Temperaturfrage,
Hallo,
heut ist mir aufgefallen das mein A6 bei minus 2°C auch nach 25km fahrt nur 70°C Kühlwassertemperatur hat und auch das Öl nicht wärmer war.
Ist das Normal oder macht der große Kreis nicht zu?
12 Antworten
Also für deinen Benziner ist das nicht normal. Wie du schon vermutest würde auch ich auf ein defektes Thermostat tippen.
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Also für deinen Benziner ist das nicht normal. Wie du schon vermutest würde auch ich auf ein defektes Thermostat tippen.
Legt er den Fehler im Speicher ab so dass die Werkstatt das sieht?
Oder muß ich es auf doofen dunst wechseln?
Was kostet das mit einbau?
Da das Thermostat ein mechanisches Bauteil ist, kann auch kein Fehler irgendwo abgelegt werden. Man könnte noch mit einem Diagnosesystem eine Logfahrt machen und die Temperaturen (gibt ja mehrere Sensoren) verfolgen. In deinem Fall scheinen mir die Symptome aber eindeutig auf das Thermostat hinzuweisen. Das Bauteil ist nicht sehr teuer, aber der Aufwand zum Wechseln. Das Ding liegt leider hinter dem Zahnriemen. Deshalb wechselt man auch beim Zahnriementausch das Thermostat vorsorglich mit, um die nachträglichen Austauschkosten zu vermeiden. Der genaue Preis ist mir aber nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Da das Thermostat ein mechanisches Bauteil ist, kann auch kein Fehler irgendwo abgelegt werden. Man könnte noch mit einem Diagnosesystem eine Logfahrt machen und die Temperaturen (gibt ja mehrere Sensoren) verfolgen. In deinem Fall scheinen mir die Symptome aber eindeutig auf das Thermostat hinzuweisen. Das Bauteil ist nicht sehr teuer, aber der Aufwand zum Wechseln. Das Ding liegt leider hinter dem Zahnriemen. Deshalb wechselt man auch beim Zahnriementausch das Thermostat vorsorglich mit, um die nachträglichen Austauschkosten zu vermeiden. Der genaue Preis ist mir aber nicht bekannt.
Jetzt leck mich am ar.....
Der Zahnriemen wurde erst vom Vorbesitzer gewechselt und das T.hat er sich wohl gespart........
Danke für die schnelle Antwort...
Zitat:
Original geschrieben von schwarznase81
Jetzt leck mich am ar.....
Der Zahnriemen wurde erst vom Vorbesitzer gewechselt und das T.hat er sich wohl gespart........
Danke für die schnelle Antwort...
Tja, der Mehraufwand für den Vorbesitzer bzw. die Werkstätte wäre gewesen:
Kühlmittel ablassen
wenn der ZR herunten ist, 3-4 Schrauben lösen, Thermostatdeckel abnehmen, alten Thermostat raus, Dichtfläche reinigen, neuen T. + Dichtung rein, zuschrauben, weitermachen beim ZR - Kühlmittel füllen - max. 30 Minuten
Haben die denn beim ZR die Wasserpumpe gemacht? Das sollte jede gescheite Werkstatt machen, dann wäre das Kühlmittel ohnehin draussen gewesen und der Thermostattausch noch weniger Action.
Frag doch noch mal den Vorbesitzer ...
lg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von seafian
Tja, der Mehraufwand für den Vorbesitzer bzw. die Werkstätte wäre gewesen:Zitat:
Original geschrieben von schwarznase81
Jetzt leck mich am ar.....
Der Zahnriemen wurde erst vom Vorbesitzer gewechselt und das T.hat er sich wohl gespart........
Danke für die schnelle Antwort...
Kühlmittel ablassen
wenn der ZR herunten ist, 3-4 Schrauben lösen, Thermostatdeckel abnehmen, alten Thermostat raus, Dichtfläche reinigen, neuen T. + Dichtung rein, zuschrauben, weitermachen beim ZR - Kühlmittel füllen - max. 30 MinutenHaben die denn beim ZR die Wasserpumpe gemacht? Das sollte jede gescheite Werkstatt machen, dann wäre das Kühlmittel ohnehin draussen gewesen und der Thermostattausch noch weniger Action.
Frag doch noch mal den Vorbesitzer ...
lg
Andreas
Das isses ja,die haben die Wapu gewechselt.und nu muß das nochmal neu.Ich könnt heuln....
Nunja, es gibt da noch die folgende Vorgangsweise, wie sie Audi im Rephandbuch beschreibt (ist jetzt aber nur eine grobe Wiedergabe aus meinem Gedächtnis)
Front in Servicestellung (eh klar, beginnt fast alles so)
Kühlmittel raus
Abbau Viscolüfter, ZR Verkleidungen, Keilrippenriemen, bis der ZR offen da liegt.
ZR entspannen (mit Absteckdorn)
ZR nur halb vom rechten Nockenwellenrad und der folgenden Rolle herunterschieben, ohne dass er runterrutscht
dies sollte den ZR soweit vom Thermostatgehäuse wegrücken, dass man hinter dem ZR ans Gehäuse ran kann und es demontiert - klar, das ist fummelig, aber wenn der ZR nicht komplett runtergenommen wird, spart man sich die Neueinstellung. Nach dem Tausch alles wieder zusammenbauen, dabei ZR wieder aufschieben und spannen.
Eine Kontrolle des korrekten Einspritzzeitpunktes nach Beendigung der Rep empfiehlt sich aber trotzdem 😉
Vielleicht hilft das ja
lg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von seafian
Nunja, es gibt da noch die folgende Vorgangsweise, wie sie Audi im Rephandbuch beschreibt (ist jetzt aber nur eine grobe Wiedergabe aus meinem Gedächtnis)Front in Servicestellung (eh klar, beginnt fast alles so)
Kühlmittel raus
Abbau Viscolüfter, ZR Verkleidungen, Keilrippenriemen, bis der ZR offen da liegt.
ZR entspannen (mit Absteckdorn)
ZR nur halb vom rechten Nockenwellenrad und der folgenden Rolle herunterschieben, ohne dass er runterrutschtdies sollte den ZR soweit vom Thermostatgehäuse wegrücken, dass man hinter dem ZR ans Gehäuse ran kann und es demontiert - klar, das ist fummelig, aber wenn der ZR nicht komplett runtergenommen wird, spart man sich die Neueinstellung. Nach dem Tausch alles wieder zusammenbauen, dabei ZR wieder aufschieben und spannen.
Eine Kontrolle des korrekten Einspritzzeitpunktes nach Beendigung der Rep empfiehlt sich aber trotzdem 😉
Vielleicht hilft das ja
lg
Andreas
Danke,eine anderer Frage nochmal,wie warm muß er im Winter denn werden?
Muß er die 90° erreichen?
Zitat:
Original geschrieben von schwarznase81
...eine anderer Frage nochmal,wie warm muß er im Winter denn werden?
Muß er die 90° erreichen?
Ja, er muss die 90°C nach wenigen km erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von schwarznase81
Danke,eine anderer Frage nochmal,wie warm muß er im Winter denn werden?
Muß er die 90° erreichen?
Definitiv ja, habe seit dem Sommer (Generalüberholung) einen neuen Thermostat drin, 90° werden erreicht und gehalten (!)
lg
Andreas
Ist zu wenig Temperatur, überhaupt wenn schon 50 (!) km gefahren wurden.
Die Temperaturanzeige fürs Wasser steht nach der Aufheizphase normalerweise "wie ein Bock" auf 90 Grad. Das kommt nun nicht daher, dass es keine leichten Schwankungen gäbe, aber wenn die Temperatur "im Rahmen" bleibt, zeigt das KI konstante 90 Grad, dies ist per Software im KI so gemacht. Erst wenn die Abweichung größer wird, wandert der Zeiger von den 90 Grad nach oben oder unten weg. Ich kann dir jetzt aber keinen absoluten Wert nennen, ab dem dies passiert.
Öltemperatur schwankt immer etwas mit der aktuellen Belastung, ist aber bei deinem Bild auch zu niedrig, sieht nach nicht mal 80 Grad aus.
Die Normaltemperaturen werden bei meinem je nach der winterlichen Aussentemperatur nach schätzungsweise 10km erreicht, beim Vorheizen mit Standheizung nach etwa 5 km
Meines Erachtens nach ist der Thermostat zu tauschen, um wieder die korrekten Temperaturen zu erreichen. Im jetzigen Zustand ist es so, als ob du das Auto immer in der Warmfahrphase betreibst, mit anzunehmenden Nachteilen, wie:
erhöhter Verschleiss im Motor, da er nicht richtig warm wird
erhöhter Verbrauch
im Falle einer Automatik (hast Du?) könnten Schaltvorgänge erst bei höheren Drehzahlen vorgenommen werden, da der Motor ja schnell wärmer werden soll, bei niedrigen Motortemperaturen geschieht das definitiv - höherer Verbrauch wg. höherem Drehzahlniveau
Der Austausch ist lästig, aber auch kein Drama - machs möglichst bald
lg
Andreas