Temperaturerhöhung erhöht das Gebläse nicht

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Bei Automatikbetrieb der Klimaanlage kenne ich das aus dem Focus so, dass wenn ich die Temperatur auf "Max" setzt, dass dann das Gebläse im Maximalleistung zusammen mit der maximalen Heizleistung versucht, das Auto warm zu bekommen.

Beim MK4 ist das allerdings nicht so. Hier gebe ich über Voice den Befehl "Temperatur maximal" erscheint im Display "Hi" und die Heizleistung steigt. allerdings ohne, dass das Gebläse mithilft. Kennt ihr das auch?
Wenn ich "antifrost"oder "antibeschlag" ansage, dann schaltet die Automatik auch auf höchster Stufe das Gebläse dazu. Allerdings mit dem Nachteil, dass auch die Front- und Heckscheibenheizung sowie die A/C dazu geschaltet werden.

Beste Antwort im Thema

Ja das übel habe ich im Golf ,wenn man die temp erhöht brüllt das Gebläse los.
Ich bin froh das der Mondi dieses prozedere nicht macht ,und man sich weiter unterhalten kann oder auch Radio hören kann.
Im VW gröhlt das Radio dann auch gleich lauter los wegen der Lautstärkenanpassung.

Ich finde die Fordregelung besser: ohne Lärm langsam wärmer.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe das jetzt selber noch nicht ausprobiert.
Steht die Klimaautomatik vor auch nach dem Temperaturbefehl auf "Auto"?

Wird das Fahrzeug denn trotzdem schnell warm ??

Eine Gebläsestufenerhöhung mit steigender Heizleistung kenne ich auch nicht - wäre mir aus keinem Fahrzeug in Erinnerung.
Es bringt auch nix 0 Grad kalte Luft volle Kanne über den Wärmetauscher zu jagen, um den Innenraum schneller zu erwärmen.
Der Kontakt im Wärmetauscher muß also mögl. lange bestehen, damit die kalte Luft viel an Wärme aufnehmen kann.

Umgekehrt bei der Kühlfunktion im Sommer erhöht sich die Gebläsedrehzahl. Ich müsste aber raten, bis auf max. Gebläseleistung geht´s dann aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von autis



Beim MK4 ist das allerdings nicht so. Hier gebe ich über Voice den Befehl "Temperatur maximal" erscheint im Display "Hi" und die Heizleistung steigt. allerdings ohne, dass das Gebläse mithilft. Kennt ihr das auch?

Ja, irgendwie vermisse ich auch, daß das Gebläse sich (entsprechende Vor-Temperatur der Gebläseluft vorrausgesetzt) zu den Extremstellungen "Hi" und "Lo" steigert und bei beiden fast unter Volllast bläst.

(bei "Lo" besteht zumindest etwas gesteigerte Gebläseleistung)

Fast egal wie weit ich die Innenraum-Temperatur einstelle ( 23° --- 24° --- 25° --- ) hat man das Gefühl, daß nur ein laues Lüftchen aus den Düsen kommt und die Klimaautomatik nichts unternimmt um den Innenraum etwas schneller zu erwärmen.

Ähnliche Themen

Bei steigender Motortemperatur steigt bei mir auch die Gebläsedrehzahl, allerdings nicht auf 100%.

Zitat:

Original geschrieben von autis


Wenn ich "antifrost"oder "antibeschlag" ansage, dann schaltet die Automatik auch auf höchster Stufe das Gebläse dazu. Allerdings mit dem Nachteil, dass auch die Front- und Heckscheibenheizung sowie die A/C dazu geschaltet werden.

Jetzt ist es also schon ein Nachteil, wenn bei "antifrost" und "antibeschlag" die Scheibenheizungen und AC eingeschaltet werden. Echt spannend...

Er meinte es ja wohl eher so dass er für die gewünschte Aktion "Antifrost" oder "Antibeschlag" sagen muss statt "Temperatur maximal" und dann die Scheibenheizungen/AC aber mit einschalten obwohl er das in diesem Fall ja gar nicht will 😉.

Gruss
Toenne

Ich glaube die meisten haben eine anständige Klimaregelung wie beim Mondeo noch nicht verstanden.
Bei Antifrost bläst das Gebläse mit voller Leistung nur auf die Frontscheibe und auf die kleinen Düsen der Seitenscheibe.
Das würde einem also zum aufheizen des Fahrzeugs nichts nutzen weil dort im Automatikbetrieb und wenn der Motor warm ist die meiste warme Luft in den Fussraum geht.

Eine Klimaregelung sollte im Gegensatz dazu so leise wie möglich ablaufen.
Sonst würden sich die Leute beschweren das sie sich im Auto nicht mehr unterhalten können wenn sie die Temperatur 3° höher gestellt haben weil die Lüftung so laut ist.
Man findet auch immer was zu meckern am Mondeo.

Meine Frage steht aber immer noch, wird es denn wärmer wenn Du auf Hi stellst ??
Also nicht sofort sondern halt über eine normale (was man so als Normal ansehen würde) Zeit ??

Ja das übel habe ich im Golf ,wenn man die temp erhöht brüllt das Gebläse los.
Ich bin froh das der Mondi dieses prozedere nicht macht ,und man sich weiter unterhalten kann oder auch Radio hören kann.
Im VW gröhlt das Radio dann auch gleich lauter los wegen der Lautstärkenanpassung.

Ich finde die Fordregelung besser: ohne Lärm langsam wärmer.

Im Prinzip gebe ich den Fürsprechern der sanften gebläseregelung Recht, aber im Mondeo ist es nicht optimal abgestimmt.

Bei manuell eingestellter, 1-2 Stufen höherer Gebläsedrehzahl wird der Innenraum morgens deutlich schneller warm, ohne dass dabei eine störende Geräuschentwicklung entstehen würde.

Wenn ich lese...

Zitat:

Allerdings mit dem Nachteil, dass ... die A/C dazu geschaltet werden.

...dann drängt sich mir der Eindruck auf er will hier gar keine Klimaregelung.

Der Fall ist doch gar nicht so abstrus, kenne ich selbst: Man stellt sein Auto mit warmgefahrenen Motor ab und geht z.B. ein wenig einkaufen. Dann kommt man zurück und hockt sich rein: Motor hat noch Restwärme, Innenraum ist aber schon recht ausgekühlt. Also stellt man kurz das Gebläse höher um es schneller mollig zu bekommen, der Motor muss ja nicht erst wieder grossartig warmlaufen so dass mehr oder weniger sofort Warmluft kommt.

Gruss
Toenne

Ja, dann kann man ja auch das Gebläse von Hand kurz höher stellen, spricht ja nichts dagegen.
Der Threadersteller hätte aber gerne das wenn er die Temperatur höher stellt auch automatisch das Gebläse schneller wird.

Habe zwar einen S-Max, aber ich denke, das ist die selbe Klimaeinheit. Bei mir geht das Gebläse schon auf eine etwas höhere Stufe (aber noch mit erträglichen Geräuschpegel), wenn die Temperatur hinaufgedreht wird. Allerdings NUR, wenn das Kühlwasser auch genug Wärme zur Verfügung stellen kann. Nach dem Kaltstart bleibt andererseits bei Automatikmodus das Gebläse anfangs auf der niedrigsten Stufe und wird erst nach einiger Zeit stärker, wenn der Motor warm wird.
Kurzum, es soll wohl vermieden werden, dass nur kalte Luft eingeblasen wird. Halte ich alles für sinnvoll, habe da keinen Anlass zur Kritik.
Das das Kühlwasser trotz elektrischem Zuheizer (2.0 TdCI) noch schneller warm werden könnte, ist eine andere Sache.

Gruß
Maertl

Ich find die Klimaautomatik im Mondeo super und hab auch die sonst öfter beschriebenen Probleme der schlechten Heizleistung o.ä. nicht.
Ist definitv besser wie im Leon den ich vorher hatte, schnelle Erwärmung des Innenraums ohne dass das Gebläse unnötig laut aufdreht.
Ich hab bei dem Auto noch nie etwas anderes eingestellt gehabt außer "AUTO" oder "DEFROST", hatte noch nie das Bedürfnis das Gebläse nachzuregeln.

Ein beheiztes Lenkrad ala Sitzheizung wär was für in der Früh, aber man kann nicht alles haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen