Temperaturproblem bei meinem 318i
Erstmal allen einen schönen guten Abend.
Ich habe seit 5 Tagen probleme mit meinem 318i Touring. Wenn ich mit kaltem Motor (stand über Nacht) losfahre geht die Temperatur nach nichtmal einem km auf Betriebstdmperatur hoch. Seit Sonntag bleibt sie ca. 10 bis 12km unverändert um dann unvermittelt innerhalb von ca 3km bis zum roten Bereich anzusteigen. Ich habe daraufhin den Kühlkreislauf entlüftet und auch Kühlwasser aufgefüllt (hat ca 2 Liter gefehlt aber ich konnte nicht finden wo es wegläuft).
Am Montag lief dann das Wasser wie ein Brunnen unten aus dem Kühlergitter. Also neuen Kühler bestellt samt neuem Deckel und heute eingebaut, alles neu befüllt und entlüftet nach 10km fahren das alte Spiel, Temperatur hoch bis zum roten. Dieses mal aber auch Wasseraustritt aus dem Deckel. Also 2 Stunden gewartet, nochmals entlüftet und aufgefüllt und zurück gefahren. Temperatur blieb auf normal allerdings hat er als ich ihm abstellte erneut aus dem Deckel gedrückt. Ich habe eben nach abkühlen lassen. Kontrolliert ob bei laufendem Motor und offenem Deckel Wasser in den Ausgleichbehälter gedrückt wird und ja da kommt ein kleines Brünnchen somit denke ich die Wapu arbeitet. Auch die Heizung funktioniert.
Ich weiß nicht mehr weiter und wäre froh wenn hier jemand noch eine Idee hat wonach ich noch suchen kann.
MfG Thomas
23 Antworten
Der obere Kühlerschlauch wird eigentlich immer warm (warmes Wasser steigt ganz von selbst nach oben), allein daran kannst das Thermostat noch nicht beurteilen.
Wenn im Stand der Kühler(Netz, Kühlfläche) mittendrin warm ist, dann hat das Thermostat geöffnet und läßt Wasser durchströmen.
Link zum M43 mit seinen Wasserproblemen auch aufmerksam gelesen ?
Ja
Alle links gelesen
Werde wenn ich heute von der Arbeit komme nochmal alles kontrollieren.
@ tarta
Da er ja definitiv überkocht gehe ich mal davon aus das die Anzeige/Temperaturfühler in ordnung ist.
Danke
Also jetzr mal neuester Stand
Ich habe den Wagen links etwas aufgebockt und alles nochmals entlüftet.
Danach Probefahrt und alle 2km mit dem Infrarotthermometer die Schläuche gemessen.
Vorab Thermostat arbeitet einwandfrei.
Nach 6km begann er Wasser über den Kühlerdeckel zu drücken, Temperatur blieb konstant mittig der Anzeige auf dem Thermometersymbol.
Nach 8km innerhalb ca 2 Minuten geht die Anzeige hoch bis mittig roter Bereich, rote Leuchte an und er drückte kein Wasser mehr raus. Allerdings an den Kühlerschläuchen gemessen hatte ich links 88 und rechts 54°.
Lufttemperatur der Heizung lag ebenfalls bei 54°. Am Ausgleichbehälter gemessen hatte er 56° und der Behälter ist bis ca 2cm unter dem Deckel voll. Kann dann die Temperaturanzeige richtig sein und der Motor überhitzt oder spinnt doch die Anzeige?
Habe auf jeden Fall sicherheitshalber den Wagen abgestellt.
Ehrlich, ich blicke da nicht mehr durch.
Ähnliche Themen
Hoher Druck auf den Schläuchen ? Dann drückt's freilich das Wasser raus.
---> Zylinderkopfdichtung defekt würd ich dann sagen.
---> Schläuche normale Härte ? (mal mit anderem M43 vergleichen)
Wenn du Glück hast nur Problem mit Kühlerdeckel . . . aber das hoffen die M43-Fahrer alle . . . isses aber meist nicht . . .
Link nochmal aufmerksam lesen ;-)
Wieviel km ?
ZKD schonmal gewechselt ?
Wenn nicht, kannst das gleich erledigen, sonst isses nach 20 oder mehr Jahren beim M43 nur noch eine Frage der Zeit.
Schläuche sind weich
Wasser hat er zwischendurch gedrückt aber jetzt steht es warm knapp 2cm unterm Deckel und kommt nichts mehr raus.
Kühler samt Deckel und Entlüftungsschraube neu da vom Vorbesitzer das Gewinde der Entlüftungsschraube gerissen war. Der hatte da ne Edelstahl Imbusschraube reingedreht.
Kann es sein das die Wasserpumpe irgendwie abgenutzt ist und zu wenig fördert das dann das Wasser im Motor mehr Temperatur hat als am Kühler und den Schläuchen und so am Temperaturfühler das Wasser heißer ist? Oder woher kommt es das die Anzeige rot ist und die höchste Temperatur am Schlauch 84° ist?
Kenne mich nur mit den 6 Zyl. aus, da ist es teilweise auch tricky zu entlüften, wenn da irgendwo Luft ist kommen seltsamme Fehler ...
Zumindest bei den 6 Zyl, sofern kein Entlüfterwerkzeugset vorhanden ist, hat bei mir wunderbar funktioniert, eine Schräge/Rampe suchen und mit der Fahrzeugfront nach oben entlüften, so ging bei mir zumindest das Enlüften ordentlich, im geraden Zustand habe ich es nicht hinbekommen...😁
Ansonsetn steht wohl wirklich ein co2 Test an ... wenn die ZKD für Gase durchlässig ist, ordenlich machen ... da werden oft Fehler gemacht, man muss pingelig aufpassen, das die TestFlüssigkeit nicht über andere Wege an Abgase kommt und man Mist mist ...😉