Temperaturfühler Standheizung defekt - gibt's Kulanz?

Audi

Hallo zusammen,

bei meiner (ab Werk verbauten) Standheizung ist der Temperaturfühler, der die Kühlmitteltemperatur misst, kaputt. In der offiziellen Reperaturanleitung von Audi heißt es im entsprechenden Kapitel:

Zitat:

Ab Modelljahr 2006 kommen gleitend Standheizungen mit einer verbesserten Überhitzungssicherung -S24- / Überhitzungsfühler -G189- und einem verbesserten Temperaturfühler -G18- zum Einsatz (die Verkabelung wurde gegen Eindringen von Feuchtigkeit besser geschützt).

Mein A3 ist Modelljahr 2005. Da liegt es für mich nahe, dass die Anfälligkeit der alten Temperaturfühler bei Audi bekannt ist und möglicherweise Kulanz besteht. Leider findet mein Freundlicher wieder mal nix in der entsprechenden Datenbank (der findet allerdings nie was; auch die Aktion zum Tausch der Steuergeräte bei den flackernden Xenons hat er erst "gefunden", als ich ihm die Aktionsnummer hier aus dem Forum brachte).

Deshalb meine Frage: Hatte einer schon mal das gleiche Problem und weiß ob Audi da die Kosten übernimmt? (die Ersatzteilkosten sind eigentlich zu vernachlässigen, aber der Austausch ist eben recht aufwändig)

Btw: Mein A3 ist jetzt knapp 6 Jahre alt und hat 101.000km gelaufen (scheckheftgepflegt bei Audi). Kann man da überhaupt noch damit rechnen, dass Audi irgendwelche Kosten übernimmt?

Viele Grüße
Otti

18 Antworten

Das ist schon Krass.

Mein A3 ist auch auch 2005. Bis jetzt läuft die SZ einwandfrei.

Halt bitte mal das Thema am laufen.

also auf meinem kostenvoranschlag für die SH beim 1.9tdi steht folgende teilenummer für den überhitzungsschutz:
1K 0815111 A

Hallo zusammen

O.g. fehler beim 8p
2.0 tdi
Bkd
Standheizung funktioniert nicht

Jemand Erfahrungen zu diesem fehler ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G18 01411 kurzschluss nach masse' überführt.]

Hier der fehler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G18 01411 kurzschluss nach masse' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen