Temperaturproblem am Roomster Motor 1,2 l

Skoda Roomster 5J

Hallo,

wir haben folgendes Problem: Wir sind seit ca. 2 Monaten "stolze" Besitzer eines Skoda Roomster 1,2 l (Benziner, 69/70 PS, 2000KM). Gleich nach wenigen Tagen bemerkte ich, dass im Kühler eine nicht unererhebliche Beule ist, welcher aber von der Fachwerkstatt -natürlich auf Kulanz/Gewährleistung- ausgetauscht wurde. So weit so gut - vor 2 Tagen war meine Frau mit dem Wagen unterwegs und kam auf einer Autobahn in einen Stau und bereits nach kurzer Zeit ging das Warnlicht für Überhitzung an. Leider konnte sie dort nicht halten und ist bis zum nächsten Parkplatz weitergefahren. Abschleppdienst angerufen und zur nächsten Werkstatt mit dem Wagen. Dort sagte der Mechaniker, dass der Stecker vom Kühlerlüfter nicht reingesteckt war und der Kühler "lose" drin war also nicht mal richtig befestigt war.

2 Fragen dazu: ich denke es ist wahrscheinlich selbstverständlich, dass die erste "Fachwerkstatt" für alle Kosten aufzukommen hat, oder?
Was für Probleme können bei einer derartigen Überhitzung auftreten?

Mit Dank für die Antworten

Suedlicht 2

16 Antworten

Zitat:

@campr schrieb am 24. Mai 2009 um 10:04:23 Uhr:


Mal unabhängig von Deinem geschilderten Problem: wie zufrieden seid Ihr mit dem kleinen Motor im Roomster? Kommt Ihr Euch als Verkehrshindernis vor oder kann man da auch mal auf der Landstraße einen Wagen überholen?

Ich fahre auch so einen 1.2HTP 69ps Roomster.
Der Motor ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.
Selbst auf der Autobahn ist ein mitschwimmen im Verkehr bei 120 - 140 km/h problemlos möglich. Sicherlich ist die Geräuschkulisse schon recht hoch. Aber wie ich meine nicht unerträglich. Was besser sein könnte ist der Kraftstoffverbrauch. Ein Spritsparer ist dieser Motor wahrlich nicht. Warum sollte ich mehr Leistung haben wollen?
Zumal immer mehr Autobahnen auf max. 130 km/h begrenzt werden. Landstraße Tempo 100 problemlos. Landstraße und überholen kommt auf die Geschwindigkeit vom zu Überholenden an und ob es überhaupt sinnvoll ist. Landstraße und Lückenspringen gehört halt nicht zum Fahrprofil von diesem Roomster. Ist auch nicht das große Problem für mich da man sich eh ausserhalb der STVO befindet.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:14:46 Uhr:



Zitat:

@campr schrieb am 24. Mai 2009 um 10:04:23 Uhr:


Mal unabhängig von Deinem geschilderten Problem: wie zufrieden seid Ihr mit dem kleinen Motor im Roomster? Kommt Ihr Euch als Verkehrshindernis vor oder kann man da auch mal auf der Landstraße einen Wagen überholen?

Ich fahre auch so einen 1.2HTP 69ps Roomster.
Der Motor ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.
Selbst auf der Autobahn ist ein mitschwimmen im Verkehr bei 120 - 140 km/h problemlos möglich. Sicherlich ist die Geräuschkulisse schon recht hoch. Aber wie ich meine nicht unerträglich. Was besser sein könnte ist der Kraftstoffverbrauch. Ein Spritsparer ist dieser Motor wahrlich nicht. Warum sollte ich mehr Leistung haben wollen?
Zumal immer mehr Autobahnen auf max. 130 km/h begrenzt werden. Landstraße Tempo 100 problemlos. Landstraße und überholen kommt auf die Geschwindigkeit vom zu Überholenden an und ob es überhaupt sinnvoll ist. Landstraße und Lückenspringen gehört halt nicht zum Fahrprofil von diesem Roomster. Ist auch nicht das große Problem für mich da man sich eh ausserhalb der STVO befindet.

Gruß Volker

Ob er das Auto nach 9 Jahren noch hat ist fraglich

Warum sollte man nicht aus der Kolonne raus überholen wenn es gut geht und der 80 jährige und der 85 jährige vor einem den LKW eh nicht überholen und.man lange gewartet hat und genug stellen waren wo sie es nicht gemacht haben.

Sorry da fahr ich von hinten auch vorbei

Deine Antwort
Ähnliche Themen