ohne Erfolg. Lüfter springt bei 97 Grad an.
Hat jemand eine Idee? 🙂
34 Antworten
Woher weißt du das du ein Temperatur Problem hast? Für mich klingen die Werte erst mal ganz normal. 100 G bei Belastung ist vollkommen Ok und wenn du den Berg mit eingelegtem Gang den Berg runter rollst geht der Motor in die Schubabschaltung und Spritzt keinen Sprit mehr ein. Dementsprechend Kalt kann der Motor werden wenn es lang genug den Berg runter geht....
Also die Temperatur muss gehalten werden egal ob Berg hoch oder runter. 88-96 grad sind ok. Alles andere ist nicht korrekt.
So, bin heute nochmal ne Runde gefahren. Hab in den manuellen Modus geschaltet und mal Gas gegeben. Ab etwa 3500 U/min fällt die Temperatur richtig zügig auf 89 und geht dann nicht mehr über 91 hinaus. Würde doch zur Theorie mit der Wasserpumpe passen oder? Also liegt es evtl doch daran sie nicht genug fördert?
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ja, aber nun bleibt die Frage woran es liegt. Pumpe oder Riemenscheibe. Wieviel km hat der drauf,
Ich habe nun auf der Autobahn bei 160 km/h Tempomat und 24° Außentemperatur 100° Wassertemperatur. Wenn es bergab ab sinkt er auf 97-96°. Tritt gefühlt erst auf seitdem ich die Wasserpumpe gewechselt habe Thermostat habe ich neu gemacht ( Behr) und auch nochmal das alte auch von Behr eingebaut. Temperatur bleibt in dem Bereich. Was habt ihr für Temperaturen bei Last?
Im Normalfall um die 90 Grad Wassertemperatur. Ich würde nur original Thermostate verbauen. Allerdings ist ein immer wieder kehrendes Problem Laub und Dreck zwischen Kondensator und Kühler. Da würde ich mal nachschauen
Sorry, vergessen zu erwähnen. Ich habe den Kühler ausbaut, als ich das Thermostat nochmal gewechselt habe. Mit dem dreck war meine Temperatur und der SKF wapu geringer. Jetzt ist meyle Wapu verbaut. Das es an der Wapu liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Das Flügelrad ist gleich und die Drehzahl auch. Kann es am Kühlerfrostschutz liegen?
Entlüftet habe ich am AGR Thermostat
Am Thermostat kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Ich hatte vor den Wapu Wechsel Behr verbaut ( ca. 80 tkm gelaufen) und beim Wapu Wechsel wiederum ein neues Hauptthermostat von Behr verbaut. Temperatur war dann gefühlt höher 97°-100°.
Das hatte mich etwas stutzig gemacht und ich habe das Thermostat nochmal gegen das vorherige Behr Thermostat getauscht und den Kühler gereinigt. Temperatur bleibt aber auf diesem Niveau 97-100°
Ich habe im Prinzip nur neue Wapu von Meyle und vorher SKF und anderes kühlerfrostschutz (blau)
Meyle Sachen sind ja so gar nicht mein Fall, hätte ich niemals verbaut. Glaube aber nicht zwingend das es doch an der WP liegt.
Aber was passiert bei höheren AT und hoher Last/Vollgas auf der AB? Wie hoch geht die Temp dann?
Zitat:@Dorfbesorger schrieb am 17. Juni 2025 um 17:38:20 Uhr:
Ich denke eher nicht richtig entlüftet.
Was ist beim entlüften denn falsch zu machen?
1. Auffüllen bis max.
2. Motor starten
3. Entlüfterschraube AGR öffnen bis Wasser kommt.
4. nachfüllen
5. .Motor warmfahren. Mindestens 90° sodass Hauptthermostat öffnet
6. Kühlmittelszand kontrollieren und ggf. nachfüllen. Kleiner Wasserstrahl im Ausgleichbehälter muss kontinuierlich laufen.
7. AGR Thermostat nochmal öffnen und entlüften
Fertig
Unter der Drosselklappe ist die entlüfterschraube für den großen Kreislauf.. heizung auf max, Lüfter Stufe 1. Ich denke da wird noch Luft drin sein.